Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Bildmaterial zur niederländischen Kolonial- und Handelsgeschichte frei verfügbar bei Wikipedia

Die Königliche Bibliothek in Den Haag und das niederländische Nationalarchiv haben mehr als 2.500 historische Abbildungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert unter Creative Commons-Lizenzen eingestellt bei Wikimedia Commons, der frei im Internet zugänglichen Mediendatenbank, die für Wikipedia und andere Projekte genutzt wird. Unter den Abbildungen, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Den Haag, 06.09.2013]: Boekhouder-Generaal Batavia, ontsluiting van de bronnen van het goederenverkeer van de VOC in de achttiende eeuw

Am 06.09.2013 organisert das Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis in Den Haag ein Symposium anlässlich des Abschlusses des Projektes Boekhouder-Generaal Batavia, ontsluiting van de bronnen van het goederenverkeer van de VOC in de achttiende eeuw. Es wird um eine Anmeldung bis zum 30.08.2013 gebeten. Mehr Informationen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Themenportal Europäische Geschichte: Grenzenlos eingrenzen – Koloniale Raumstrukturen der Frühen Neuzeit am Beispiel niederländisch-spanischer Konfliktfelder in Asien

Im Mai 2013 wurde folgender Beitrag neu ins Themenportal Europäische Geschichte (Clio online) eingestellt: Drost, Alexander: Grenzenlos eingrenzen. Koloniale Raumstrukturen der Frühen Neuzeit am Beispiel niederländisch-spanischer Konfliktfelder in Asien Zitat aus dem Abstract: „Die europäische Expansion nach Asien in der Frühen Neuzeit hatte nicht nur einen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: VOC-Opvarenden

Am 20. März jährt sich die Gründung der Vereinigten Ostindischen Kompanie zum 405. Mal. Das Projekt ‚Uitgevaren voor de Kamers; 700.000 mensen over zee‘ wird an diesem Tag umbenannt in ‚VOC-Opvarenden‘. Zeitgleich geht die die neue Projekt-Website online. Zur neuen VOC-Website … Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen