Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Belgien 1914: Debatte in der Weltkriegsforschung

Nachdem die Neuerscheinung von Ulrich Keller Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914 (Paderborn, 2017) auf einer Tagung der Universität Potsdam am 27.10.2017 kritisch diskutiert worden ist (siehe hierzu den Tagungsbericht von Bastian Matteo Scianna auf H-Soz-Kult), liefert Markus Pöhlmann im Portal Militärgeschichte einen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Potsdam, 27.10.2017]: German Atrocities 1914 – Revisited

Am 27.10.2017 findet an der Universität Potsdam die Tagung „German Atrocities 1914 – Revisited“ statt. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Universität Potsdam, der Universität Würzburg und der Freien Universität Berlin. Unmittelbarer Anlass ist eine Publikation des Kunsthistorikers Ulrich Keller (University of California, Santa Barbara), …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Artikel „Nachkriegsprozesse gegen Gestapo-Beamte vor dem Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Luxemburg (1949-1951)“

Im „Portal Rheinische Geschichte“ hat Jill Steinmetz den Artikel „Nachkriegsprozesse gegen Gestapo-Beamte vor dem Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Luxemburg (1949-1951)“ veröffentlicht. Hier gelangen Sie zum Artikel. Das Internetangebot „Portal Rheinische Geschichte“ wird herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Die Redaktion ist beim LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Jan Brokken – Die Vergeltung (De vergelding)

Die Welt hat eine umfangreiche Rezension zu Jan Brokkens jüngst erschienenem Roman Die Vergeltung (nl. De vergelding) publiziert. Der Doku-Roman handelt von einem Kriegsverbrechen, das 1944 im niederländischen Dorf Rhoon, südwestlich von Rotterdam, stattfand. Die Welt, 10.02.2015: Krieg ist nie vorbei – dieses Dorf erzählt, warum …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen