Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Rezensionsüberblick historische Beneluxforschung

Grafik Rezension

In den Monaten Oktober, November und Dezember 2020 sind zahlreiche Online-Rezensionen mit Bezug zur historischen Beneluxforschung erschienen. Wir haben folgende Fachzeitschriften und Kommunikationsplattformen ausgewertet und einen Überblick für Sie erstellt:

sehepunkte | H-Soz-Kult | Rheinische Vierteljahrsblätter | Kurtrierisches Jahrbuch | Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte | Francia-Recensio | Forum Historiae Iuris

sehepunkte

  • Jürgen Luh / Michael Kaiser / Michael Rohrschneider (Hgg.): Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), Münster: Aschendorff 2020. Rezensiert von: Wolfgang Neugebauer | In: sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 [15.10.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/10/34459.html | In diesem Sammelband sind sieben beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „„Unsere herzvielgeliebte Gemahlin Liebden“. Louise Henriette von Oranien (1627–1667)“ (Cordula Bischoff), „Der Hohenzoller als Oranier. Wilhelm Heinrich, der erste Sohn des Kurfürsten (1648–1649)“ (Irena Kozmanová), „Das Doppelbildnis Friedrich Wilhelms und Louise Henriettes“ (Jan Eining), „Ränke – Tränen – ‚Weiberregiment‘? Die oranische Interessenpolitik des ‚Frauenzimmers‘ am Hof Kurfürst Friedrich Wilhelms“ (Michael Rohrschneider), „Der ‚Große Kurfürst‘ und die „Orangische Succession“. Zur Frage der Nachfolge Wilhelms III. von Oranien-Nassau“ (Alexandra Nina Bauer), „Kurfürst Friedrich Wilhelm und Johann Moritz von Nassau-Siegen – Facetten einer vielschichtigen Beziehung“ (Holger Kürbis), „Der „Brasilianer“ im Bild. Zwei Gemälde Johann Moritz‘ von Nassau-Siegen“ (Birgit Ulrike Münch).
  • Stefanie Gerlach / Christian Kuchler / Marc van Berkel (Hgg.): Grenzgänger. Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland (= Wochenschau Wissenschaft), Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018. Rezensiert von: Frank Britsche | In: sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 [15.10.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/10/34021.html.
  • Daniel Bellingradt: Vernetzte Papiermärkte. Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert, Köln: Halem 2020. Rezensiert von: Sandra Schultz | In: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/12/33994.html.
  • Barbara A. Kaminska: Pieter Bruegel the Elder. Religious Art for the Urban Community, Leiden / Boston: Brill 2019. Rezensiert von: Haohao Lu | In: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/12/34318.html.
  • Bart Van Loo: Burgund. Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag. Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke, München: C.H.Beck 2020. Rezensiert von: Andrea M. Gáldy | In: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/12/34491.html.

H-Soz-Kult

Rheinische Vierteljahrsblätter

  • Valérie Bessey / Werner Paravicini (Hg.): Guerre des manifestes. Charles le Téméraire et ses ennemies, 1465–1475, Paris 2017. Rezensiert von: Malte Prietzel | In: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), DOI: https://doi.org/10.15463/rec.reg.430345286.
  • Guy Thewes / Martin Uhrmacher (Hg.): Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit / Extra muros. Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne, Wien / Köln / Weimar 2019. Rezensiert von: Colin Arnaud |  In: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), DOI: https://doi.org/10.15463/rec.reg.430345293 | In diesem Sammelband sind vier beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „La cartographie des zones suburbaines sur les plans de villes de Jacques de Deventer (milieu du XVIe siècle)“ (Colin Dupont, Bram Vannieuwenhuyze), „Vom Glacis zum strategischen Rayon am Beispiel der Festung Luxemburg“ (Änder Bruns), „Mons, ville ouverte. Un nouveau projet urbanistique pour la cité“ (Corentin Rousman), „Le contrôle policier des espaces suburbains de Bruxelles au XVIIIe siècle“ (Catherine Denys).
  • Rouven Pons (Hg.): Oranien und Nassau in Europa. Lebenswelten einer frühneuzeitlichen Dynastie, Wiesbaden 2018. Rezensiert von: Christian Brachthäuser | In: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), DOI: https://doi.org/10.15463/rec.reg.430345293.
  • William D. Godsey / Veronika Hyden-Hanscho (Hg.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg 2019. Rezensiert von: Peter Arnold Heuser | In: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), DOI: https://doi.org/10.15463/rec.reg.430345305.
  • Roeland Goorts: War, State, and Society in Liège. How a Small State of the Holy Roman Empire Survived the Nine Years‘ War (1688–1697), Leuven 2019. Rezensiert von: Michael Kaiser | In: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), DOI: https://doi.org/10.15463/rec.reg.430345307.
  • Simon Reuter: Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789–1791, Münster 2019. Rezensiert von: Bernd Klesmann | In: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), DOI: https://doi.org/10.15463/rec.reg.430345315.

Kurtrierisches Jahrbuch

Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte

Francia-Recensio

  • Julio Escalona Monge, Orri Vésteinsson, Stuart Brookes (ed.), Polity and Neighbourhood in Early Medieval Europe, Turnhout 2019. Rezensiert von: Till Stüber |  In: Francia-Recensio 2020/4, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2020.4.77424 | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „‚Est haec effera gens‘. Landscapes of Negotiation on the Former Island of Walcheren, the Netherlands“ (Letty ten Harkel).
  • Alain Marchandisse, Gilles Docquier (dir.), Autour de la Toison d’or. Ordres de chevalerie et confréries nobles au XIVe–XVIe siècles. Rencontres de Vienne, 24–27 septembre 2019. Actes, Turnhout 2020. Rezensiert von: Jacques Paviot | In: Francia-Recensio 2020/4, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2020.4.77206.
  • Dorothée Goetze, Lena Oetzel (Hg.), Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses, Münster 2019. Rezensiert von: Claude Michaud | In: Francia-Recensio 2020/4, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2020.4.77618 | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Der Friede als Tabuthema? Die gegenwärtige Konstitution von Zeit und Sachen und das Reputationsproblem der Provinz Holland“ (Irena Kozmanová) und „Von der Verbindlichkeit entbunden. Die niederländischen Guten Dienste in Münster von Juni bis September 1646 als Beispiel einer ungefestigten Friedensvermittlung“ (Markus Laufs).
  • Phillipe Destatte, Histoire de la Belgique contemporaine. Société et institutions, Bruxelles 2019. Rezensiert von: Peter Quadflieg | In: Francia-Recensio 2020/4, 19.–21. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2020.4.77263.
  • Hermann Kamp, Sabine Schmitz (Hg.), Erinnerungsorte in Belgien. Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung, Bielefeld 2020. Rezensiert von: Agnès Graceffa | In: Francia-Recensio 2020/4, 19.–21. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2020.4.77269.

Forum Historiae Iuris

Grafik Rezension

Teilen

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.