Artikel mit dem Schlagwort ‘Protestantismus’
Konferenz [Albuquerque, 1.-4.11.2018]: The Sixteenth Century Society and Conference
Vom 1. bis zum 4. November 2018 findet die jährliche Sixteenth Century Society and Conference (SCSC) im Hyatt Regency Hotel in Albuquerque (New Mexico) statt. Im Programm finden sich zahlreiche Beiträge mit Benelux-Bezug, die gleichzeitig einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte vor allem der nordamerikanischen Low Countries …
Tagungsbericht: Deutsche evangelische Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert
Auf H-Soz-Kult ist ein Tagungsbericht von Gisa Bauer über die Tagung Deutsche evangelische Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert. Zwischen Nationalprotestantismus und Ökumene erschienen, die vom 14. bis zum 16. Juni 2018 von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut London veranstaltet …
Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2018), 1
Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte beschäftigen: Mittelalter (500–1500) Alexandre Grosjean: Toison d’or et sa plume. La »chronique« …
Call for Papers: The International Synod of Dort (1618-1619)
Im Rahmen des 400jährigen Jubiläums der Dordrechter Synode (1618-1619) findet vom 14. bis 16. November 2018 am Dordrechts Museum die Konferenz The International Synod of Dort (1618-1619). Contents, Contexts, and Effects, 17th–21th Centuries statt. Beitragsvorschläge können noch bis zum 15. März 2018 eingereicht werden. Mehr Informationen …
Radiobeitrag Deutschlandfunk: „Reformation quergedacht – Gennep“
Der Deutschlandfunk widmet sich in seiner Sendereihe Reformation quergedacht der Stadt Gennep, die im Zeitalter der Reformation zum Herzogtum Kleve gehörte. Hier konnten evangelische Glaubensflüchtlinge mit den mehrheitlich katholischen Einwohnern in konfessioneller Toleranz leben. Mit Franeker, Kampen und Woerden gehört Gennep zu den vier niederländischen Reformationsstädten Europas, einem …
Tagungsbericht: Divine Wisdom and Worldly Knowledge. Scholarly Culture and Religious Reform in the Seventeenth Century [Gotha, 05.-06.12.2016]
Auf H-Soz-u-Kult ist heute ein Tagungsbericht von Erik Liebscher über die Konferenz „Divine Wisdom and Worldly Knowledge: Scholarly Culture and Religious Reform in the Seventeenth Century“ erschienen, die am 5. und 6. Dezember 2016 am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt stattfand. Hierin wird auch vom folgenden …
Konferenz [11.-13.05.2017, Oldenburg]: Reformation, Migration und religiöse Pluralisierung. Politik und Praktiken religiöser Koexistenz
Unter dem Titel „Reformation, Migration und religiöse Pluralisierung. Politik und Praktiken religiöser Koexistenz“ findet die Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 2017 in Kooperation mit dem Projekt „Freiheitsraum Reformation“ und der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg vom 11. bis …
Stellenangebot [Amsterdam, Deadline 19.03.2015]: PhD position research project ‚Rhineland Exiles and the Religious Landscape of the Dutch Republic (c.1550-1618)‘
An der Vrije Universiteit Amsterdam ist folgende Promotionsstelle zu vergeben: PhD position research project ‚Rhineland Exiles and the Religious Landscape of the Dutch Republic (c.1550-1618)‘ Bewerbungsschluss ist der 19.03.2015. Details zur Stellenausschreibung erhalten Sie hier. Diesen Beitrag teilen
Vortrag [Münster, 14.06.2012]: Zwei Niederländer, drei Kirchen? Geschichte und Zwischenbilanz der Protestantse Kerk in Nederland
Am 14.06.2012 hält Ds. Jan-Gerd Heetderks (Utrecht) um 20:00 Uhr im Haus der Niederlande in Münster einen Vortrag über die aktuelle Situation des Protestantismus in den Niederlanden. Insbesondere geht es hier um die Stellung der Protestantse Kerk in Nederland (PKN), die 2004 aus einer Fusion der …
