Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Konferenz [Albuquerque, 1.-4.11.2018]: The Sixteenth Century Society and Conference

Vom 1. bis zum 4. November 2018 findet die jährliche Sixteenth Century Society and Conference (SCSC) im Hyatt Regency Hotel in Albuquerque (New Mexico) statt. Im Programm finden sich zahlreiche Beiträge mit Benelux-Bezug, die gleichzeitig einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte vor allem der nordamerikanischen Low Countries …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Historisches Kartenmaterial: neue Digitalisate der ULB Münster

Die ULB Münster hat eine größere Anzahl historischer Karten mit Benelux-Bezug aus dem 17. bis 19. Jahrhundert digitalisiert, die jetzt kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen. Zu den Digitalisaten zählen z.B. folgende Karten: Belgii Universi seu Inferioris Germaniae quam XVII Provinciae Austriaco, Gallico […]. [Nürnberg], 1747 …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: De registers van de Hollandse grafelijkheid 1299-1345 [Den Haag, 04.12.2013]

Anne Burgers berichtet auf historici.nl über das Kolloquium De registers van de Hollandse grafelijkheid 1299-1345,  das am 4. Dezember 2013 am Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis in Den Haag stattfand. Hier der Tagungsbericht: Duitse vazallen, Hollandse horigen en digitale toepassingen Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Registers van de Hollandse grafelijkheid 1299-1345 – elektronische Edition

Für Historiker, die sich mit der Geschichte der niederländischen Regionen Holland, Seeland und Westfriesland beschäftigen, gibt es seit Kurzem eine Website mit wertvollem Quellenmaterial: Registers van de Hollandse grafelijkheid 1299-1345. Diese elektronische Edition bietet Zugang zu ca. 3500 Urkunden und anderen Texten, die für die Verwaltung …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Oorkondenboek Holland en Zeeland Online

Für die Geschichte der niederländischen Regionen Holland und Seeland sind Urkunden bis zum 14. Jahrhundert oftmals die einzigen verfügbaren Quellen. Im Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299 wird dieses Material erschlossen und zugänglich gemacht. Dank eines Retrodigitalisierungsprojektes des Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis sind alle …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen