Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Glasmalerei in Nordrhein-Westfalen, Luxemburg und Limburg/NL komplett dokumentiert

Jüngst wurde ein zehnjähriges Projekt zur Erfassung und Dokumentation zum Bestand an Glasmalerei in Nordrhein-Westfalen, Luxemburg und Limburg/NL erfolgreich abgeschlossen. Mit diesem grenzüberschreitenden Kapitel europäischer Kunst- und Kulturgeschichte beschäftigt sich die Europäische Akademie für Glasmalerei – Stiftung. Finanziert wurde das Projekt von privaten Förderern und dem …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Website „belgienforschung.de“

Seit neuestem verfügt der Arbeitskreis für Historische Belgienforschung über einen eigenen Internetauftritt. Unter der Adresse www.belgienforschung.de finden Sie Informationen zu den Aktivitäten des 2012 gegründeten Arbeitskreises. Die Website wird in Zukunft sukzessive ausgebaut werden. Bildnachweis: © Arbeitskreis Historische Belgienforschung Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Open-Access-Aktivitäten des FID Benelux

Vom 24. bis 30. Oktober 2016 findet die internationale Open-Access-Week mit vielerlei Aktivitäten an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen weltweit statt. Diesjähriges Motto ist „Open in Action“. Open Access, der freie Zugang zu wissenschaflicher Information, ist auch ein wichtiges Aktionsfeld des FID Benelux / Low Countries Studies. Daher …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Husum, 01.12.-03.12.2016]: Geschichte, Kultur und Landschaft des Wattenmeeres

In Zusammenarbeit der Waddenacademie in Leeuwarden, des Nordfriisk Instituuts in Bredstedt und des Fisheries and Maritime Museum/Centre for Maritime and Business History in Esbjerg/Odense findet im Schloss vor Husum vom 1. bis zum 3. Dezember 2016 die internationale Tagung Geschichte, Kultur und Landschaft des Wattenmeeres: Waddenland …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neustrukturierung: KNAW Humanities Cluster

Seit dem 1. Oktober 2016 arbeiten das Meertens Instituut, das Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis (Huygens ING), das Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (IISG) und das Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS) im neuen KNAW Humanities Cluster zusammen. Hintergrund ist …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Premiere: Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter erstmals in Belgien [07.-08.09.2016]

Am 7. und 8. September 2016 hat in Belgien erstmals das Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter stattgefunden. Zwar werden diese informellen Arbeitstreffen bereits seit 2004 im turnusmäßigen Wechsel von der Schweiz, Österreich, dem Fürstentum Liechtenstein und der Bundesrepublik Deutschland organisiert, doch Belgien – wie Luxemburg seit 2014 …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [04.-07.10.2016, Luxemburg]: Europe Conference of the Association for Borderland Studies

Vom 4. bis zum 7. Oktober 2016 findet an der Universität Luxemburg die multidisziplinäre Europe Conference of the Association for Borderland Studies (ABS) statt. Aus dem Veranstaltungstext: „With the abolition of regular border controls in Schengen Europe, and the fall of the iron curtain, the field …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Journal for the History of Environment and Society

Für diejenigen unter Ihnen, die sich mit historischer Umweltforschung befassen, gibt es eine neue Open-Access-Zeitschrift: das Journal for the History of Environment and Society (JHES), erschienen bei Brepols. Das JHES ist der Nachfolger des belgisch-niederländischen Jaarboek voor Ecologische Geschiedenis (Gent: Academia Press). Im Mission Statement der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote [Münster]: WM Niederlande-Deutschland Studien & Lehrkraft Fachdidaktik Niederländisch

An der WWU Münster sind momentan gleich zwei akademische Stellen im Niederlande-Kontext vakant: Im Zentrum für Niederlande-Studien ist ab dem 01.10.2016 befristet bis vorerst zum 30.09.2019 die Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75 %) zu vergeben. Aufgabenbereich u.a.: Lehre im Rahmen des …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Sektion [Hildesheim, 20.09.2016]: Europäische-Holländische Ethnologie. Alltagskultur, Kulturelles Gedächtnis und Kulturelles Erbe in einer Diversen Gesellschaft“

Auf der diesjährigen Generalversammlung der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, die vom 17. bis 20. September 2016 an der Universität Hildesheim stattfindet, beschäftigt sich die Sektion Europäische Ethnologie mit dem Thema „Europäische-Holländische Ethnologie. Alltagskultur, Kulturelles Gedächtnis und Kulturelles Erbe in einer Diversen Gesellschaft“. Am 20. September …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen