Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Open Access: Plotlines of Victimhood. The Holocaust in German and Dutch history textbooks, 1960-2010

Unter dem Titel Plotlines of Victimhood. The Holocaust in German and Dutch history textbooks, 1960-2010 hat Marc van Berkel seine Dissertation an der Erasmus Universiteit Rotterdam aus dem Jahr 2017 als Open-Access-Ausgabe veröffentlicht. Hierin fragt er, inwiefern sich die narrativen Darstellungen in den Erzählsträngen über Opfer des Holocaust …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: National History and New Nationalism in the 21st Century

Auf H-Soz-Kult ist ein Tagungsbericht von Mathilde Ackermann, Maria Kammerlander und Nora Noll über die Konferenz National History and New Nationalism in the 21st Century erschienen, die vom 11. bis zum 13. April 2018 am Deutschen Historischen Institut Paris stattgefunden hat. Hierin wird auch über die folgende Präsentation …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Vortrag [Münster, 05.07.2018]: Amand Berteloot – Ogier van Denemarken

Amand Berteloot hält am 5. Juli 2018 einen Vortrag mit dem Titel Literatuur en historische taalkunde. Ogier van Denemarken. Diese Veranstaltung zur mittelniederländischen Karlsepik wird vom Institut für Niederländische Philologie veranstaltet und findet von 10 bis 12 Uhr im Raum 1.05 statt (Alter Steinweg 6/7, 48143 …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht [Zürich, 31.01.-02.02.2018]: Global War, Global Connections, Global Moments

Auf H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Thomas Schmutz und Matthew Kovac über die Konferenz Global War, Global Connections, Global Moments erschienen, die vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2018 an der Universität Zürich stattgefunden hat. Hierin wird auch über die folgenden Präsentationen mit Benelux-Bezug berichtet: Karla Vanraepenbusch …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Präsentation [Kleve, 22.06.2018]: Die deutsch-niederländische Grenze gestern und heute

Am 22. Juni 2018 findet von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal die Präsentation der Projektwoche Die deutsch-niederländische Grenze gestern und heute statt. In Kooperation der Hochschule Rhein-Waal, der Universität Duisburg-Essen, der Radboud Universiteit Nijmegen und der Hogeschool van Arnhem …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Mainz, 28.-30.06.2018]: Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa

Vom 28. bis zum 30. Juni 2018 findet am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz die Abschlusstagung des Leibniz-Forschungsprojekts Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa statt. Im Programm finden sich ein Beitrag mit dezidiertem Benelux-Bezug: Anna Lisa Schwartz (Trier/München): Rückbesinnung auf die Blütezeit der Republik. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Vortrag Joep Leerssen – De Nederlandse canon langs de digitale meetlat

Der niederländische Literaturwissenschaftler und Historiker Joep Leerssen hat während seines Fellowships an der Koninklijke Bibliotheek (KB) in Den Haag am 16. Januar 2018 einen Vortrag zur nationalen Kanonbildung gehalten. Seit wenigen Tagen ist der Vortrag mit dem Titel De Nederlandse canon langs de digitale meetlat online auf …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Vortrag [Essen, 29.05.2018]: Bas Kromhout – Die Niederlande und die Apartheid

Der niederländische Historiker und Journalist Bas Kromhout (Amsterdam) hält am 29.05.2018 um 18 Uhr im Rahmen des Kolloquiums Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte (Universität Duisburg-Essen) einen Vortrag mit dem Titel Die Niederlande und die Apartheid: Das komplizierte Verhältnis zu Südafrika. Dieser Vortrag findet am …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen