Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Historikertag [25.-28.09.2018, Münster]: Fachsektionen zum Partnerland Niederlande

Vom 25. bis 28. September 2018 findet der 52. Deutsche Historikertag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“ statt. Das diesjährige Partnerland werden die Niederlande sein. Heute haben wir Ihnen einen Überblick der Veranstaltungen mit Niederlande-Bezug in den Fachsektionen zusammengestellt. Die zahlreichen Sonderveranstaltungen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit

Auf H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Hannes Ziegler und Brendan Röder über die 12. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands erschienen, die vom 5. bis zum 7. Oktober 2017 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattgefunden hat. Das diesjährige Thema …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Arbeitstagung [05.-07.10.2017, Wolfenbüttel]: Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit

Vom 5. bis zum 7. Oktober 2017 findet an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel die 12. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands statt. Das diesjährige Thema lautet: „Das Meer: Maritime Welten in der Frühen Neuzeit“. Folgende Beiträge haben einen Benelux-Bezug: …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Gloria Wekker – White Innocence. Paradoxes of Colonialism and Race

Esther Helena Arens hat bei H-Soz-Kult folgenden Titel rezensiert: Wekker, Gloria: White Innocence. Paradoxes of Colonialism and Race. Durham: Duke University Press, 2016. ISBN 978-0-8223-6075-9 Aus der Verlagsankündigung: „In White Innocence Gloria Wekker explores a central paradox of Dutch culture: the passionate denial of racial discrimination …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Online-Ausstellung des NIOD „Leven in kampen in Nederlands-Indië“

Auf der neu eingerichteten Webseite Expositie ‚Leven in kampen in Nederlands-Indië‘ präsentiert das NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies eine Online-Ausstellung zum Thema „Leben in Internierungslagern unter japanischer Besatzung“. Die Online-Austellung basiert auf einer Auswahl an Objekten, welche das NIOD im Laufe der Jahre in …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Universität Leiden startet Projekt „Maps in the crowd“ – Georeferenzierung historischer Karten von Niederländisch-Indien

An der Universität Leiden wird seit Kurzem von der Universitätsbibliothek ein Projekt zur Georeferenzierung digitaler historischer Karten von Niederländisch-Indien durchgeführt: Maps in the crowd. Die Erschließung der Karten – so gibt es der Projekttitel bereits an – erfolgt durch die breite Öffentlichkeit. Zitat von der Website …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Bronnen betreffende Kerk en School in de gouvernementen Ambon, Ternate en Banda ten tijde van de VOC, 1605-1791

Das Huygens ING hat mit dem sechsbändigen Werk Bronnen betreffende Kerk en School in de gouvernementen Ambon, Ternate en Banda ten tijde van de VOC, 1605-1791 eine interessante neue Online-Quelle für die Erforschung der niederländischen Kolonialgeschichte in Indonesien veröffentlicht. Die Publikation ist frei im Internet verfügbar. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Farbfilme über Niederländisch-Indien

In unserer Vorstellung ist die Kolonialgeschichte Niederländisch-Indiens vor allem schwarz-weiß, denn der Farbfilm setzte sich erst ab den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts allmählich durch. NPO Geschiedenis hat nun jedoch in verschiedenen Archiven Farbfilme ausgegraben, die ein im wahrsten Sinne des Wortes „buntes“ Bild vom Alltagsleben …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen