Vom 25. bis 28. September 2018 findet der 52. Deutsche Historikertag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“ statt. Das diesjährige Partnerland werden die Niederlande sein.
Heute haben wir Ihnen einen Überblick der Veranstaltungen mit Niederlande-Bezug in den Fachsektionen zusammengestellt. Die zahlreichen Sonderveranstaltungen mit Niederlande-Bezug im wissenschaftlichen Begleitprogramm sowie die verschiedenen Aktivitäten des FID Benelux auf dem Historikertag werden wir Ihnen in Kürze in gesonderten Blogbeiträgen präsentieren.
Mittelalter
- Nils Bock, Jessika Nowak (Sektionsleitung): „Bürgerkriege“ im Spätmittelalter: Frankreich, England, die burgundischen Niederlande, Katalonien und Neapel. Vergleichende Perspektiven
- Gilles Lecuppre (Louvain-la-Neuve): Ungrateful daughters and unworthy mothers: political misogyny at the heart of civil wars in the Low Countries (13th-14th century)
- Michael Depreter (Oxford): Zwischen Wettbewerb und Komplementarität: Städtische und fürstliche Diplomatie während des Bürgerkrieges in den burgundischen Niederlanden. Eine vergleichende Studie zwischen den 1380er und den 1480er Jahren
Neuere und Neueste Geschichte
- Malte Thießen, Thomas Köhler (Sektionsleitung): „Man kennt sich“ – Verflechtungen und Verwerfungen zwischen Niederländern und Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert
- Werner Freitag (Münster): Möglichkeiten und Grenzen kleinstädtischer Soziabilität: Niederländische Unternehmer und Arbeiter auf der westmünsterländischen Seite der Baumwollstraße um 1900
- Guus Meershoek (Twente): The impact of the remembrance of the occupation on the readiness of the Dutch police to cooperate with the German police after the War
- Matthias Frese (Münster): Umkämpfte Besucher. Niederländische Touristen in Westfalen seit den 1920er Jahren
- Friso Wielenga (Münster): Diskussionsimpuls
- Frans Willem Lantink (Sektionsleitung): Monarchiegeschichte zwischen histoire comparée und histoire croisée
- Jeroen Koch (Utrecht), Frans Willem Lantink (Utrecht): Einführung
- Frans Willem Lantink (Utrecht): Phänomenologie des Übergangs: dynastische Tradition und Neue Monarchie: Niederlande/Württemberg/Bayern 1780-1820
- Jeroen Koch (Utrecht): Überwindung der gespaltenen Gesellschaft? Restaurationsmonarchen und fürstliche Vernetzung: Oranien und Hohenzollern
- Jeroen van Zanten (Amsterdam): Monarchie, Revolution und Bürgertum im europäischen Vergleich
- Dik van der Meulen (Utrecht): Der gescheiterte Monarch? Willem III. der Niederlande und seine europäischen Kollegen
- Monica Soeting (Amsterdam): Die Popularisierung der britischen und niederländischen Monarchien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in Anbetracht von Gender und der sich herausbildenden Klassegesellschaft
- Nicole Kramer, Marc Buggeln (Sektionsleitung): Die vertikale Spaltung. Staatliches Handeln und Klassendifferenzierungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Dennie Oude Nijhuis (Leiden): Christian Democracy and the Political Foundations of Social Solidarity in Belgium and the Netherlands, 1944-1982
- Bernhard Gotto Sabine Mecking (Sektionsleitung): Verpönte Partizipation. Aus- und Eingrenzungen durch unkonventionelles Protestverhalten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Jacco Pekelder (Utrecht): Gewaltförmiger Protest – ein deutsch-niederländischer Vergleich
- Eckart Conze, Beatrice de Graaf (Sektionsleitung): Whose Security? Concepts and Practices of Security in an Emerging Global Society
- Hubertus Bueschel (Groningen): Judges for the World – The International Court of Justice in The Hague and the (Controversial) Global Paradigm of World Security
Zeitgeschichte
- Sebastian Gehrig, Kim Wünschmann (Sektionsleitung): The Politics of Citizenship: Enemy Aliens, Citizenship Classification, and the Division of Societies in Twentieth-Century Germany, the Netherlands and Europe
- Kim Wünschmann (München): Divided War Societies: German and Dutch policies towards enemy aliens in the Second World War
- Marieke Oprel (Amsterdam): Enemy or Alien? Classifying German citizens in Dutch (de-)enemisation policies in the aftermath of the Second World War
- Marlen Eckl, Lonneke Geerlings (Sektionsleitung): “…suddenly I was on the Other Side.” European Jewish intellectuals and the African American struggle for equality
- Lonneke Geerlings (Amsterdam): Fighting ‘American Apartheid’ Through Education. Rosey E. Pool, a Dutch Jewish Scholar at Black Colleges in the Deep South’
Epochenübergreifend
- FID Benelux (Sektionsleitung): Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke. Erfahrungen – Beobachtungen – Perspektiven (Podium)
- Bernhard Liemann (Münster): Einleitende Bemerkungen und Moderation für den FID Benelux
- Marieke Oprel (Amsterdam), Diskussionsteilnehmerin für den ADNG
- Gunnar Teske (Münster), Diskussionsteilnehmer für den Deutsch-Niederländischen Arbeitskreis für Adelsgeschichte
- Paul Weßels (Aurich), Diskussionsteilnehmer für das Geschichtsnetzwerk für den Norden der Niederlande und Nordwestdeutschland
- Friso Wielenga (Münster), Diskussionsteilnehmer für das Zentrum für Niederlande-Studien
- Cornel Zwierlein, Florian Wagner (Sektionsleitung): Close Distance. Soziale Segregation in Handelsimperien und Kolonien
- Remco Raben (Utrecht/Amsterdam): Moral communities in Dutch Asia: Trust and exclusion in colonial societies in the 18th century
- Karwan Fatah-Black (Leiden): Governing Diversity: The role of Governing Councils in fostering racial and religious plurality in the Dutch Atlantic, 1650-1800
- Andreas Rüther (Sektionsleitung): Gespalten oder zugehörig? Umgang mit Geflüchteten und Migrant/innen auf kommunaler Ebene vom 12. bis zum 21. Jahrhundert
- Leo Lucassen (Leiden/Amsterdam): The Netherlands and its colonial ‘migration circuits’, 1600-2010
- Renate Dürr (Sektionsleitung): Peace of Westphalia 1648 / 2018 (Joint Session)
- Beatrice de Graaf (Utrecht), Renate Dürr (Tübingen): Chair and Introduction
- Ozan Ozavci (Utrecht), Diskussionsteilnehmer
- Remco Raben (Utrecht/Amsterdam), Diskussionsteilnehmer
- Margret Frenz, Cátia Antunes (Sektionsleitung): Negotiating Diversity in the Early Modern and Modern World
- Elisabeth Heijmans (Leiden), Sophie Rose (Leiden): Legislating Diversity in the Dutch Early Modern Empire: Regulations on Sexual and Marital Lives of Colonial Populations
- Jessica Roitman (Leiden): East is East and West is West? Dutch Colonialism and the Jewish Question
- Jos van Beurden, Nanette Snoep (Sektionsleitung): Decolonisation of colonial collections: A shifting debate in Europe
- Susan Legêne (Amsterdam): Speaking with one voice – How the Western European post-colonial States Parties aligned their stake concerning the UNESCO 1970 Convention on the on the Means of Prohibiting and Preventing the Illicit Import, Export and Transfer of Ownership of Cultural Property
- Jos van Beurden (London): The decolonisation of colonial collections: A European or a national challenge?
- Wayne Modest (Amsterdam): (Post)Colonial Conjunctures or What to do with „Colonial Collections“ in Europe today
Doktorandenforum
- Lisa Korge (Konstanz): Kolonialer Straßenbau in Niederländisch-Indien
Der Historikertag 2018 ist mit Social-Media-Auftritten auf Twitter und Facebook vertreten.
Hier finden Sie das vollständige Programm des Historikertages 2018 im Überblick.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter diesem Link (bis zum 14. August ohne Nachmeldegebühr, danach bis zum 23. September 2018 mit 25 € Nachmeldegebühr).

Münster Prinzipalmarkt
Bildnachweis: Bernhard Liemann/FID Benelux