Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Save the date: 6.11.2014, Geel, Belgien – Präsentation des Projekts und der Website Dutch ++

Folgender Veranstaltungshinweis erreichte uns über Iris Puchner (Universität Wien): Das von der Abteilung für Nederlandistik der Universität Wien koordinierte internationale Lifelong Learning-Projekt Dutch++  und die dazugehörige Website werden am 6.11.2014 am Thomas More Campus Geel, Belgien einem breiten Publikum vorgestellt. Dutch++ widmet sich der sprachlichen Variation …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Deadline 15.05.2014]: Taal & Tongval Colloquium 2014 – (De)standardisation in Europe: Qualitative and quantitative approaches

Am 28. November 2014 findet an der Koninklijke Academie voor Nederlands Taal- en letterkunde (KANTL) in Gent das diesjährige Colloquium der wissenschaftlichen Zeitschrift Taal & Tongval: tijdschrift voor taalvariatie statt. Das Thema lautet: (De)standardisation in Europe: Qualitative and quantitative approaches. Zitat aus dem Call for Papers: …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Groningen, 28.03.2014 ]: Sociolinguistics Circle – One Day Conference

Am 28. März 2014 findet in Groningen die erste Tagung des Sociolinguistics Circle statt. Zitat aus der Konferenzankündigung: „The aim of the conference is to bring together students and researchers of language variation, sociolinguistics and social dynamics of language with a connection to the Low Countries. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Material zum Thema belgisches Niederländisch / Nedervlaams / Vlaamderlands

Die flämische Textagentur Schrijf.be bietet auf ihren Webseiten allerlei Interessantes zum Thema ‚belgisches Niederländisch‘ an, so u.a.: Schreibtipps: Vlaams voor Nederlanders, Nederlands voor Vlamingen die Richtlinien, die Schrijf.be für eigene Texte verwendet: Nedervlaams. Vlaams voor Nederlanders en Nederlands voor Vlamingen (PDF-Datei) die Blogkategorie Vlaamderlands   Diesen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Antrittsvorlesung [Münster, 16.05.2012]: Gunther De Vogelaer – Nicht alle niederländischsprachigen Kinder sprechen gleich! Über Kindersprache, Sprachvariation und was Sprachwissenschaftler daraus lernen

Prof. Dr. Gunther De Vogelaer, der neue Inhaber der Professur für Niederländische Sprachwissenschaft am Institut für Niederländische Philologie der WWU Münster, hält am 16.05.2012 in der Bibliothek im Haus der Niederlande seine Antrittsvorlesung zum Thema: „Nicht alle niederländischsprachigen Kinder sprechen gleich! Über Kindersprache, Sprachvariation und was …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen