
Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte beschäftigen:
Mittelalter (500–1500)
- Cécile Becchia, Les Bourgeois et le prince. Dijonnais et Lillois auprès du pouvoir bourguignon (1419–1477), Paris (Classiques Garnier) 2019, rezensiert von Rudi Beaulant. DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68291
- Valérie Bessey, Jean-Marie Cauchies, Werner Paravicini (éd.), Les ordonnances de l’hôtel des ducs de Bourgogne. Volume 3: Marie de Bourgogne, Maximilien d’Autriche et Philippe le Beau 1477–1506, Berlin, Bern, Wien et al. (Peter Lang Edition) 2019, rezensiert von Jacques Paviot. DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68292
- Mario Damen, Jelle Haemers, Alastair J. Mann (ed.), Political Representation. Communities, Ideas and Institutions in Europe (c. 1200–c. 1690), Leiden (Brill Academic Publishers) 2018, rezensiert von Gisela Naegle. In diesem Sammelband sind fünf beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „The Nobility in the Estates of the Late Medieval Duchy of Brabant“ (Mario Damen), „Representation by Numbers. How Attendance and Experience Helped Holland to Control the Dutch States General (1626-1630)“ (Ida Nijenhuis), „The Antwerp Clerk Jan van Boendale and the Creation of a Brabantine Ideology“ (Robert Stein), „Rituals of Unanimity and Balance: Deliberation in 15th- to 16th-century Hainaut. A Fool’s Game?“ (Marie Van Eeckenrode) und „Speech Acts and Political Communication in the Estates General of Valois and Habsburg Burgundy c. 1370-1530. Towards a Shared Political Language“ (Jan Dumolyn, Graeme Small). DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68301
- Jean Devaux, Matthieu Marchal (dir.), L’art du récit à la cour de Bourgogne. L’activité de Jean de Wavrin et de son atelier. Actes du colloque international organisé les 24 et 25 octobre 2013, Paris (Honoré Champion) 2018, rezensiert von Jacques Paviot. DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68303
- Guilhem Ferrand, Judicaël Petrowiste (dir.), Le nécessaire et le superflu. Le paysan consommateur. Actes des XXXVIes Journées internationales d’histoire de l’abbaye de Flaran, 17 et 18 octobre 2014, Toulouse (Presses universitaires du Midi) 2019, rezensiert von Mickaël Wilmart. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Consumérisme, révolution agricole et proto-industrialisation dans la flandre et le brabant du XVIIIe siècle. Malédiction ou bénédiction? Une synthèse préliminaire“ (Bruno Blondé, Thijs Lambrecht, Wouter Ryckbosch, Reinoud Vermoesen). DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68307
- Carrie Griffin, Emer Purcell (ed.), Text, Transmission, and Transformation in the European Middle Ages, 1000–1500, Turnhout (Brepols) 2018, rezensiert von Juanita Feros Ruys. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Reaching Readers, Influencing Ideas: The Dynamics of the Distribution of Vernacular Texts in the Later Middle Ages“ (Anna Dlabačová). DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68308
- Heather J. Tanner (ed.), Medieval Elite Women and the Exercise of Power, 1100–1400. Moving beyond the Exceptionalist Debate (The New Middle Ages), Cham (Springer International Publishing) 2019, rezensiert von Claudia Zey. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Just Another Day in the Neighborhood: Collective Female Donation Practices at the Hospital of Saint John in Brussels“ (Tiffany A. Ziegler). DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68326
- Gesa Wilangowski, Frieden schreiben im Spätmittelalter. Entstehung einer Vertragsdiplomatie zwischen Maximilian I., dem römisch-deutschen Reich und Frankreich, Berlin; Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2017, rezensiert von Markus Debertol. DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68330
Frühe Neuzeit, 1500–1815
- Gerhard Fouquet, Ferdinand Opll, Sven Rabeler, Martin Scheutz (ed.), Social Functions of Urban Spaces through the Ages/Soziale Funktionen städtischer Räume im Wandel, Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2018, rezensiert von Martin Christ. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Urban Space and Social Protest. The Long Tradition of Social Unrest in Flemish Cities during the Late Middle Ages (Late Thirteenth to Early Sixteenth Century)“ (Marc Boone). DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68446
- Anne de Mathan, Pierrick Pourchasse et Philippe Jarnoux (ed), La mer, la guerre et les affaires. Enjeux et réalités maritimes de la Révolution française, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2017, rezensiert von Malcolm Crook. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „La tentative de relance du commerce international à partir d’Anvers autour des années 1800-1803“ (François Antoine). DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68457
- Alexandra Merle, Éric Leroy du Cardonnoy (dir.), Les Habsbourg en Europe. Circulations, échanges et regards croisés, Reims (Éditions et presses universitaires de Reims) 2018, rezensiert von Klaas Van Gelder. DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68458
- Simon Reuter, Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789–1791, Münster (Aschendorff) 2018, rezensiert von Jonas Bechtold. DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68460
- Andreas Wilhelm, Orange und das Haus Nassau-Oranien im 17. Jahrhundert. Ein Fürstentum zwischen Souveränität und Abhängigkeit, Berlin, Bern, Wien (Peter Lang) 2018, rezensiert von Jonas Bechtold. DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68465
Neuere und Neueste Geschichte, 19.‒21. Jh.
- Fabrice Bensimon, Deluermoz Quentin, Jeanne Moisand (ed.), »Arise Ye Wretched of the Earth«. The First International in a Global Perspective, Leiden (Brill Academic Publishers) 2018, rezensiert von Thomas Welskopp. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „The IWMA in Belgium (1865-1875)“ (Jean Puissant). DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68521
- Felix Bohr, Die Kriegsverbrecherlobby. Bundesdeutsche Hilfe für im Ausland inhaftierte NS-Täter, Berlin (Suhrkamp) 2018, rezensiert von Werner Bührer. DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68523
- Lukas Cladders, Alte Meister – Neue Ordnung. Kunsthistorische Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien und die Gründung des Office international des musées (1918–1930), Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2018, rezensiert von Annabel Ruckdeschel. DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68526
- Hélène Miard-Delacroix, Guido Thiemeyer (Hg.), Der Rhein/Le Rhin. Eine politische Landschaft zwischen Deutschland und Frankreich 1815 bis heute/Un espace partagé entre la France et l’Allemagne de 1815 à nos jours, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2018, rezensiert von Ralf Banken. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Die Grubengesellschaft „Vieille Montagne“ (Altenberg) in transnationaler Perspektive 1805-1865“ (Peter Friedemann). DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68652
- Alexander Nützenadel (Hg.), Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, Göttingen (Wallstein) 2017, rezensiert von Marie-Bénédicte Daviet-Vincent. In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Arbeitsverwaltung und Arbeitskräfterekrutierung im besetzten Europa. Belgien und das Generalgouvernement“ (Elizabeth Harvey). DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2019.4.68654