
Im Januar 2023 sind zahlreiche Online-Rezensionen mit Bezug zur historischen Beneluxforschung erschienen. Wir haben folgende Fachzeitschriften und Kommunikationsplattformen ausgewertet und einen Überblick mit frei zugänglichen Rezensionen für Sie erstellt:
sehepunkte | H-Soz-Kult | Zeitschrift für Historische Forschung | Internationale Neerlandistiek | Early Modern Low Countries | BMGN – Low Countries Historical Review | Contemporanea | Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte | Rheinische Vierteljahrsblätter | Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte | Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen | Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte | Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
sehepunkte
- Jean-Pierre Gerzaguet: L’abbaye de Marchiennes milieu VIIe – début XIIIe siècle. Du monastère familial à l’abbaye bénédictine d’hommes. Histoire et chartes. Turnhout: Brepols 2022. Rezensiert von James Clark | In: sehepunkte 23 (2023), Nr. 1 [15.01.2023], URL: http://www.sehepunkte.de/2023/01/36960.html.
- Jean-Baptiste Santamaria: Marguerite de France, comtesse de Flandre, d’Artois et de Bourgogne (1312–1382). Une vie de princesse capétienne au temps des Valois. Turnhout: Brepols 2022. Rezensiert von Louise Gay | In: sehepunkte 23 (2023), Nr. 1 [15.01.2023], URL: http://www.sehepunkte.de/2023/01/37294.html.
- Ingrid Würth: Regnum statt Interregnum. König Wilhelm, 1247–1256. Wiesbaden: Harrassowitz 2022. Rezensiert von Andreas Büttner | In: sehepunkte 23 (2023), Nr. 1 [15.01.2023], URL: http://www.sehepunkte.de/2023/01/36953.html.
- Ulrike Gleixner / Marília dos Santos Lopez (eds.): Things on the Move – Dinge unterwegs. Objects in Early Modern Cultural Transfer. Wiesbaden: Harrassowitz 2021. Rezensiert von Sünne Juterczenka | In: sehepunkte 23 (2023), Nr. 1 [15.01.2023], URL: http://www.sehepunkte.de/2023/01/36042.html. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Globale Dinge. Zirkulation im niederlandischen Handelsimperium“ (Michael North).
- Volker Leppin / Stefan Michels (Hgg.): Reformation als Transformation? Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie. Tübingen: Mohr Siebeck 2022. Rezensiert von Luise Schorn-Schütte | In: sehepunkte 23 (2023), Nr. 1 [15.01.2023], URL: http://www.sehepunkte.de/2023/01/36866.html. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Klagende Bilder. Der Bethlehemitische Kindermord in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit“ (Anna Pawlak).
- Till-Holger Borchert / Jan Dumolyn / Maximiliaan Martens u.a. (Hgg.): Van Eyck. Eine optische Revolution. Stuttgart: Belser Verlag 2020. Rezensiert von Anna Simon | In: sehepunkte 23 (2023), Nr. 1 [15.01.2023], URL: http://www.sehepunkte.de/2023/01/34296.html.
H-Soz-Kult
- Riotte, Torsten; Worms, Kirsten (Hrsg.): Das Kaiserreich vermitteln. Brüche und Kontinuitäten seit 1918. Göttingen 2022. Rezensiert von Nils Freytag | In: H-Soz-Kult, 25.01.2023. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-116887. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Ein Museum für den Kaiser? „Huis Doorn“ in den Niederlanden als Zeitmaschine und Erinnerungsort“ (Jacco Pekelder).
- Heebøll-Holm, Thomas; Höhn, Philipp; Rohmann, Gregor (Hrsg.): Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics, and the Transformation of the Maritime World (1200–1600). Frankfurt am Main 2019. Rezensiert von Werner Scheltjens | In: H-Soz-Kult, 27.01.2023. URL: https://www.hsozkult.de/review/id/reb-28600. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Cargoes, Courts, and Compromise. The Management of Maritime Plunder in the Burgundian Low Countries“ (Bart Lambert).
- Gąsior, Agnieszka; Trinkert, Julia (Hrsg.): Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit. Dresden 2022. Rezensiert von Anja Wilhelmi | In: H-Soz-Kult, 30.01.2023. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-117623. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Architektur von Bildhauern. Die internationale Reichweite von Cornelis Floris und Hendrick de Keyser“ (Konrad Ottenheym) und „»bey eingefallenen Kriegs-Troublen zog er nach Amsterdam«. Künstlerweg und Kunsttransfer zwischen Holland und Schleswig-Holstein“ (Constanze Köster).
Zeitschrift für Historische Forschung
- Edward Cavanagh (Hg.): Empire and Legal Thought. Ideas and Institutions from Antiquity to Modernity. Leiden; Boston: Brill, 2020. Rezensiert von Wolfgang Reinhard | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 49 (2022), 1, S. 93–95. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/49-2022/1/ReviewMonograph259859993. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Open and Closed Seas. The Grotius-Selden Dialogue at the Heart of Liberal Imperialism“ (Mark Somos).
- Albrecht Classen (Hg.): Imagination and Fantasy in the Middle Ages and Early Modern Time. Projections, Dreams, Monsters, and Illusions. Berlin; Boston: De Gruyter, 2020. Rezensiert von Claire Gantet | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 49 (2022), 1, S. 97–98. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/49-2022/1/ReviewMonograph259859995. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „The Mermaid of Edam and the Emergence of Dutch National Identity“ (Martha Moffitt Peacock).
- Jan Hirschbiegel / Sven Rabeler / Sascha Winter (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abteilung 2: Soziale Gruppen, Ökonomien und politische Strukturen in Residenzstädten, Teil 1: Exemplarische Studien (Norden). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020. Rezensiert von Martin Fimpel | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 49 (2022), 1, S. 100–102. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/49-2022/1/ReviewMonograph259859997. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Parteiungen als Faktor residenzstädtischer Unruhen. Lüttich, 13.–16. Jahrhundert“ (Harm von Seggern).
- Jan Hirschbiegel / Sven Rabeler / Sascha Winter (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abteilung 3: Repräsentationen sozialer und politischer Ordnungen in Residenzstädten, Teil 1: Exemplarische Studien (Norden). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020. Rezensiert von Martin Fimpel | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 49 (2022), 1, S. 100–102. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/49-2022/1/ReviewMonograph259859998. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Residenzstädtische Zeichensetzung zwischen Identifikation und Konflikt. Lüttich, 14.–18. Jahrhundert“ (Christian Katschmanowski).
- Andrea Strübind / Klaas-Dieter Voß (Hg.): Märtyrerbücher und ihre Bedeutung für konfessionelle Identität und Spiritualität in der Frühen Neuzeit. Interkonfessionelle und interdisziplinäre Beiträge zur Erforschung einer Buchgattung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. Rezensiert von Marc Mudrak | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 49 (2022), 1, S. 135–136. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/49-2022/1/ReviewMonograph467855567. | In diesem Sammelband sind drei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Adriaen van Haemstede und die Täufer. Zum Entstehungskontext und zur Autorschaft der ältesten „Emder“ Märtyrerbücher“ (Klaas-Dieter Voß), „Pietism and Pictorial Convention in Jan Luyken’s Illustrations for The Martyrs’ Mirror (1685)“ (Stephanie S. Dickey) und „„als in eenen spiegel…“ Katholische Märtyrerbücher in den Niederlanden im Achtzigjährigen Krieg“ (Raingard Esser).
- Christopher W. Close: State Formation and Shared Sovereignty. The Holy Roman Empire and the Dutch Republic, 1488–1696. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. Rezensiert von Johannes Arndt | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 49 (2022), 1, S. 143–145. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/49-2022/1/ReviewMonograph467855572.
- Matthias van Rossum / Alexander Geelen / Bram Van den Hout / Merve Tosun (Hrsg.): Testimonies of Enslavement. Sources on Slavery from the Indian Ocean World. London: Bloomsbury Academic, 2020. Rezensiert von Stephan Conermann | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 49 (2022), 1, S. 181–183. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/49-2022/1/ReviewMonograph467855593.
- René Koekkoek: The Citizenship Experiment. Contesting the Limits of Civic Equality and Participation in the Age of Revolutions. Leiden; Boston: Brill, 2020. Rezensiert von Hans-Ulrich Thamer | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 49 (2022), 1, S. 198–200. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/49-2022/1/ReviewMonograph467855602.
Internationale Neerlandistiek
- Kießling, Charlotte: Wissenspoetik und koloniale Naturgeschichte. G. E. Rumphius’ D’Amboinsche Rariteitkamer (1705) (Schriften aus dem Haus der Niederlande, Band 11). Dortmund. Verlag readbox unipress, 2021. Rezensiert von Siegfried Huigen | In: Internationale Neerlandistiek, Volume 60, Issue 3, Dec 2022, S. 322–325. DOI: https://doi.org/10.5117/IN2022.3.006.HUIG.
Early Modern Low Countries
- Lelia Packer; Ashok Roy: Frans Hals. The male portrait. London: Philip Wilson, 2021. Rezensiert von John Bezold | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 278–280. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13425.
- Guido van Meersbergen: Ethnography and Encounter. The Dutch and English in Seventeenth-Century South Asia. Leiden: Brill, 2022. Rezensiert von Adam J. Clulow | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 281–283. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13426.
- Tonio Andrade: The Dutch Mission of 1795 and the Forgotten History of Western Encounters with China. Princeton: Princeton University Press, 2021. Rezensiert von Trude Dijkstra | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 284–286. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13427.
- Joke Spaans; Jetze Touber (eds.): Enlightened Religion. From Confessional Churches to Polite Piety in the Dutch Republic. Leiden: Brill, 2019. Rezensiert von Jaap Geraerts | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 287–289. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13428.
- Elwin Hofman: Trials of the Self. Murder, Mayhem and the Remaking of the Mind, 1750–1830. Manchester: Manchester University Press, 2021. Rezensiert von Tom Hamilton | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 290–292. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13429.
- Angela Vanhaelen: The Moving Statues of Seventeenth-Century Amsterdam. Automata, Waxworks, Fountains, Labyrinths. University Park: The Pennsylvania State University Press, 2022. Rezensiert von Helmer Helmers | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 293–295. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13430.
- Christine Kooi: Reformation in the Low Countries, 1500–1620. Cambridge: Cambridge University Press, 2022. Rezensiert von Renske Hoff | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 296–298. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13431.
- Raymond Fagel: Protagonists of War. Spanish Commanders and the Revolt in the Low Countries. Leuven: Leuven University Press, 2021. Rezensiert von David Parrott | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 299–301. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13432.
- Bruno Blondé, Sam Geens, Hilde Greefs, Wouter Ryckbosch, Tim Soens, and Peter Stabel (eds.): Inequality and the City in the Low Countries (1200–2020). Turnhout: Brepols, 2020. Rezensiert von Bob Pierik | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 302–304. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13433.
- Ruben E. Verwaal: Bodily Fluids, Chemistry, and Medicine in the Eighteenth-century Boerhaave School. Cham: Palgrave, 2020. Rezensiert von Sara Ray | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 305–307. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13434.
- Christopher W. Close: State Formation and Shared Sovereignty. The Holy Roman Empire and the Dutch Republic, 1488–1696. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. Rezensiert von Annemieke Romein | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 308–310. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13435.
- Martha Moffitt Peacock: Heroines, Harpies, and Housewives. Imaging Women of Consequence in the Dutch Golden Age. Leiden: Brill, 2020. Rezensiert von Lieke van Deinsen | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 311–313. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13436.
- René van Stipriaan: De Zwijger. Het Leven van Willem van Oranje. Amsterdam: Querido Facto, 2021. Rezensiert von Jonas van Tol | In: Early Modern Low Countries, 6(2) (2022), S. 314–316. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc13437.
BMGN – Low Countries Historical Review
- Brian Heffernan: Radicaal kloosterleven. Ongeschoeide karmelietessen in de Nederlandse katholieke kerk, 1872–2020. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2021. Rezensiert von Kristien Suenens | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 138 (2023). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13583.
- Jos van Beurden: Ongemakkelijk erfgoed. Koloniale collecties en teruggave in de Lage Landen. Zutphen: Walburg Pers, 2021. Rezensiert von Hein Vanhee | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 138 (2023). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13584.
- Bruno Blondé, Sam Geens, Hilde Greefs, Wouter Ryckbosch, Tim Soens, Peter Stabel (eds.): Inequality and the City in the Low Countries (1200–2020). Turnhout: Brepols Publishers, 2020. Rezensiert von Ester Zoomer | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 138 (2023). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13585.
- Job Weststrate, Dick E.H. de Boer (eds.): Begrensd beeld. Identiteit in grensregio’s omstreeks 1800. Hilversum: Verloren, 2021. Rezensiert von Arnoud-Jan Bijsterveld | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 138 (2023). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13587.
- Adam Sundberg: Natural Disaster at the Closing of the Dutch Golden Age. Floods, Worms, and Cattle Plague. Cambridge: Cambridge University Press, 2022. Rezensiert von Jan Wim Buisman | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 138 (2023). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13590.
- Otto Boonstra, Friedrich Hüttenberger: Gelukzoekers gestrand. 500 Duitse landverhuizers op een tocht vol tegenslagen naar Brazilië, 1827–1829. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2021. Rezensiert von Liesbeth Rosen Jacobson | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 138 (2023). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13591.
Contemporanea
- Walthère Franssen: Des “goulags” belges? Détenus russes, allemands et belges mis au travail dans nos charbonnages, 1942–1950. (Herstal: Musée communal de la Ville de Herstal, 2022). Rezensiert von Guy Coppieters | In: Contemporanea XXXVIII (2022) — Nummer 4. URL: https://www.contemporanea.be/nl/article/20224recensiecoppieters.
- Estelle Hoorickx: La Belgique, l’OTAN et la guerre froide. Le témoignage d’André de Staercke (Brüssel: Éditions Racine, 2022). Rezensiert von Bas Spliet | In: Contemporanea XXXVIII (2022) — Nummer 4. URL: https://www.contemporanea.be/nl/article/20224recensiesspliet.
- Patrice Dartevelle, Christoph De Spiegeleer (dir.): Histoire de l’athéisme en Belgique (Brüssel: ABA éditions, études athées, 2021). Rezensiert von Cécile Vanderpelen-Diagre | In: Contemporanea XXXVIII (2022) — Nummer 4. URL: https://www.contemporanea.be/nl/node/900.
Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte
- Wolfgang Huschner / Theo Kölzer / Marie Ulrike Jaros (Hg.): Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.–12. Jahrhundert) / I diplomi dei sovrani per i destinatari in Lotaringia, Italia settentrionale e Sassonia (secoli IX–XII). Leipzig: Eudora-Verlag, 2020. Rezensiert von Hannes Engl | In: Hémecht, 2022, 4, S. 487–489, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/4/ReviewMonograph857699926.
- Pierre Monnet: Charles IV. Un empereur en Europe. Paris: Fayard, 2020. Rezensiert von Christa Birkel | In: Hémecht, 2022, 4, S. 490–492, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/4/ReviewMonograph857699927.
- Claude Vandivinit: Evakuatioun a Frankräich. Mee–August 1940. Luxemburg: Unioun vun de Lëtzebuerger Resistenzler A.s.b.l., 2021. Rezensiert von Mo Hamdi | In: Hémecht, 2022, 4, S. 495–497, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/4/ReviewMonograph857699929.
- Marc Schoentgen: Arbeiten unter Hitler. NS-Sozialpolitik, Deutsche Arbeitsfront und Herrschaftspraxis im besetzten Luxemburg am Beispiel der Schwerindustrie 1940–1944. Berlin; Bern; Brüssel: Peter Lang, 2021. Rezensiert von Paul Dostert | In: Hémecht, 2022, 4, S. 497–500, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/4/ReviewMonograph857699930.
- Marc Schoentgen: Arbeiten unter Hitler. NS-Sozialpolitik, Deutsche Arbeitsfront und Herrschaftspraxis im besetzten Luxemburg am Beispiel der Schwerindustrie 1940–1944. Berlin; Bern; Brüssel: Peter Lang, 2021. Rezensiert von Rüdiger Hachtmann | In: Hémecht, 2022, 4, S. 500–505, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/4/ReviewMonograph857699931.
Rheinische Vierteljahrsblätter
- Jürg Fleischer / Alfred Lameli / Christiane Schiller / Luka Szucsich (Hg.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2020. Rezensiert von Sebastian Franz | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 297–300. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941758. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Die Erhebung von Wenkersätzen in Belgien und in den Niederlanden. Eine forschungsgeschichtliche Darstellung, Methodendiskussion und Fallanalyse“ (Jeffrey Pheiff).
- Marie-Hélène Corbiau / Baudouin van den Abeele / Jean-Marie Yante / Anne-Marie Bultot-Verleysen (Hg.): La route au Moyen Âge. Réalités et représentations. Louvain-la-Neuve: Institut d’études médiévales, 2020. Rezensiert von Elisabeth Gruber | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 308–309. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941763. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Attelages et convois en Lorraine et dans le Luxembourg. L’apport des comptes de péages (XVe–XVIe siècles)“ (Jean-Marie Yante).
- Wolfgang Huschner / Theo Kölzer / Marie Ulrike Jaros (Hg.): Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.–12. Jahrhundert) / I diplomi dei sovrani per i destinatari in Lotaringia, Italia settentrionale e Sassonia (secoli IX–XII). Leipzig: Eudora-Verlag, 2020. Rezensiert von Christian Vogel | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 315–317. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941769.
- Andreas Rutz (Hg.): Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag, 2021. Rezensiert von Stefan Brenner | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 338–340. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941783. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Die Anderen im Krieg. Spanier, Niederländer und anderes „Kriegsvolk“ in den Aufzeichnungen des Kölner Ratsherrn und Chronisten Hermann Weinsberg (1518–1597)“ (Andreas Rutz).
- Peter Gorter: Gereformeerde migranten. De religieuze identiteit van Nederlandse gereformeerde migrantengemeenten in de rijkssteden Frankfurt am Main, Aken en Keulen (1555–1600). Hilversum: Uitgeverij Verloren, 2021. Rezensiert von Raingard Esser | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 346–347. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941788.
- Joost Welten / Lena Reyners: De vergeten prinsessen van Thorn (1700–1794). Gorredijk, Nederland: Sterck & De Vreese, 2019. Rezensiert von Florian Schönfuß | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 356–358. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941793.
- Eugen Kotte / Helmut Lensing (Hg.): Die Grafschaft Bentheim im Ersten Weltkrieg. „Heimatfront“ an der deutsch-niederländischen Grenze. Nordhorn: Verlag des Heimatvereins Grafschaft Bentheim e.V., 2018. Rezensiert von Verena Lemke-Schmehl | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 381–383. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941809. | In diesem Sammelband sind drei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Kriegskriminalität. Schmuggel, Schleichhandel und andere Straftaten 1914–1918“ (Gabriele Wink), „„Die Regierung strebt danach, Flüchtlinge als Gäste anzusehen“. Lokale Politik und Not in Twente 1914–1918“ (Dick Schlüter) und „Zwischen Drenthe und Deutschland. Schmuggler und andere Grenzgänger während des Ersten Weltkriegs 1914–1918“ (Albert Eggens).
- Benedikt Neuwöhner / Georg Mölich / Maike Schmidt (Hg.): Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930. Alliierte Herrschaft und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2020. Rezensiert von Richard Hedrich-Winter | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 390–395. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941814. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Die belgische Besatzung des Rheinlands. Politische Entscheidungsfindung und ihr Einfluss auf die alltäglichen Interaktionen von Besatzern und Besetzten, 1918–1923“ (Charlotte Vekemans) und „Kontrolle von Dirnen und schlechten Weibern im belgisch und französisch besetzten Düsseldorf, 1918–1926“ (Mareen Heying).
- Yvonne Bergerfurth et al. (Hg.): Aufbruch und Wiederaufbau. Städtebau im niederrheinländischen Grenzgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg/Herstart en wederopbouw. Stadsontwikkeling in het nederrijnlandse grensgebied na de Tweede Wereldoorlog. Geldern; Venley: Stiftung Geschichte des Raumes Peel-Mars-Niers, 2020. Rezensiert von Ingrid Schupetta | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 414–415. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941827.
- Simon Matzerath / Guido von Büren (Hg.): Steinerne Macht. Burgen, Festungen, Schlösser in Lothringen, Luxemburg und im Saarland. Regensburg: Schnell & Steiner, 2020. Rezensiert von Johannes Mötsch | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 431–433. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941840.
- Margret Wensky (Hg.): 400 Jahre oranische Befestigung von Schloss und Stadt Moers 1620–2020. Moers: Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V., 2020. Rezensiert von Guido von Büren | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 434–436. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941843.
- Heinz Andermahr / Horst Wallraff (Hg.): Zwischen Jülich und Kurköln II. Festschrift der Joseph-Kuhl-Gesellschaft zum 80. Geburtstag von Günter Bers. Aachen: Ammianus-Verlag, 2020. Rezensiert von Manuel Hagemann | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 86 (2022), S. 443–444. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/86-2022/ReviewMonograph778941852. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Rurdorf und Welz – Zwei limburgische Exklaven vor den Toren von Jülich“ (Klaus Pabst).
Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
- Andreas Rutz (Hg.): Die Stadt und die anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag, 2021. Rezensiert von Michael Kaiser | In: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte, 68 (2021), S. 297–301. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/gik/68-2021/ReviewMonograph649704310. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Die Anderen im Krieg. Spanier, Niederländer und anderes „Kriegsvolk“ in den Aufzeichnungen des Kölner Ratsherrn und Chronisten Hermann Weinsberg (1518–1597)“ (Andreas Rutz).
- Benedikt Neuwöhner / Georg Mölich / Maike Schmidt (Hg.): Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930. Alliierte Herrschaft und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2020. Rezensiert von Gabriele Oepen-Domschky | In: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte, 68 (2021), S. 305–307. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/gik/68-2021/ReviewMonograph649704313. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Die belgische Besatzung des Rheinlands. Politische Entscheidungsfindung und ihr Einfluss auf die alltäglichen Interaktionen von Besatzern und Besetzten, 1918–1923“ (Charlotte Vekemans) und „Kontrolle von Dirnen und schlechten Weibern im belgisch und französisch besetzten Düsseldorf, 1918–1926“ (Mareen Heying).
Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen
- Ulrike Gilhaus / Andreas Neuwöhner (Hg.): Briten in Westfalen. Beziehungen und Begegnungen 1945–2017. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017. Rezensiert von Dörthe Gruttmann | In: Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen, 2023, Januar. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/histrhen/2023/januar/briten-in-westfalen. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „„Sie kamen als Besatzer und schieden als Freunde.“ Die Geschichte der Belgier in Soest.“ (Claudia Hiepel).
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
- Norbert Fischer / Markwart Herzog (Hg.): Tod – Gedächtnis – Landschaft. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 2018. Rezensiert von Christof Spannhoff | In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 93 (2021), S. 351–353. URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/njblg/93-2021/ReviewMonograph869030298. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Monastic cemeteries as arboreal landscapes. A studied hypothesis from the case of Petrus Paradaens, Abbott at the Abbey of Vlierbeek“ (Geert Robberechts).
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
- Markus Retzer: Die Verwaltung des Herzogtums Niederbayern-Straubing-Holland. Regensburg: Edition Vulpes, 2020. Rezensiert von Heinrich Wanderwitz | In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 161 (2021), S. 385–386, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/vhvo/161-2021/ReviewMonograph389102816.