
Die Buchbesprechungen der neuesten Ausgabe der luxemburgischen Zeitschrift Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte wurden auf Recensio.net, der Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft, veröffentlicht.
In der Ausgabe 70 (2018), 4 von Hémecht finden Sie die folgenden Rezensionen mit Benelux-Bezug:
- Philippe Poirier: Les pouvoirs d’un parlement. La Chambre des députés du Luxembourg. Brüssel: Promoculture-Larcier, 2014, rezensiert von Luc Heuschling.
- João Nuno Pereira / Jochen Zenthöfer: Einführung in das luxemburgische Recht (Schriftenreihe der Juristischen Schulung; Bd. 202). München: C.H.Beck, 2017, rezensiert von Thomas Gergen.
- Roger Muller: Dicks – Rodange – Lentz. Die Geschichte ihrer literarischen Beziehungen. Mersch: CNL, 2017, rezensiert von Fabienne Gilbertz.
- Claudine Moulin / Michel Pauly: Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. 1483–1491 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Luxemburg; Bd 10 / Publications du CLUDEM; Bd. 44). Luxemburg: 2018, rezensiert von Max Schmitz.
- Christophe Masson: Le patrimoine de Marche-en-Famenne (Carnets du patrimoine; Bd. 153). Namur: Agence wallonne du Patrimoine, 2018, rezensiert von Michel Pauly.
- Alexander Hilpert: Archäologie im Grenzraum Saar-Lor-Lux. Altertumsforschung, Vernetzung und Identitätskonstruktion in den regionalen Geschichtsvereinen des 19. Jahrhunderts (Geschichte & Kultur. Kleine Saarbrücker Reihe; Bd. 5). Trier: Kliomedia, 2016, rezensiert von Andrea Binsfeld.
- Claude Wey: Les traces ineffaçables de l’être humain. Walferdange: Commune de Walferdange, 2017, rezensiert von Paul Dostert.
- Henri Wehenkel: Entre chien et loup. Luxemburg: Éditions d’Lëtzebuerger Land, 2017, rezensiert von Renée Wagener.