Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte beschäftigen:
Mittelalter (500–1500)
- Peter Arnade, Walter Prevenier: Honor, Vengeance, and Social Trouble. Pardon lettres in the Burgundian Low Countries, Ithaca, NY (Cornell University Press) 2015, rezensiert von Jacques Paviot.
- Andrew Brown, Jan Dumolyn (Hg.): Medieval Urban Culture, Turnhout (Brepols) 2017, rezensiert von Gisela Naegle. In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Discovering New Media. Anthonis de Roovere and the Early Printing Press“ (Johan Oosterman) und „Port Cities and River Harbours: A Peculiar Motif in Antwerp Landscape Painting c. 1490-1530“ (Katrien Lichtert).
- Dominique Barthélemy: La bataille de Bouvines. Histoire et légendes, Paris (Perrin) 2018, rezensiert von John France.
- Naama Cohen-Hanegbi, Piroska Nagy (Hg.): Pleasure in the Middle Ages, Turnhout (Brepols) 2018, rezensiert von Ingrid Kasten. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Pleasure in Medieval Christian Mystical Literature: The Analysis of John of Ruusbroec (1281-1381) and Hadewijch (Thirteenth Century)“ (Rob Faesen).
- Paul Delsalle, Gilles Docquier, Alain Marchandisse, Bertrand Schnerb (Hg.): Pour la singuliere affection qu’avons a luy. Études bourguignonnes offertes à Jean-Marie Cauchies, Turnhout (Brepols) 2016, rezensiert von Valérie Bessey.
- Florence Close, Alain Dierkens, Alexis Wilkin (Hg.): Les Carolingiens dans le bassin mosan autour des palais de Herstal et de Jupille. Actes de la journée d’étude tenue à Herstal le 24 février 2014, Namur (Institut du patrimoine wallon) 2017, rezensiert von Rudolf Schieffer.
Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815)
- Claudius Sittig, Christian Wieland (Hg.): Die »Kunst des Adels« in der Frühen Neuzeit, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2018, rezensiert von Helen Watanabe O’Kelly. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Imaginer le duc. Philipp II. und das ritterliche Erbe der Burgunder“ (Martin Wrede).
- Dries Raeymaekers, Sebastiaan Derks (Hg.): The Key to Power? The Culture of Access in Princely Courts, 1400–1750, Leiden (Brill Academic Publishers) 2016, rezensiert von Étienne Bourdeu. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Forging Dynasty: The Politics of Dynastic Affinity in Burgundian-Habsburg Birth and Baptism Ceremonial (1430-1505)“ (Steven Thiry).
Neuere und Neueste Geschichte, 19.‒21. Jh.
- Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka, Jens Thiel (Hg.): »Belgium is a beautiful city«? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster, New York (Waxmann Verlag) 2018, rezensiert von Claudia Kemper.