
Im Dezember 2021 sind zahlreiche Online-Rezensionen mit Bezug zur historischen Beneluxforschung erschienen. Wir haben folgende Fachzeitschriften und Kommunikationsplattformen ausgewertet und einen Überblick mit frei zugänglichen Rezensionen für Sie erstellt:
sehepunkte | Francia-Recensio | H-Soz-Kult | Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte | BMGN – Low Countries Historical Review | Early Modern Low Countries | Hungarian Historical Review | Rheinische Vierteljahrsblätter | Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde | Zeitschrift für Thüringische Geschichte | Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
sehepunkte
- Martin Conway: Western Europe’s Democratic Age. 1945-1968, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2020. Rezensiert von Anselm Doering-Manteuffel, Sonja Levsen, Kim Christian Priemel, und Annelie Ramsbrock (Mehrfachbesprechung) | In: sehepunkte 21 (2021), Nr. 12 [15.12.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/12/forum/mehrfachbesprechung-martin-conway-western-europes-democratic-age-1945-1968-268/
- Torsten Hiltmann / Miguel Metelo De Seixas (Hrsg.): Heraldry in Medieval and Early Modern State Rooms, Ostfildern: Thorbecke 2020. Rezensiert von Wojciech Strzyżewski | In: sehepunkte 21 (2021), Nr. 12 [15.12.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/12/33900.html. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Dynastique, impérial ou local? Les décors intérieurs des hôtels de ville et de châtellenies dans le comté de Flandre au milieu du règne de Charles Quint“ (Pierre Couhault) und „Spaces of Many-Faced Majesty. Heraldic Church Interior and the Redefinition of a »Political« Community During the Dutch Revolt (1566–1598)“ (Steven Thiry).
- Wolfgang Huschner / Theo Kölzer / Marie Ulrike Jaros (Hrsg.): Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert). I diplomi dei sovrani per i destinatari in Lotaringia, Italia settentrionale e Sassonia (secoli IX-XII), Leipzig: Eudora-Verlag 2020. Rezensiert von Étienne Doublier | In: sehepunkte 21 (2021), Nr. 12 [15.12.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/12/35762.html. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Les diplômes reçus par l’église de Liège, IXe-XIIe siècles“ (Alexis Wilkin) und „In ditione et mundiburdio imperii. Herrscherurkunden für das Kloster Echternach zwischen Tradition und Reform“ (Michel Margue).
- Daniel Bellingradt / Anna Reynolds (Hrsg.): The Paper Trade in Early Modern Europe. Practices, Materials, Networks, Leiden / Boston: Brill 2021. Rezensiert von Paul Schweitzer-Martin | In: sehepunkte 21 (2021), Nr. 12 [15.12.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/12/36173.html. | In diesem Sammelband sind drei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „The Paper Supply of a Printing House as a Mirror of the Paper Trade in the Early Modern Low Countries. The Case of Dirk Martens’ Workshop“ (Renaud Adam), „The Paper Purchases of the Dutch East India Company’s Amsterdam Chamber in the Early Eighteenth Century“ (Frank Birkenholz) und „Material Sensibilities. Writing Paper and Chemistry in the Netherlands and Beyond, ca. 1800“ (Andreas Weber).
- Wolfgang Breul / Benjamin Marschke / Alexander Schunka (Hrsg.): Pietismus und Ökonomie (1650-1750), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. Rezensiert von Thomas Dorfner | In: sehepunkte 21 (2021), Nr. 12 [15.12.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/12/35965.html. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Pietismus und Ökonomie bei deutschen reformierten Kaufleuten südniederländischer Herkunft am Ende des 17. Jahrhunderts“ (Jan van de Kamp).
- Werner Telesko / Sandra Hertel / Stefanie Linsboth (Hgg.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Wien: Böhlau 2020. Rezensiert von Britta Kägler | In: sehepunkte 21 (2021), Nr. 12 [15.12.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/12/35291.html. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Fort jolie – zwischen Tradition und Vergnügen. Die Stellung der Brüsseler Tapisserien unter Maria Theresia“ (Katja Schmitz-von Ledebur) und „Maria Anna. Statthalterin Maria Theresias in den Österreichischen Niederlanden“ (Sandra Hertel).
Francia-Recensio
- Damien Boquet: Sainte vergogne. Les privilèges de la honte dans l’hagiographie féminine au XIIIe siècle. Paris (Classiques Garnier) 2020. Rezensiert von Maria Magdalena Rückert | In: Francia-Recensio 2021/4, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2021.4.85039.
- Luc Verpoest, Leen Engelen, Rajesh Heynickx, Jan Schmidt, Pieter Uyttenhove, Pieter Verstraete (ed.): Revival after the Great War. Rebuild, Remember, Repair, Reform. Leuven (Leuven University Press) 2020. Rezensiert von Anna Karla | In: Francia-Recensio 2021/4, 19.–21. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2021.4.85144.
H-Soz-Kult
- Andresen, Knud; Justke, Sebastian; Siegfried, Detlef (Hrsg.): Apartheid and Anti-Apartheid in Western Europe, Basingstoke 2020. Rezensiert von Paul S. Landau | In: H-Soz-Kult, 10.12.2021, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95032. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Dutch Dialogues with Afrikaners. The Netherlands and the Cultural Boycott Against the Apartheid Regime in the 1980s“ (Vincent Jurg und Vincent Kuitenbrouwer).
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Elise M. Dermineur (Hrsg.): Women and Credit in Pre-Industrial Europe, Turnhout: Brepols, 2018. Rezensiert von Maria Weber | In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2021, 4, S. 549–550, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/vierteljahrschrift-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/2021/4/ReviewMonograph485215214. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „The Ages of Women and Men. Life Cycles, Family, and Investment in the Fifteenth-Century Low Countries“ (Jaco Zuijderduijn).
- Christoph Lorke / Rüdiger Schmidt (Hrsg.): Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020. Rezensiert von Werner Bührer | In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2021, 4, S. 573–574, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/vierteljahrschrift-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/2021/4/ReviewMonograph485215231. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Übersteigerte Wohlfahrtsstaatlichkeit? Schweden und die Niederlande zwischen Modell und Krise“ (Ilona Ostner).
BMGN – Low Countries Historical Review
- Cécile de Morrée: Voor de tijd van het jaar. Vervaardiging, organisatie en gebruikscontext van Middelnederlandse devote liedverzamelingen, ca. 1470-1588, Hilversum: Verloren, 2017. Rezensiert von Wybren Scheepsma | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11283.
- Anne-Maria van Egmond: Materiële representatie opgetekend aan het Haagse Hof 1345-1425, Hilversum: Verloren, 2020. Rezensiert von Monique van Veen | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11284.
- Christopher Joby: The Dutch Language in Japan (1600-1900). A Cultural and Sociolinguistic Study of Dutch as a Contact Language in Tokugawa and Meiji Japan, Leiden: Brill, 2020. Rezensiert von Martine van Ittersum | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11285.
- Pieter Slaman: De Glazen Toren. De Leidse universiteit 1970-2020, Amsterdam: Prometheus, 2021. Rezensiert von Alexia Coussement | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11287.
- Gertjan Broek: Uitschot in uniform. De WA 1932-1945, Amsterdam: Boom, 2021. Rezensiert von Bas Kromhout | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11288.
- Patricia Van Schuylenbergh: Faune sauvage et colonisation. Une histoire de destruction et de protection de la nature congolaise (1885-1960), Brussels, Berlin, Bern, New York, Oxford: Peter Lang, 2020. Rezensiert von Violette Pouillard | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11289.
- Bruno Blondé en Jeroen Puttevils (reds.): Antwerp in the Renaissance, Turnhout: Brepols Publishers, 2020. Rezensiert von Arie van Steensel | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11291.
- David Bos en John Exalto (reds.): Genot en gebod. Huwelijk en seksualiteit in protestants Nederland vanaf 1800, Utrecht: KokBoekencentrum, 2019. Rezensiert von Manon van der Heijden | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11298.
- Angela Jager: The Mass Market for History Paintings in Seventeenth-Century Amsterdam. Production, Distribution, Consumption, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2020. Rezensiert von Anna Tummers | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11297.
- Hildo van Es en Ludo Jongen, Op weg naar de hemelse Bruidegom. Twaalf heiligenlevens uit een Amersfoorts kloosterhandschrift. (Brussel, Koninklijke Bibliotheek Albert i, 19408-9), Hilversum: Verloren, 2021. Rezensiert von Bas Diemel | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11293.
- Mart van Lieburg: Vijf eeuwen geneeskunde en gezondheidszorg in Rotterdam, 1465-1965. De voorgeschiedenis van het Erasmus MC, Rotterdam: Uitgeverij Matrijs, 2020. Rezensiert von Vincent Van Roy | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11301.
- Peter Buijs: De geboorte van het moderne ik. Geluk en identiteit in Nederlandse egodocumenten, circa 1500-1850, Hilversum: Verloren, 2021. Rezensiert von Catharina Th. Bakker | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11292.
- Matthias Meirlaen, Eddy Put, Jo Tollebeek en Tom Verschaffel (reds.): Een wereld van verschil? De zuidelijke rijksuniversiteiten in het Verenigd Koninkrijk der Nederlanden, Leuven/Parijs/Bristol: Peeters, 2021. Rezensiert von Joseph Wachelder | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11299.
- René Lugtigheid: Van aardse stof tot hemels lof. De transitie van de achttiende-eeuwse Noord-Nederlandse damesjapon van modeartikel tot kerkelijk gewaad in de katholieke eredienst, Hilversum: Verloren, 2021. Rezensiert von Joost Welten | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 136 (2021). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11300.
Early Modern Low Countries
- Brecht Deseure: Revolutie in Antwerpen. De aquarellen van Pierre Goetsbloets (1794-1797), Antwerpen: Ludion, 2021. Rezensiert von Joost Welten | In: Early Modern Low Countries, 5(2), S. 392–394. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc11347.
- Rolf Hage: Eer tegen eer. Een cultuurhistorische studie van schaking tijdens de Republiek, 1580-1795, Hilversum: Verloren, 2019. Rezensiert von Jonas Roelens | In: Early Modern Low Countries, 5(2), S. 386–388. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc11345.
- Frans Blom and Olga van Marion: Spaans Toneel voor Nederlands Publiek, Hilversum: Verloren, 2021. Rezensiert von Yolanda Rodríguez Pérez | In: Early Modern Low Countries, 5(2), S. 383–385. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc11344.
- Rosanne M. Baars: Rumours of Revolt. Civil War and the Emergence of a Transnational News Culture in France and the Netherlands, 1561-1598, Leiden, Boston: Brill, 2021. Rezensiert von Gautier Mingous | In: Early Modern Low Countries, 5(2), S. 380–382. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc11343.
- Jan Stronks: Toverij, contramagie en bijgeloof (1580–1800). Geleerde debatten over duivelse zaken, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2021. Rezensiert von Jan Machielsen | In: Early Modern Low Countries, 5(2), S. 378–379. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc11342.
- Yolanda Rodríguez Pérez (ed.): Literary Hispanophobia and Hispanophilia in Britain and the Low Countries (1550–1850), Amsterdam: Amsterdam University Press, 2020. Rezensiert von Eric J. Griffin | In: Early Modern Low Countries, 5(2), S. 375–377. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc11341.
- Martijn van der Burg: Napoleonic Governance in the Netherlands and Northwest Germany. Conquest, Incorporation, and Integration, London: Palgrave MacMillan, 2021. Rezensiert von Brecht Deseure | In: Early Modern Low Countries, 5(2), S. 372–374. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc11340.
- Catherine Secretan and Willem Frijhoff (eds.): Dictionnaire des Pays-Bas au Siècle d’or, Paris: CNRS Éditions, 2018 und Helmer J. Helmers and Geert H. Janssen (eds.): The Cambridge Companion to the Dutch Golden Age, Cambridge: Cambridge University Press, 2018. Rezensiert von Paul Arblaster | In: Early Modern Low Countries, 5(2), S. 366–371. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc11339.
Hungarian Historical Review
- Nicholas B. Miller / Ere Nokkala (Hrsg.): Cameralism and Enlightenment. Happiness, Governance and Reform in Transnational Perspective, New York / London: Routledge, 2020. Rezensiert von Tibor Bodnár-Király | In: Hungarian Historical Review, 2021, 3, S. 592–597, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hungarian-historical-review/2021/3/ReviewMonograph86591049. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „The International Politics of Cameralism. The Balance of Power and Dutch Translations of Justi“ (Koen Stapelbroek).
Rheinische Vierteljahrsblätter
- Roland Deigendesch / Christian Jörg (Hg.): Städtebünde und städtische Außenpolitik – Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters. 55. Arbeitstagung in Reutlingen 18.–20. November 2016, Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2019. Rezensiert von Lukas-Daniel Barwitzki | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 85 (2021), S. 300, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/85-2021/ReviewMonograph897236800. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „L’union fait la force. Ideology and the social history of urban leagues in Brabant (13th-14th centuries)“ (Jelle Hamers).
- Rudolf A. A. Bosch: Stedelijke Macht tussen Overvloed en Stagnatie. Stadsfinanciën, Sociaal-Politieke Structuren en Economie in het Hertogdom Gelre, ca. 1350–1550, Hilversum: Verloren, 2019. Rezensiert von Jim van der Meulen | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 85 (2021), S. 302–303, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/85-2021/ReviewMonograph897236802.
- Bram de Ridder / Violet Soen / Werner Thomas / Sophie Verreyken (Hg.): Transregional Territories. Crossing Borders in the Early Modern Low Countries and Beyond, Turnhout: Brepols, 2020. Rezensiert von Michael Kaiser | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 85 (2021), S. 305–306, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/85-2021/ReviewMonograph897236804.
- Stephan Laux / Maike Schmidt (Hg.): Grenzraum und Repräsentation. Perspektiven auf Raumvorstellungen und Grenzkonzepte in der Vormoderne, Trier: Kliomedia, 2019. Rezensiert von Holger Th. Gräf | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 85 (2021), S. 312–313, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/85-2021/ReviewMonograph897236809. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Die politische Grenze als konfessioneller Grenzfall. Ein Grenzkonflikt zwischen der Reichsstadt Aachen und den Generalstaaten im Jahr 1663“ (Thomas Richter) und „Grenzräume als Zufluchtsräume. Emigranten der Französischen Revolution in Luxemburg und Trier (1789–1795)“ (Jort Blazejewski).
- Dorothée Goetze / Lena Oetzel (Hg.): Warum Frieden schließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses, Münster/Westfalen: Aschendorff Verlag, 2019. Rezensiert von Nikolas Funke | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 85 (2021), S. 315–316, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/85-2021/ReviewMonograph897236811. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Der Friede als Tabuthema? Die gegenwärtige Konstitution von Zeit und Sachen und das Reputationsproblem der Provinz Holland“ (Irena Kozmanová) und „Von der Verbindlichkeit entbunden. Die niederländischen Guten Dienste in Münster von Juni bis September 1646 als Beispiel einer ungefestigten Friedensvermittlung“ (Markus Laufs).
- Eveline G. Bouwers (Hg.): Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. Rezensiert von Christoph Nebgen | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 85 (2021), S. 337–338, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/85-2021/ReviewMonograph897236826. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Von Gewalt und Märtyrertum. Katholische Reaktionen auf die liberale Schulpolitik in Belgien“ (Eveline G. Bouwers).
- Christoph Brüll / Klaus-Dieter Klauser / Carlo Lejeune / Peter M. Quadflieg (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. 4: Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919−1945), Eupen: Grenz-Echo-Verlag, 2019. Rezensiert von Marnix Beyen | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 85 (2021), S. 346–347, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/85-2021/ReviewMonograph897236832.
- Thomas Grotum (Hg.): Die Gestapo Trier. Beiträge zur Geschichte einer regionalen Verfolgungsbehörde, Köln: Böhlau Verlag, 2018. Rezensiert von Peter Burg | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 85 (2021), S. 357–359, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/85-2021/ReviewMonograph897236840.
- Christoph Brüll / Christian Henrich-Franke / Claudia Hiepel / Guido Thiemeyer (Hg.): Belgisch-Deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen, 1945−1995, Baden-Baden: Nomos, 2020. Rezensiert von Alexander Olenik | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 85 (2021), S. 365–367, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/85-2021/ReviewMonograph897236845.
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
- Gianenrico Bernasconi / Stefan Nellen (Hg.): Das Büro. Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880–1960, Bielefeld: transcript, 2019. Rezensiert von Burkhart Lauterbach | In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2021, S. 266–267, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2021/ReviewMonograph368067421. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Gläserne Zwischenwände für effektive Kontrollen. Das belgische Regierungsbüro in der Zwischenkriegszeit“ (Jens van de Maele).
- Norbert Fischer / Markwart Herzog (Hg.): Tod – Gedächtnis – Landschaft, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2018. Rezensiert von Andrea M. Kluxen | In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2021, S. 284–286, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2021/ReviewMonograph368067434. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Monastic cemeteries as arboreal landscapes. A studied hypothesis from the case of Petrus Paradaens, Abbott at the Abbey of Vlierbeek“ (Geert Robberechts).
Zeitschrift für Thüringische Geschichte
- Laurence Buchholzer-Remy / Michael Rothmann / Helge Wittmann (Hg.): Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen, 27. Februar bis 1. März 2017, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018. Rezensiert von Marco Krüger | In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 74 (2020), S. 318–322, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zthg/74-2020/ReviewMonograph220915098. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Auf das Reich gemünzt? Die Münzpolitik der Stadt Deventer im späten Mittelalter“ (Evelien Timpener).
- Peter Kuhlbrodt: Einer von drei Männern kehrte nur zurück. Nordthüringer im Sold der Niederländischen und Englischen Ostindien-Kompanie (1680 bis 1800), Nordhausen: Atelier Veit Verlag, 2017. Rezensiert von Kim Siebenhüner | In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 74 (2020), S. 342–343, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zthg/74-2020/ReviewMonograph220915106.
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
- Antonella Ghignoli / Sebastian Kolditz / Cornelia Neustadt / Sebastian Roebert (Hg.): Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner / Dal Mar Baltico al Mediterraneo. Ricerche di storia medievale per Wolfgang Huschner, Leipzig: Eudora-Verlag, 2019. Rezensiert von Jörg Voigt | In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 100 (2020), S. 644–645, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/quellen-und-forschungen-aus-italienischen-archiven-und-bibliotheken/100-2020/ReviewMonograph119095827. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Verschriftlichung und Institutionalisierung der Herrschaftspraxis. Zwei Seiten einer Medaille? Zur Entwicklung fürstlicher Herrschaft am Beispiel der Grafschaft Luxemburg (Ende des 12. bis Anfang des 14. Jahrhunderts)“ (Michel Margue).