Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Online-Ausstellung des C²DH „Éischte Weltkrich: Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg in Luxemburg“

Auf der Webseite „Éischte Weltkrich“ präsentiert das Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History an der Universität Luxemburg (C²DH) eine Online-Ausstellung zum Thema „Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg in Luxemburg“. Zitat aus der Einleitung: „Die Website ist dabei so gestaltet, dass ein breites Nutzerspektrum mit verschiedenen Interessen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle Neuerscheinungen zur Beneluxforschung

Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen zur Beneluxforschung aufmerksam: Hagen, Piet: Koloniale oorlogen in Indonesië. Vijf eeuwen verzet tegen vreemde overheersing. Amsterdam / Antwerpen: Uitgeverij de Arbeiderspers, 2018. ISBN 978-90295-0717-2 Zitat aus dem Klappentext: „De Indonesische archipel heeft meer dan 450 jaar strijd geleverd …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Sobich / Bischoff – Feinde werden

Susanne Kuß hat bei H-Soz-Kult folgenden Titel rezensiert: Sobich, Frank Oliver; Bischoff, Sebastian: Feinde werden. Zur nationalen Konstruktion existenzieller Gegnerschaft: Drei Fallstudien. Berlin 2015. ISBN 978-3-86331-154-4 Aus der Rezension: „Sobich und Bischoff untersuchen den metropolitanen Presse-Diskurs zum Boxerkrieg in China (1900/01), zum Herero- und Nama-Krieg in …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht [Zürich, 31.01.-02.02.2018]: Global War, Global Connections, Global Moments

Auf H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Thomas Schmutz und Matthew Kovac über die Konferenz Global War, Global Connections, Global Moments erschienen, die vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2018 an der Universität Zürich stattgefunden hat. Hierin wird auch über die folgenden Präsentationen mit Benelux-Bezug berichtet: Karla Vanraepenbusch …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Deadline 31.05.2018]: Belgisch-deutscher Historikerdialog

In Kooperation zwischen der Université catholique de Louvain (UCL, Louvain-la-Neuve) und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien (Brüssel) findet vom 12. bis 15. September 2018 in der Nähe der westflämischen Stadt Ypern ein belgisch-deutscher Historikerdialog statt unter dem Titel Erinnerung an den Ersten Weltkrieg …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neuerscheinungen Reihe „Historische Belgienforschung“

Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen aufmerksam, die in diesem Jahr in der vom „Arbeitskreis Historische Belgienforschung“ herausgegebenen Reihe „Historische Belgienforschung“ erschienen sind: Diana Miryong Natermann: Pursuing Whiteness in the Colonies. Private Memories from the Congo Freestate and German East Africa (1884–1914) (Historische Belgienforschung, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [Zürich, 31.01.-02.02.2018]: Global War, Global Connections, Global Moments

Vom 31.01. bis 02.02.2018 findet unter dem Titel Global War, Global Connections, Global Moments an der Universität Zürich eine internationale Konferenz zum Ersten Weltkrieg statt. Im Programm finden sich zahlreiche Beiträge mit dezidiertem Benelux-Bezug: Karla Vanraepenbusch (CegeSoma, Brüssel): Le Mémorial interallié, un ‘mémorial de la paix’ qui …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Belgien 1914: Debatte in der Weltkriegsforschung

Nachdem die Neuerscheinung von Ulrich Keller Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914 (Paderborn, 2017) auf einer Tagung der Universität Potsdam am 27.10.2017 kritisch diskutiert worden ist (siehe hierzu den Tagungsbericht von Bastian Matteo Scianna auf H-Soz-Kult), liefert Markus Pöhlmann im Portal Militärgeschichte einen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen