Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Buchvorstellung [Eupen, 11.12.2015]: Grenzerfahrungen (Bd.2)

Der zweite Band der von Carlo Lejeune und David Engels herausgegebenen sechsteiligen Reihe „Grenzerfahrungen – Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien“ wird am 11.12.2015 im Amtssitz des Ministerpräsidenten der DG in Eupen vorgestellt. Er trägt den Titel „Tuche, Töpfe, Theresianischer Kataster“ und beschäftigt sich mit der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Gründung eines Zentrums für Regionalgeschichte in Eupen

In Eupen wurde am 25. November die Gründung eines neuen Zentrums für Regionalgeschichte in der DG Belgiens gekanntgegeben. Es ist beim Staatsarchiv in Eupen angesiedelt und soll „den regionalhistorischen Akteuren eine Plattform bieten und die Koordination der Geschichtsarbeit erleichtern“. Hier die gestrige Pressemitteilung der Regierung der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Der I. Weltkrieg und die belgisch-deutsche Grenzregion [Eupen, 21.09.2013]

Susanne Kreins (RWTH Aachen) und René Rohrkamp (Staatsarchiv Eupen) berichten auf H-Soz-u-Kult über die 2.Tagung zur ostbelgischen Zeitgeschichte mit dem Titel „Der I. Weltkrieg und die belgisch-deutsche Grenzregion“, die der Arbeitskreis Belgisch-Deutsche Grenzgeschichte am 21.9.2013 im Staatsarchiv Eupen ausrichtete. Hier der Bericht: H-Soz-u-Kult, 01.02.2014. Diesen Beitrag …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Eupen, 21.9.2013]: Der I. Weltkrieg und die belgisch-deutsche Grenzregion

Der Arbeitskreis Belgisch-Deutsche Grenzgeschichte veranstaltet am Samstag, den 21.9.2013, im Staatsarchiv Eupen die 2. Tagung zur Ostbelgischen Zeitgeschichte. Sie befasst sich thematisch mit der belgisch-deutschen Grenzregion im Ersten Weltkrieg. Das vorläufige Programm finden Sie auf den Seiten des Arbeitskreises. Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Vortrags- und Diskussionsabend [Eupen, 13.6.2013]: Ein Belgien zu viert?

Belgien entwickelt sich nach und nach zu einem Föderalstaat mit vier gleichgestellten Teilstaaten. Was bedeutet das für die einzelnen Regionen und wohin geht die Reise? Dieser Frage gehen Experten aus Flandern, der Wallonie, Brüssel und der Deutschsprachigen Gemeinschaft am 13.6.2013 bei einem Vortrags- und Diskussionsabend im …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Peter Quadflieg erhält Preis des Parlaments der DG

Der diesjährige Preis des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens für den Bereich Geschichte geht an Peter Quadflieg für sein 2008 veröffentlichtes Buch „‚Zwangssoldaten‘ und ‚Ons Jongen‘. Eupen-Malmedy und Luxemburg als Rekrutierungsgebiet der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg“ (Aachener Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; 5, ISBN: …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen