
Im November 2022 sind zahlreiche Online-Rezensionen mit Bezug zur historischen Beneluxforschung erschienen. Wir haben folgende Fachzeitschriften und Kommunikationsplattformen ausgewertet und einen Überblick mit frei zugänglichen Rezensionen für Sie erstellt:
sehepunkte | H-Soz-Kult | BMGN – Low Countries Historical Review | Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte | Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte | Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar | Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
sehepunkte
- Paweł Figurski / Johanna Dale / Pieter Byttebier (eds.): Political Liturgies in the High Middle Ages. Beyond the Legacy of Ernst H. Kantorowicz. Turnhout: Brepols 2021. Rezensiert von Stephan Waldhoff | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 11 [15.11.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/11/37073.html. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „How Many Bodies for the Bishop? Episcopal Methods of Politurgy in Early Eleventh-Century Lotharingia“ (Pieter Byttebier).
- Joost Welten: Die vergessenen Prinzessinnen von Thorn (1700–1794). Regensburg: Schnell & Steiner 2021. Rezensiert von Teresa Schröder-Stapper | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 11 [15.11.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/11/36418.html.
- Jörg Zedler: Nützliche Leichen. Monarchenbegräbnisse in Bayern und Belgien 1825–1935. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022. Rezensiert von Nina Kreibig | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 11 [15.11.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/11/36725.html.
- Anuradha Gobin: Picturing Punishment. The Spectacle and Material Afterlife of the Criminal Body in the Dutch Republic. Toronto: University of Toronto Press 2021. Rezensiert von James Gresock | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 11 [15.11.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/11/37111.html.
H-Soz-Kult
- Rossinelli, Fabio: Géographie et Impérialisme. De la Suisse au Congo entre exploration géographique et conquête coloniale. Neuchâtel 2022. Rezensiert von Marisa Fois | In: H-Soz-Kult, 01.11.2022. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-116400.
BMGN – Low Countries Historical Review
- Peter Gorter: Gereformeerde migranten. De religieuze identiteit van Nederlandse gereformeerde migrantengemeenten in de rijkssteden Frankfurt am Main, Aken en Keulen (1555–1600). Hilversum: Verloren, 2021. Rezensiert von Guido Marnef | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.12462.
- Leven in bezet Nederland 1940–1945 (sechs Bände): Wichert ten Have: 1940. Verwarring en aanpassing (Utrecht: Spectrum | NIOD, 2015); Robin te Slaa: 1941. Het masker valt (Utrecht: Spectrum | NIOD, 2016); Erik Schumacher: 1942. Oorlog op alle fronten (Utrecht: Spectrum | NIOD, 2020); Elias van der Plicht: 1943. Onderdrukking en verzet (Utrecht: Spectrum | NIOD, 2020); Jan van Oudheusden und Erik Schumacher: 1944. Verstoorde verwachtingen (Utrecht: Spectrum | NIOD, 2019); Ad van Liempt: 1945. De afrekening (Utrecht: Spectrum | NIOD, 2020). Rezensiert von Martijn Lak | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.12465.
- Dirk Schoenaers, Theo Hermans, Inger Leemans, Cees Koster und Ton Naaijkens: Vertalen in de Nederlanden. Een cultuurgeschiedenis. Amsterdam: Boom, 2021. Rezensiert von Dirk Delabastita | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13145.
- Johan van de Worp: Rood noch oranje. De sociale strijd van de Nederlandse marinematroos, 1870–1914. Franeker: Uitgeverij Van Wijnen, 2022. Rezensiert von Floribert Baudet | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13295.
- Marieke Oprel: Afrekenen met de vijand. Het naoorlogse beleid ten aanzien van Duitsers in Nederland. Amsterdam: Van Oorschot, 2021. Rezensiert von Frank Caestecker | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13296.
Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte
- Monika Gussone / Hans-Werner Langbrandtner / Peter K. Weber (Hg.): Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2020. Rezensiert von Kurt Andermann | In: Hémecht, 2022, 3, S. 361–363, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/3/ReviewMonograph85829641. | In diesem Sammelband sind drei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Untertanen zwischen naher und ferner Obrigkeit. Zu einer Konfiguration bäuerlichen Widerstandes in rheinischen und maasländischen Herrschaften vor 1800“ (Helmut Gabel), „Diener und Herren. Die Herren von Bronckhorst-Batenburg zwischen Fürstendienst, Landstandschaft und autogener Herrschaftsausübung“ (Iris Kwiatkowski) und „Dominium et Subiectionem im Herzogtum Luxemburg am Beispiel der Adelsherrschaft Reuland im späten 16. Jahrhundert“ (Peter K. Weber).
- Vera Fritz / Denis Scuto / Elisabeth Wingerter (Hg.): Histoire de la Justice au Luxembourg (1795 à nos jours). Institutions – Organisation – Acteurs. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2022. Rezensiert von Thomas Kolnberger | In: Hémecht, 2022, 3, S. 363–365, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/3/ReviewMonograph85829642.
- François Roelants du Vivier / Francis Delpérée: Un pays convoité. Jean-Baptiste Nothomb (1805–1881) et la construction de la Belgique. Wavre: Mols, 2022. Rezensiert von Thomas Kolnberger | In: Hémecht, 2022, 3, S. 366–367, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/3/ReviewMonograph85829643.
- Ulrike Degen / Régis Moes / Michel Polfer (Hg.): Art déco au Luxembourg. Luxembourg: Musée national d’histoire et d’art, 2021. Rezensiert von Jean-Luc Mousset | In: Hémecht, 2022, 3, S. 367–369, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/3/ReviewMonograph85829644.
- André Linden: Luxemburgs Exilregierung und die Entdeckung des Demokratiebegriffs. Mersch: Capybarabooks, 2021. Rezensiert von Julia Eichenberg | In: Hémecht, 2022, 3, S. 369–371, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/3/ReviewMonograph85829645.
- Klaus Kellmann: Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich. Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag, 2020. Rezensiert von Nina Janz | In: Hémecht, 2022, 3, S. 371–374, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/3/ReviewMonograph85829646.
- Frédéric Krier / Pol Reuter / Adrien Thomas / Henri Wehenkel: Générations. Assoss – Unel. 1912–2022. Mersch: Capybarabooks, 2021. Rezensiert von Marc Birchen | In: Hémecht, 2022, 3, S. 374–376, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/3/ReviewMonograph85829647.
- Geschichtsfrënn aus der Gemeng Beetebuerg (Hg.): Beetebuerg am Laf vun der Zäit. 10: Notizen iwwer d’geschichtlech Entwécklung vu Beetebuerg, Fenneng, Hunchereng, Näerzeng an Obeler. Bettembourg: Geschichtsfrënn aus der Gemeng Beetebuerg, 2021. Rezensiert von Romain Haas | In: Hémecht, 2022, 3, S. 376–378, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/3/ReviewMonograph85829648.
- Robert L. Philippart / Christian Aschmann: Le difficile chemin vers la grande ville. Regards croisés sur l’œuvre de Paul Retter. Architecte et urbaniste à Luxembourg de 1957–1980. Luxemburg: Editions Guy Binsfeld, 2021. Rezensiert von Florian Hertweck | In: Hémecht, 2022, 3, S. 378–382, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/3/ReviewMonograph85829649.
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
- Christine van den Heuvel / Henning Steinführer / Gerd Steinwascher (Hg.): Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. Rezensiert von Otfried Krafft | In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 72 (2022), S. 285–287, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hjl/72-2022/ReviewMonograph164250581. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Das Osnabrücker Abkommen von 1925 und die euroatlantischen Migrationsverhältnisse“ (Jochen Oltmer).
- Jan Hirschbiegel / Sven Rabeler / Sascha Winter (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abteilung 2: Soziale Gruppen, Ökonomien und politische Strukturen in Residenzstädten. Teil 1: Exemplarische Studien (Norden). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020. Rezensiert von Holger Th. Gräf | In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 72 (2022), S. 335–338, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hjl/72-2022/ReviewMonograph164250612. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Parteiungen als Faktor residenzstädtischer Unruhen. Lüttich, 13.–16. Jahrhundert“ (Harm von Seggern).
- Jan Hirschbiegel / Sven Rabeler / Sascha Winter (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abteilung 3: Repräsentationen sozialer und politischer Ordnungen in Residenzstädten. Teil 1: Exemplarische Studien (Norden). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020. Rezensiert von Holger Th. Gräf | In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 72 (2022), S. 335–338, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hjl/72-2022/ReviewMonograph164250613. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Residenzstädtische Zeichensetzung zwischen Identifikation und Konflikt. Lüttich, 14.–18. Jahrhundert“ (Christian Katschmanowski).
- Matthias Müller / Sascha Winter (Hg.): Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. 2. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mainz, 14.–16. September 2017. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020. Rezensiert von Holger Th. Gräf | In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 72 (2022), S. 335–338, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hjl/72-2022/ReviewMonograph164250614. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Performativität und Materialität geteilter Macht. Die Delfter Pompa funebris für Wilhelm von Oranien (1533–1584) und die Memorialkultur der niederländischen Statthalter“ (Ariane Koller).
Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar
- Julie Heyning-van Maanen / Rüdiger Schell (Hg.): Das Tagebuch des Niederländers Bart Heyning. Zwangsarbeit in Hüfingen von 1943 bis 1945. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag, 2019. Rezensiert von Hubert Mauz | In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, 63 (2020), S. 199–201, URL: https://www.recensio-regio.net/r/7e076425014741ffae81fc9f4ed661ef.
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
- Julia Becker / Julia Burkhardt (Hg.): Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. Regensburg: Schnell & Steiner, 2021. Rezensiert von Christian Popp | In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 81 (2022), S. 477–478, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zwlg/81-2022/ReviewMonograph925159481. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Architectural Iconology and Visual Culture. Medieval Monasteries in the Duchy of Brabant“ (Thomas Coomans).