Im September 2025 sind zahlreiche Online-Rezensionen mit Bezug zur historischen Beneluxforschung erschienen. Wir haben folgende Fachzeitschriften und Kommunikationsplattformen ausgewertet und einen Überblick mit frei zugänglichen Rezensionen für Sie erstellt:
sehepunkte | H-Soz-Kult | Francia-Recensio | BMGN – Low Countries Historical Review | Jonge Historici | Revue d’histoire du XIXe siècle | Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde | Rheinische Vierteljahrsblätter
sehepunkte
- Barbara Hanke / Christine Gundermann / Martin Schlutow (Hgg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte. Brüssel [u.a.]: Peter Lang 2024. Rezensiert von Robert Obermair | In: sehepunkte 25 (2025), Nr. 9 [15.09.2025], URL: https://www.sehepunkte.de/2025/09/39437.html. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Speedrunning Anne Frank House VR. Disruption der Vergangenheitsatmosphäre“ (Christian Günther).
- Theodor Baums: Luxemburg und das Reichskammergericht. Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024. Rezensiert von Ralf-Peter Fuchs | In: sehepunkte 25 (2025), Nr. 9 [15.09.2025], URL: https://www.sehepunkte.de/2025/09/39384.html.
- Inge Herold / Johan Holten (Hgg.): Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity. Ein Jahrhundertjubiläum / A Centennial. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2025. Rezensiert von Sonja Palade | In: sehepunkte 25 (2025), Nr. 9 [15.09.2025], URL: https://www.sehepunkte.de/2025/09/40104.html. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Neorealismus in den Niederlanden. Probleme der Kanonisierung“ (Jelle Bouwhuis).
H-Soz-Kult
- Weller, Thomas: Ungleiche Partner. Die spanische Monarchie und die Hansestädte, ca. 1570–1700. Göttingen 2023. Rezensiert von Magnus Ressel | In: H-Soz-Kult, 02.09.2025. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-142302.
- Gaida, Oliver; Šišić, Alyn (Hrsg.): Im Zugriff von Fürsorge und Polizei. Erfahrungen sozialrassistischer Verfolgung im Nationalsozialismus. Göttingen 2024. Rezensiert von Leon Stein | In: H-Soz-Kult, 05.09.2025. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-150062. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Researching prisoners labelled „aso“ in concentration camps in the Netherlands“ (Rense Havinga).
- Rogger, Philippe; Holenstein, André (Hrsg.): Officers, Entrepreneurs, Career Migrants, and Diplomats. Military Entrepreneurs in the Early Modern World. Leiden 2024. Rezensiert von Rafael Torres-Sanchez | In: H-Soz-Kult, 10.09.2025. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-151082. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „From Private Entrepreneurship to State Monopoly. Contracting Swiss Soldiers for Dutch Service under Ancien Régime Fiscal-Military Practices (1693–1829)“ (Michael Depreter).
- Luger, Daniel; Vogeler, Georg (Hrsg.): From Digital to Distant Diplomatics. Digital Diplomatics 2022. Wien 2025. Rezensiert von Ulf Floßdorf | In: H-Soz-Kult, 10.09.2025. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-155985. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „The Digitale Charterbank Nederland. A digital portal to more than 200.000 charters in Dutch archives“ (Jan Burgers, Rik Hoekstra).
- Schmidt, Fabian: Der Westerborkfilm. Bilderwanderung und Holocausterinnerung. München 2024. Rezensiert von Birgit Hofmann | In: H-Soz-Kult, 29.09.2025. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-153908.
Francia-Recensio
- Tobias Frese, Lisa Horstmann, Franziska Wenig (Hg.): Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum. Berlin, Boston (De Gruyter) 2024. Rezensiert von Nicolas Bock | In: Francia-Recensio 2025/3, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2025.3.113172. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Von Prophetie zu Parusie. Die Inschriften und ihr Schriftbild im Braque-Triptychon von Rogier van der Weyden“ (Lea Pistorius).
- Udo Friedrich, Karl Ubl (Hg.): Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter. Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2024. Rezensiert von Olivier Descamps | In: Francia-Recensio 2025/3, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2025.3.113173. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Gewohnheit und Recht. Einige Bemerkungen anhand flämischer und deutscher Quellen“ (Dirk Heirbaut).
- Agostino Paravicini Bagliani (ed.): »Dicitur«. Hearsay in Science, Memory and Poetry. Firenze (SISMEL – Edizioni del Galluzzo) 2024. Rezensiert von Maria Selig | In: Francia-Recensio 2025/3, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2025.3.113179. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „»Caculatores ac susurratores«. Rumeurs, ragots et ouï-dire dans l’hagiographie des abbayes Saint-Pierre et Saint-Bavon à Gand, Xe–XIe siècles“ (Jeroen Deploige).
- Claudia Bernardi, Viola Franziska Müller, Biljana Stojić, Vilhelm Vilhelmsson (ed.): Moving Workers. Historical Perspectives on Labour, Coercion and Im/Mobilities. Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2023. Rezensiert von Ritesh Kumar Jaiswal | In: Francia-Recensio 2025/3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2025.3.112984. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Accounting Practices and the Transatlantic Slave Trade. The Business Prospectus of an Eighteenth-Century European Slave Trader“ (Magnus Ressel).
- Eva Ortlieb: Kaiserlicher Hofrat und kaiserliche Herrschaft unter Karl V. (1520–1556). Ein Beitrag zur Geschichte des Reichshofrats. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2024. Rezensiert von Sven Dittmar | In: Francia-Recensio 2025/3, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2025.3.113002.
- Philipp Didion, Sarah Alyssa May, Jasmin Nicklas (Hg.): Zeitgeschichte transnational. Politik – Gesellschaft – Kultur – Sport in Deutschland, Frankreich und Europa. Festschrift für Dietmar Hüser. Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2024. Rezensiert von Paul Maurice | In: Francia-Recensio 2025/3, 19.–21. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2025.3.112786. | In dieser Festschrift ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „„In Luxemburg kann man nur verlieren, wenn es in der eigenen Mannschaft nicht stimmt.“ Fußballbeziehungen zwischen Luxemburg und den Ostblockstaaten im Kalten Krieg“ (Alexander Friedman).
- Sarah Gensburger, Jenny Wüstenberg (dir.): Dé‑commémoration. Quand le monde déboulonne des statues et renomme des rues. Paris (Fayard) 2023. Rezensiert von Claus Leggewie | In: Francia-Recensio 2025/3, 19.–21. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2025.3.112793. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Do Commemorations Have an „Expiration Date“? A Case Study from Belgium“ (Nicolas Moll).
- Andreas Wilkens (Hg.): »Wir kämpfen für ein Europa des Friedens.« Europapläne im deutschen und europäischen Widerstand 1939–1945. Berlin (Lukas Verlag) 2024. Rezensiert von Michael Gehler | In: Francia-Recensio 2025/3, 19.–21. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2025.3.112803. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Zwischen europäischem Kontinent und überseeischer Welt. Willem Drees über die Niederlande im Nachkriegseuropa, 1943–1945“ (Jan Willem Brouwer) und „Europavorstellungen im belgischen und luxemburgischen Widerstand“ (Christoph Brüll).
BMGN – Low Countries Historical Review
- H.U.E. Thoden van Velzen: Prophets of Doom. A History of the Okanisi Maroons in Suriname. Leiden, Boston: Brill, 2022. Rezensiert von Renzo S. Duin | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 140 (2025), DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.24471.
- Jan Julia Zurné: Oorlogsboeven. Alledaagse criminaliteit tijdens de Tweede Wereldoorlog. Zutphen: Walburg Pers, 2024. Rezensiert von Jonas Campion | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 140 (2025), DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.24472.
- Bert van den Braak: De Eerste Kamer 1996–2021. Tussen nuttig en overbodig. Amsterdam: Boom, 2023. Rezensiert von Anne Bos | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 140 (2025), DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.24473.
- Marsely Kehoe: Trade, Globalization, and Dutch Art and Architecture. Interrogating Dutchness and the Golden Age. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2023. Rezensiert von Nur’Ain Taha | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 140 (2025), DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.24474.
- Frank Dragtenstein: Kaási de rebellenleider. Het vroege verzet tegen de slavernij in Suriname. Amsterdam: Boom, 2023. Rezensiert von Alex van Stipriaan | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 140 (2025), DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.24475.
Jonge Historici
- Ulbe Bosma: Leven op een vulkaan. Franz Junghuhn, een biografie. Amsterdam: Athenaeum-Polak & Van Gennep, 2025. Rezensiert von Luc Meijboom | In: Jonge Historici, 07.09.2025. URL: https://www.jhsg.nl/recensie-leven-op-een-vulkaan/.
Revue d’histoire du XIXe siècle
- Philippe Bourdin / Cyril Triolaire (eds.): Les spectacles de curiosités en Europe. De la Révolution française à la fin du XIXe siècle. Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal, 2024. Rezensiert von Natalie Petiteau | In: Revue d’histoire du XIXe siècle, 2025, 70, S. 229–231. DOI: http://dx.doi.org/10.4000/14c2u. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „L’Agioscope d’Henri Robin et Pierre Séguin. Nouvelles vues sur l’histoire de la lanterne magique“ (Kurt Vanhoutte, Nele Wynants).
Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde
- Charlotte Methuen / Gury Schneider-Ludorff / Lothar Vogel (eds.): Reformatorische Bewegungen im 16. und 17. Jahrhundert. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2024. Rezensiert von J. Friedrich Battenberg | In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, 82 (2024), S. 268–270. URL: https://www.recensio-regio.net/r/a6ed846b93154c11a68a5cc8a1c8dd44. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Zwischen konfessioneller Orthodoxie, biblischer Philologie und Millenarismus. Anna Maria van Schurman (1607–1678) und die Bibel“ (Pierre-Olivier Léchot).
Rheinische Vierteljahrsblätter
- Golitschek von Elbwart, Katharina; Fisseni, Bernhard; Winter, Katja; Wodtke, Eva (Hrsg.): Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung. Gaby Herchert zum 65. Geburtstag. Münster: Aschendorff, 2023. Rezensiert von Detlef Goller | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 152–153. URL: https://www.recensio-regio.net/r/19db1abaaabb4bc0aa685e495fc1a9b2. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Mariechen von Nymwegen – deutsch. Übersetzungen, Bearbeitungen und Inszenierungen des spätmittelalterlichen niederländischen Mysterienspiels“ (Ute K. Boonen, Heinz Eickmans, Tina Konrad) und „Brunhild in Belgien oder Nibelungenforschung im Vorfeld von Dan Browns Da Vinci Code. Hubert Lampos Geheime Academie (1994) und die Spannweite historischer Fiktion“ (Guillaume van Gemert).
- Michael Embach / Franz Irsigler (eds.): Bibliotheca publica civitatis Trevirensis. Die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier. Beiträge von Gunther Franz zur Geschichte der Stadtbibliothek Trier und ihrer Schätze. Festgabe zu seinem 80. Geburtstag. Trier: Verlag für Geschichte und Kultur, 2022. Rezensiert von Simon Portmann | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 172–173. URL: https://www.recensio-regio.net/r/8754eef7cc61475e8af44db997c8ca3d. | In dieser Festgabe sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Bibliophile Kostbarkeiten aus dem Besitz von Präsident Jean Richardot und Abt Pierre Richardot in Echternach“ und „Die „Stasi“ als Bücherdieb. Johann Philipp Becher. Mineralogische Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lande 1789“ .
- Dominic Rieth: Katastrophenhorizonte in den römischen Rheinprovinzen. Untersuchungen zur Aussagekraft von Brandbefunden. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, 2023. Rezensiert von Michelle Rossa | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 175–177. URL: https://www.recensio-regio.net/r/6239718d6d3c423792b88e8cff177315. | Der Katalogteil dieses Titels enthält Beispiele zu Deutschland, Belgien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden.
- Gilles Genot (ed.): Meet the Mansfeld. Ouvrage publié à l’occasion de l’exposition „Meet the Mansfelds. La représentation de père et fils, princes de la Renaissance (16e–18e siècles). 17.11.2023–18.2.2024“. Luxemburg: Lëtzebuerg City Museum, 2024. Rezensiert von Nina Niedermeier | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 218–221. URL: https://www.recensio-regio.net/r/f66c6e584359444d873abf161925a250.
- Theodor Baums: Luxemburg und das Reichskammergericht. Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten. Wien; Köln: Böhlau, 2024. Rezensiert von Tobias Schenk | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 221–222. URL: https://www.recensio-regio.net/r/e0fcf5429c4d4611b4554c529fa9238d.
- Monika Gussone / Hans-Werner Langbrandtner / Peter K. Weber (eds.): Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2020. Rezensiert von Peter Arnold Heuser | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 237–240. URL: https://www.recensio-regio.net/r/ff1ed582a94e422a9725fd81ae8430b9. | In diesem Sammelband sind vier beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Untertanen zwischen naher und ferner Obrigkeit. Zu einer Konfiguration bäuerlichen Widerstandes in rheinischen und maasländischen Herrschaften vor 1800“ (Helmut Gabel), „Diener und Herren. Die Herren von Bronckhorst-Batenburg zwischen Fürstendienst, Landstandschaft und autogener Herrschaftsausübung“ (Iris Kwiatkowski), „„Sonnenlehen“. Reichsunmittelbare Herrschaften in der niederländischen Provinz Limburg“ (Jacques van Rensch) und „Dominium et Subiectionem im Herzogtum Luxemburg am Beispiel der Adelsherrschaft Reuland im späten 16. Jahrhundert“ (Peter K. Weber).
- Jonas Stephan: Tinte, Feder und Kanonen. Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis am Vorabend des Spanischen Erbfolgekrieges (1701). Münster: Aschendorff, 2024. Rezensiert von Max Plassmann | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 251–253. URL: https://www.recensio-regio.net/r/3189d708d2194062ad5815113ab090b5.
- Dietrich Ebeling (ed.): Produktionsregimes vor dem Fabrikzeitalter. Die Feintuchindustrie in der Region Aachen. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2022. Rezensiert von Anne Sophie Overkamp | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 256–257. URL: https://www.recensio-regio.net/r/9aa1e3d45419496887f9ff28f9ba9e6c.
- Renée Wagener: Emanzipation und Antisemitismus. Die jüdische Minderheit in Luxemburg vom 19. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert. Berlin: Metropol, 2022. Rezensiert von Elisabeth Hoffmann | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 273–275. URL: https://www.recensio-regio.net/r/862d77167c4549fdad39fbeb07ef03fa.
- Anne Godfroid: La Guerre Après la Guerre? L’occupation Belge de la Rive Gauche du Rhin (1918–1930). Brüssel: Éditions de l’Université de Bruxelles, 2023. Rezensiert von Günther Bers | In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 280–284. URL: https://www.recensio-regio.net/r/8ba2014fb1164cfba318f566d2d7a3ee.

