
Im Mai 2022 sind zahlreiche Online-Rezensionen mit Bezug zur historischen Beneluxforschung erschienen. Wir haben folgende Fachzeitschriften und Kommunikationsplattformen ausgewertet und einen Überblick mit frei zugänglichen Rezensionen für Sie erstellt:
sehepunkte | H-Soz-Kult | BMGN – Low Countries Historical Review | Jonge Historici | De Nederlandse Boekengids | Contemporanea | Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte | The Medieval Review | Hansische Geschichtsblätter | Rechtsgeschichte – Legal History | SaitenKult
sehepunkte
- Annette C. Cremer / Alexander Jendorff (Hgg.): Decorum und Mammon im Widerstreit? Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2022. Rezensiert von Wilfried Reininghaus | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 5 [15.05.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/05/37027.html. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Adlig, geistlich, weiblich – und Unternehmerin? Die Essener Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Sachsen“ (Bettina Braun) und „»Könige von Schlaraffenland« oder visionäre Entrepreneure? Hochadelige Kolonialisierungsprojekte im Alten Reich des 17. Jahrhunderts und ihre Bedingungen“ (Alexander Jendorff).
- Peter Jan Margry (ed.): Cold War Mary. Ideologies, Politics, Marian Devotional Culture. Leuven: Leuven University Press 2021. Rezensiert von Roland Cerny-Werner | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 5 [15.05.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/05/35586.html. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „The Changing Face of the Enemy. The Belgian Apparition Sites in the 1940s“ (Tine Van Osselaer) und „Contested Cold War Marian Politics. The Dutch Pentagon and the Empire of Mary“ (Peter Jan Margry).
- Andreas Schrabauer: „ und der Block war judenleer“. Die NS-Verfolgung von Juden in den Niederlanden und ihre Ermordung im Konzentrationslager Mauthausen. Wien: new academic press 2021. Rezensiert von Katja Happe | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 5 [15.05.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/05/36024.html.
H-Soz-Kult
- Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 17“. Bern 2019. Rezensiert von Isabel Elsner-Schwengelbeck | In: H-Soz-Kult, 16.05.2022. URL: https://www.hsozkult.de/review/id/reb-29546. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Die Lehrkraft als Faktor der Schulbuchnutzung. Nutzertypen eines kompetenzorientierten und digitalen Schulbuchs am Beispiel des »mBook Belgien«“ (Tobias Langguth, Waltraud Schreiber und Michael Werner) und „Vier Jahre Unterricht mit dem »mBook Belgien«. Zu den Kompetenz- und Interessenverläufen der Lernenden von der neunten bis zur zwölften Klasse“ (Christiane Bertram, Wolfyang Wagner, Michael Werner, Ulrich Trautwein und Waltraud Schreiber).
- Lösing, Felix: A ›Crisis of Whiteness‹ in the ›Heart of Darkness‹. Racism and the Congo Reform Movement. Bielefeld 2020. Rezensiert von Julien Bobineau | In: H-Soz-Kult, 17.05.2022. URL: https://www.hsozkult.de/review/id/reb-94914.
- Burkart, Eric: Kreuzzug als Selbstbeschreibung. Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain. Heidelberg 2020. Rezensiert von Harm von Seggern | In: H-Soz-Kult, 25.05.2022. URL: https://www.hsozkult.de/review/id/reb-94851.
BMGN – Low Countries Historical Review
- Brecht Deseure: Revolutie in Antwerpen. De aquarellen van Pierre Goetsbloets 1794–1797. Brüssel: Ludion, 2021. Rezensiert von Joris Oddens | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11909.
- Fabiola van Dam: Het middeleeuwse openbare badhuis. Fenomeen, metafoor, schouwtoneel. Hilversum: Verloren, 2020. Rezensiert von Jonas Roelens | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11911.
- Bettine Siertsema: Diamantkinderen. Amsterdamse Diamantjoden en de Holocaust. Hilversum: Uitgeverij Verbum, 2020. Rezensiert von Joris Kok | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11294.
- Andreas Schrabauer: „… und der Block war judenleer“. Die ns-Verfolgung von Juden in den Niederlanden und ihre Ermordung im Konzentrationslager Mauthausen. Wien: new academic press, 2021. Rezensiert von Johannes Koll | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11908.
- Jan Blanc (red.): Dutch Golden Age(s). The Shaping of a Cultural Community. Gouden Eeuw: New Perspectives on Dutch Seventeenth-Century Art 1. Turnhout: Brepols, 2020. Rezensiert von Maarten Prak | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.11910.
- Bram De Ridder, Violet Soen, Werner Thomas, and Sophie Verreyken (eds.): Transregional Territories. Crossing Borders in the Early Modern Low Countries and Beyond. Turnhout: Brepols, 2020. Rezensiert von William D. Godsey | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.12064.
- Ruud Koole: Twee pijlers. Het wankele evenwicht in de democratische rechtsstaat. Amsterdam: Prometheus, 2021. Rezensiert von Joris Gijsenbergh | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.12066.
Jonge Historici
- Marleen Willebrands: De verstandige kock. Proef de smaak van de 17de eeuw. Gorredijk: Sterck & De Vreese, 2022. Rezensiert von Inge Kleefman | In: Jonge Historici, 09.05.2022, URL: https://www.jhsg.nl/recensie-marleen-willebrands-de-verstandige-kock-proef-de-smaak-van-de-17de-eeuw/.
De Nederlandse Boekengids
- Frits Boterman: Tussen utopie en crisis. Nederland in het interbellum 1918-1940. Amsterdam: De Arbeiderspers, 2021. Rezensiert von Samuël Kruizinga | In: De Nederlandse Boekengids, 02.05.2022. URL: https://www.nederlandseboekengids.com/20220502-samuel-kruizinga/.
Contemporanea
- Thomas, Adrian: Robert Dussart. Une histoire ouvrière des ACEC de Charleroi (Brüssel: Editions Aden, 2021). Rezensiert von Dirk Luyten | In: Contemporanea XLIV (2022) — Nummer 1. URL: https://www.contemporanea.be/nl/article/20221crnlthomas.
- Marcel, Bartholomi: André Renard. Figure syndicale et combattant wallon (Waterloo: Editions Luc Pire, 2021). Rezensiert von Rik Hemmerijckx | In: Contemporanea XLIV (2022) — Nummer 1. URL: https://www.contemporanea.be/nl/node/780.
- Prina, Daniela N. (ed.): L’Architecture et l’urbanisme du long XIXe siècle en Belgique (Lüttich: Presses Universitaires de Liège, 2020). Rezensiert von Stephanie Van de Voorde | In: Contemporanea XLIV (2022) — Nummer 1. URL: https://www.contemporanea.be/nl/article/20221-recensie-architecture.
- Weisers, Marie-Anne: La justice belge, les bourreaux allemands et la Shoah (Brüssel: Éditions de l’Université de Bruxelles, 2020). Rezensiert von Élise Rezsöhazy | In: Contemporanea XLIV (2022) — Nummer 1. URL: https://www.contemporanea.be/nl/node/782.
- Masquelier, Juliette: Femmes catholiques en mouvements. Actions catholique et émancipation féminine en Belgique francophone (1955–1990) (Brüssel: Éditions de l’Université de Bruxelles, 2021). Rezensiert von Camille Banse | In: Contemporanea XLIV (2022) — Nummer 1. URL: https://www.contemporanea.be/nl/article/20221-recensie-femmes.
- André, Bénit: Légendes, intrigues et médisances autour des «archidupes». Charlotte de Saxe-Cobourg-Gotha, princesse de Belgique, Maximilien de Habsbourg, archiduc d’Autriche (Brüssel: Peter Lang, 2020). Rezensiert von Francis Balace | In: Contemporanea XLIV (2022) — Nummer 1. URL: https://www.contemporanea.be/nl/node/778.
- De Salle, Corentin und Koppen, Jimmy (dir.): Liberté et Progrès, les 175 ans du parti libéral en Belgique (Paris: Editions Jourdan, 2021). Rezensiert von Benoît Leysten | In: Contemporanea XLIV (2022) — Nummer 1. URL: https://www.contemporanea.be/nl/node/781.
Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte
- Tristan Martine / Jessika Nowak (Hg.): D’un «regnum» à l’autre. La Lotharingie, un espace de l’entre-deux? / Vom «Regnum» zum «Imperium». Lotharingien als Zwischenreich?, Nancy: Presses universitaires de Nancy – Éditions universitaires de Lorraine, 2020. Rezensiert von Jean-Louis Kupper | In: Hémecht, 2022, 1, S. 99–100, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/1/ReviewMonograph520223407.
- Hans Peter Klauck / Benedikt Loew / Guy Thewes (Hg.): Intra muros, Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen – Einrichtungen der Fürsorge. Tagungsband zum Festungs-Forum Saarlouis 2019, Saarlouis: Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V., 2020. Rezensiert von Ralph Lange | In: Hémecht, 2022, 1, S. 105–107, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/1/ReviewMonograph520223410. | In diesem Sammelband sind drei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Die Militärhospitäler der Festung Luxemburg“ (Änder Bruns), „Die Invalidenversorgung in den Armeen und Festungen der Österreichischen Niederlande (1706–1795)“ (Guy Thewes) und „Gesonderte Ruhestätten für besondere Tote. Soldatengräber und Garnisonsfriedhöfe unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Luxemburg“ (Thomas Kolnberger).
- Dario Cimorelli: 100 ans de suffrage universel au Luxembourg et en Europe / 100 Jahre allgemeines Wahlrecht in Luxemburg und in Europa, Cinisello Balsamo, Milano: Silvana editoriale, 2021. Rezensiert von Michel Dormal | In: Hémecht, 2022, 1, S. 107–109, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/1/ReviewMonograph520223411.
- Inna Ganschow: 100 Jahre Russen in Luxemburg. Geschichte einer atomisierten Diaspora, Luxembourg: Fondation Lydie Schmit, 2020. Rezensiert von Thierry Grosbois | In: Hémecht, 2022, 1, S. 110–112, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/1/ReviewMonograph520223412.
- Aly Ruckert: 100 Jahre KPL. Die Geschichte einer revolutionären Partei. 1: 1921–1970, Esch-Alzette: Kommunistische Partei Luxemburg, 2021. Rezensiert von Jean-Marie Majerus | In: Hémecht, 2022, 1, S. 112–115, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/1/ReviewMonograph520223413.
- Charles Barthel / Jérôme Courtoy / Luise Debugne: Ons zerschloen Dierfer. Der Wiederaufbau Luxemburgs (1944–1960), Diekirch: Musée National d’Histoire Militaire, 2021 und Ben Ferring / Benoît Niederkorn / Michel Pauly: Ons zerschloen Dierfer. Der Wiederaufbau Luxemburgs (1944–1960). Ausstellungskatalog, Diekirch: Musée National d’Histoire Militaire, 2021. Rezensiert von Thomas Kolnberger | In: Hémecht, 2022, 1, S. 115–119, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/1/ReviewMonograph520223414.
- Jean-Claude Muller (Hg.): Études d’Histoire et de l’Art Luxembourgeois, Arlon: Institut Archéologique du Luxembourg, 2016. Rezensiert von Edmond Thill | In: Hémecht, 2022, 1, S. 119–122, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/1/ReviewMonograph520223416.
- Laure Caregari / Serge Ecker / Misch Feinen / Anima Folschette / Caroline Koener / Serge Molitor / Luciano Pagliarini: Gudden Appetit, Herborn ; Ehlange-sur-Mess: DKollektiv ; FerroForum, 2021. Rezensiert von Elisabeth Boesen | In: Hémecht, 2022, 1, S. 122–125, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2022/1/ReviewMonograph520223417.
The Medieval Review
- Defries, David: From Sithiu to Saint-Bertin. Hagiographic Exegesis and Collective Memory in the Early Medieval Cults of Omer and Bertin. Studies and Texts. Toronto, ONT: Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 2019. Rezensiert von Felice Lifshitz | In: The Medieval Review. URL: https://scholarworks.iu.edu/journals/index.php/tmr/article/view/34468/37768.
- Coomans, Janna: Community, Urban Health and Environment in the Late Medieval Low Countries. Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2021. Rezensiert von Nicole Archambeau | In: The Medieval Review. URL: https://scholarworks.iu.edu/journals/index.php/tmr/article/view/34586/37818.
Hansische Geschichtsblätter
- Manfred Gläser / Manfred Schneider (Hg.): Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum X. Vorbesiedlung, Gründung und Entwicklung. Lübeck: Verlag Schmidt-Römhild, 2016. Rezensiert von Felix Biermann | In: Hansische Geschichtsblätter, 135 (2017), S. 256–259, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/135-2017/ReviewMonograph919083343. | In diesem Sammelband sind vier beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „On the origins and early development of Antwerp“ (Tim Bellens, Anne Schryvers und Johan Veeckman), „The origin of mediaeval Bruges. Historical and archaeological evidence“ (Hubert De Witte), „The origins of Alkmaar. Archaeology, written sources and hypotheses“ (Peter Bitter) und „A tale of two cities. Nijmegen and Middelburg compared“ (Jeroen Bouwmeester).
- Gerard Seyger: Twenthe (1200–1500) en de Duitse Hanze. Netwerken binnen netwerken. 3 Bände. Enschede: Uitgeverij Twentse Media, 2016. Rezensiert von Jeroen F. Benders | In: Hansische Geschichtsblätter, 135 (2017), S. 351–353, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/135-2017/ReviewMonograph749599568.
- Gerard Seyger: Hanzestad Oldenzaal. Een middeleeuwse wordingsgeschiedenis. Kampen: Uitgeverij Van Warven, 2017. Rezensiert von Jeroen F. Benders | In: Hansische Geschichtsblätter, 135 (2017), S. 353, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/135-2017/ReviewMonograph749599569.
- Louis Sicking: Licht op het oudste scheepsmodel. Interdisciplinair onderzoek naar een raadselachtig museumstuk. Zwolle: WBooks, 2017. Rezensiert von Jeroen F. Benders | In: Hansische Geschichtsblätter, 136 (2018), S. 216–218, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/136-2018/ReviewMonograph209737027.
- Werner Scheltjens: Dutch Deltas. Emergence, Functions and Structure of the Low Countries‘ Maritime Transport System, ca. 1300–1850. Leiden; Boston: Brill, 2015. Rezensiert von Rudolf A. A. Bosch | In: Hansische Geschichtsblätter, 136 (2018), S. 254–256, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/136-2018/ReviewMonograph209737065.
- Sarah Neumann / David Weiss (Hg.): Ines Weber, Ad laudem et gloriam. Festschrift für Rudolf Holbach. Trier: Verlag für Geschichte und Kultur, 2016. Rezensiert von Nils Jörn | In: Hansische Geschichtsblätter, 137 (2019), S. 142–145, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/137-2019/ReviewMonograph620332691. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Ein Rathaus ohne Rat? Entstehung, Gestalt und Funktionen des ersten Rathauses der Stadt Luxemburg“ (Michel Pauly) und „… dat wy se wedder in de hense nemen wolden. Zur „Wieder“Aufnahme ostniederländischer Städte in die Hanse in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts“ (Jeroen Bouwmeester).
- Jerzy Gawronski (Hg.): Ships and Maritime Landscapes. Proceedings of the Thirteenth International Symposium on Boat and Ship Archaeology. Eelde: Barkhuis Publishing, 2017. Rezensiert von Maik-Jens Springmann | In: Hansische Geschichtsblätter, 137 (2019), S. 174–175, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/137-2019/ReviewMonograph620332704. | In diesem umfangreichen Sammelband sind 15 beneluxbezogene Beiträge zur Unterwasserarchäologie enthalten.
- Veit Veltzke (Hg.): Wesel und die Niederrheinlande. Verknüpfte Geschichte(n). Duisburg: Mercator, 2018. Rezensiert von Sarah Neumann | In: Hansische Geschichtsblätter, 137 (2019), S. 190, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/137-2019/ReviewMonograph620332716.
- Werner Freitag / Wilfried Reininghaus (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Band 1: „Langes“ 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren. Münster: Aschendorff, 2017. Rezensiert von Sarah Neumann | In: Hansische Geschichtsblätter, 137 (2019), S. 193–194, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/137-2019/ReviewMonograph620332722. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Humanismus und Buchdruck im Städtedreieck Münster – Deventer – Köln“ (Bertram Haller).
- James Kennedy: A Concise History of the Netherlands. Cambridge: Cambridge University Press, 2017. Rezensiert von Christian Ashauer | In: Hansische Geschichtsblätter, 137 (2019), S. 215–217, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/137-2019/ReviewMonograph620332750.
- Leen Alberts: Brouwen aan de Eem. Amersfoort, een Stichtse bierstad in de late middeleeuwen. Hilversum: Verloren, 2017. Rezensiert von Christian Ashauer | In: Hansische Geschichtsblätter, 137 (2019), S. 217–219, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/137-2019/ReviewMonograph620332751.
- Hendrik Lettany: The Zeebrugge Shipwreck. A Forgotten Early Sixteenth-Century Merchantman Discovered off the Belgian Coast. Oxford: BAR Publishing, 2018. Rezensiert von Maik-Jens Springmann | In: Hansische Geschichtsblätter, 138 (2020), S. 318–321, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/138-2020/ReviewMonograph885669708.
- Kerstin Petermann / Anja Rasche / Gerhard Weilandt (Hg.): Hansische Identitäten. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018. Rezensiert von Christian Ashauer | In: Hansische Geschichtsblätter, 138 (2020), S. 335–338, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/138-2020/ReviewMonograph885669713. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Mittelalterliche Kirchenausstattung in niederländischen Hansestädten und ihre Bezüge nach Osten, Westen und Süden“ (Justin Kroesen).
- Lisa Kirch / Birgit Ulrike Münch / Alison G. Stewart (Hg.): Crossroads. Frankfurt am Main as Market for Northern Art 1500–1800. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2019. Rezensiert von Kerstin Petermann | In: Hansische Geschichtsblätter, 138 (2020), S. 338–339, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/138-2020/ReviewMonograph885669714. | In diesem Tagungsband sind zahlreiche beneluxbezogene Beiträge enthalten.
- Rudolf A. A. Bosch: Stedelijke macht tussen overvloed en stagnatie. Stadsfinanciën, sociaal-politieke structuren en economie in het hertogdom Gelre, ca. 1350–1550. Hilversum: Verloren, 2019. Rezensiert von Leendert Albers | In: Hansische Geschichtsblätter, 138 (2020), S. 391–394, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/138-2020/ReviewMonograph885669772.
- Maarten Hell: De Amsterdamse herberg 1450–1800. Geestrijk centrum van het openbare leven. Amsterdam: Boom, 2020. Rezensiert von Christian Ashauer | In: Hansische Geschichtsblätter, 138 (2020), S. 394–396, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/138-2020/ReviewMonograph885669773.
- Laurence Buchholzer-Remy / Michael Rothmann / Helge Wittmann (Hg.): Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen, 27. Februar bis 1. März 2017. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018. Rezensiert von Nils Jörn | In: Hansische Geschichtsblätter, 139 (2021), S. 297–299, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/139-2021/ReviewMonograph927482854. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Auf das Reich gemünzt? Die Münzpolitik der Stadt Deventer im späten Mittelalter“ (Evelien Timpener).
- Franziska Hilfiker: Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer Räume im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600. Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag, 2019. Rezensiert von Maik-Jens Springmann | In: Hansische Geschichtsblätter, 139 (2021), S. 326–329, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/139-2021/ReviewMonograph927482863.
- Bruno Blondé / Jeroen Puttevils (Hg.): Antwerp in the Renaissance. Turnhout: Brepols, 2020. Rezensiert von Ulla Kypta | In: Hansische Geschichtsblätter, 139 (2021), S. 362–364, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/hagbll/139-2021/ReviewMonograph927482905.
Rechtsgeschichte – Legal History
- Wim Decock: Le marché du mérite. Penser le droit et l’économie avec Léonard Lessius, Paris: Zones sensibles, 2019. Rezensiert von Bertram Schefold | In: Rechtsgeschichte – Legal History, 29 (2021), S. 330–332, DOI: http://dx.doi.org/10.12946/rg29/330-332.
- Giorgio Riello / Ulinka Rublack (Hrsg.): The Right to Dress. Sumptuary Laws in a Global Perspective, c. 1200–1800, Cambridge / New York / Port Melbourne / New Delhi / Singapore: Cambridge University Press, 2019. Rezensiert von Miloš Vec | In: Rechtsgeschichte – Legal History, 29 (2021), S. 340–342, DOI: http://dx.doi.org/10.12946/rg29/340-342. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Playing by the Rules? Dressing without Sumptuary Laws in the Low Countries from the Fourteenth to the Eighteenth Century“ (Isis Sturtewagen und Bruno Bloné) und „‚Splendour and Magnificence‘. Diplomacy and Sumptuary Codes in Early Modern Batavia“ (Adam Clulow).
- David Freeman: A Silver River in a Silver World. Dutch Trade in the Rio de la Plata, 1648–1678, Cambridge: Cambridge University Press, 2020. Rezensiert von Gilberto Guerra Pedrosa | In: Rechtsgeschichte – Legal History, 29 (2021), S. 345–348, DOI: http://dx.doi.org/10.12946/rg29/346-348.
SaitenKult
- André Krause: Zwischen Woodstock, Oss und Rammstein. Metal-Bilder in der niederländischen Presse. Die Neunzigerjahre. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2022. Rezensiert von Mario Wolski | In: SaitenKult, 14.05.2022, URL: https://www.saitenkult.de/2022/05/14/andre-krause-zwischen-woodstock-oss-und-rammstein-metal-bilder-in-der-niederlaendischen-presse-die-neunzigerjahre/.