Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Tagung [29.11.2013, Nimwegen]: Studiedag ‚Toezingen & aanvuren‘: het maatschappelijk appel van de dichter 1300-1850

Am 29.11.2013 findet an der Radboud Universiteit in Nimwegen die Tagung (Studientag) ‚Toezingen & aanvuren‘: het maatschappelijk appel van de dichter 1300-1850 statt. Zitat aus der Ankündigung zum Studientag: „Tijdens de workshop gaan we op zoek naar voorbeelden van dichters die het ‘toezingen’ van hun publiek …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Deadline 20.10.2013]: Medieval Documents as Artefacts

Die belgisch-niederländische Arbeitsgruppe Writing and Writing Practices in the Medieval Low Countries / Schrift en Schriftdragers in de Nederlanden in the Middeleeuwen (SSNM) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Huygens Institute-ING und dem Regionalhistorischen Zentrum Limburg (RHCL) eine internationale Tagung zum Thema „Medieval Documents as Artefacts, 1100-1600“. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Deadline 14.09.2013] und Ankündigung: ‘Toezingen & aanvuren’ – het maatschappelijk appel van de dichter 1300-1850, Nimwegen, 29.11.2013

Kornee van der Haven sandte uns folgende Nachricht: ‘Toezingen & aanvuren’: het maatschappelijk appel van de dichter 1300-1850 GOLIATH-studiedag op vrijdag 29 november 2013, Radboud Universiteit Nijmegen Het debat over vraag of de stem van literaire auteurs in de samenleving een andere zwaarte en betekenis heeft …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stipendium für Studierende / Graduierte: Flandern-Fläming [Bewerbungsschluss: 30.6.2013]

Um die wissenschaftliche Erforschung der Auswanderung der Flamen in den Fläming (das Gebiet südlich von Magdeburg / Berlin) im 12. und 13. Jahrhundert im Herkunftsgebiet Belgien zu fördern, stellt den Verein Vlaanderen – Fläming (Brüssel) über ein Stipendium Mittel für die Dauer eines Jahres zur Verfügung. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Nimwegen, 14.02.2013]: A bunch of books. Book collections in the medieval Low Countries

„Due to the überlieferungsgeschichtliche Methode and New Philology, the idea that the meaning of texts is determined by the material context in which they are preserved has become central to the study of historical literature in the Low Countries. However, this approach has mainly inspired researchers …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Gent, Deadline 15.1.2013]: Predoctoral Researcher „Medieval History“

Im Forschungsbereich ‚Religion and Society in the Early and Central Middle Ages‚ der Universität Gent ist eine Vollzeitstelle als Predoctoral Researcher für das Projekt ‚Ritual scripting as work in progress: codifying rituals of conflict and reconciliation in the medieval West (tenth-twelfth centuries)‘ zu vergeben. Mehr Informationen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Greifswald, 15.03.-16.03.2012]: Fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen im europäischen Vergleich (1300-1650)

„Die internationale Tagung soll Vertreter aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft zusammenführen, um erstmals fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen einer vergleichenden Analyse zu unterziehen. Während sich ein Teil der Teilnehmer den geistlichen und weltlichen Fürsten des Heiligen Römischen Reichs annehmen wird, widmet sich der andere Teil vergleichbaren Verträgen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen