Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Bundesverdienstkreuz für Friso Wielenga

Prof. Dr. Friso Wielenga, Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien der WWU Münster, ist gestern in der Residenz des deutschen Botschafters in Den Haag mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Wielenga erhielt die Ehrung für seine herausragenden Verdienste um die deutsch-niederländischen Beziehungen. Mehr Informationen und Fotos …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neue Open-Access-Zeitschrift: Persecution, Tolerance, and Coexistence – Call for Papers

Die dem niederländischen nonkonformistischen Kulturerbe gewidmete  Coornhert Stichting gibt bei Amsterdam University Press eine neue Open-Access-Zeitschrift heraus. Die Zeitschrift Persecution, Tolerance, and Coexistence „publishes peer-reviewed articles in English exploring the historical background of ideological, religious, ethnic, racial and sexual persecution and the ways the social-political problems, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

IFLA/Brill Open Access Award 2015 für Directory of Open Access Books (DOAB) aus den Niederlanden

Der IFLA/Brill Open Access Award wird von der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) – dem Weltbibliotheksverband – zusammen mit dem Verlag Brill ausgelobt, um bedeutende Projekte im Bereich der Open-Access-Publizistik zu würdigen. In diesem Jahr hat die Jury das niederländische Directory of Open …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Diskussionsabend [Münster, 16.06.2015]: 1945–2015. Siebzig Jahre Freiheit

Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus organisiert das Zentrum für Niederlande-Studien am 16. Juni 2015 in Zusammenarbeit mit dem Nationaal Comité 4 en 5 mei, dem Deutsch-Niederländischen Forum und der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen einen Diskussionsabend zum Thema „Freiheit“ mit u. a. Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Europa der Regionen – Nordrhein-Westfalen und seine Grenzräume

Agnes Weichselgärtner berichtet auf H-Soz-Kult über die Jahrestagung des Brauweiler Kreises e.V., die vom 05.03.-06.03.2015 in Düsseldorf stattfand. Die Tagung stand unter dem Motto Europa der Regionen – Nordrhein-Westfalen und seine Grenzräume; hierbei ging es insbesondere um Entwicklungen in der Grenzregion Deutschland – Niederlande – Belgien. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Vorträge [Münster, 12.05. und 20.05.2015]: Niederländische Parteien stellen sich vor – D66 und ChristenUnie

In der Bibliothek im Haus der Niederlande finden demnächst zwei Gastvorträge im Rahmen der Reihe ‚Politische Parteien stellen sich vor‘ statt: Am 12. Mai 2015 um 19:00 Uhr hält Frank van Mil einen Vortrag über die sozialliberale Democraten 66 (D66). Van Mil selbst ist Direktor des …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Summerschool [Nimwegen, 10.-14.08.2015]: Deutschland und seine Nachbarn – Interkulturelle Kommunikation im Herzen Europas

Die Radboud Universiteit in Nimwegen bietet vom 10. bis 14. August 2015 eine Summerschool an, die sich u.a. an deutsche und niederländische Studierende mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen richtet, die Interesse an dem zweijährigen Joint-Degree Masterstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien haben. Auch andere Interessierte sind willkommen. Zitat aus der Kursbeschreibung: „In …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Interviews zum Thema Geert Wilders und Pegida

Der Saarländische Rundfunk hat Dr. Markus Wilp, Politikwissenschaftler am Zentrum für Niederlande-Studien in Münster, im Zusammenhang mit dem Pegida-Auftritt von Geert Wilders am 13.04.2015 in Dresden zum Thema „Geert Wilders, die Niederlande und die Integration“ interviewt. Hier geht`s zum Audio-Beitrag in der SR Mediathek … André …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

F.A.Z.- Artikel: Sammeln für die Interessen von morgen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt die Sondersammelgebiete auf

Es kommt selten vor, dass sich überregionale Tageszeitungen mit dem Thema der Sondersammelgebiete an deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken beschäftigen. Daran ändert auch der Umstand wenig, dass die bisherigen Sondersammelgebiete – so etwa das SSG Benelux – ebenfalls überregional tätig sind bzw. waren, nämlich auf dem Gebiet der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neue Datenbanken in der ViFa Benelux

Wir haben heute etliche neue, frei im Internet verfügbare Datenbanken in die ViFa Benelux eingespeist, darunter 13 neue Datenbanken im Fach Geschichte, sechs im Fach Niederlandistik, jeweils drei in den Disziplinen Politik, Religion und Allgemeines sowie je eine in den Fächern Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaften. Einfach mal …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen