Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Aktuelle Neuerscheinungen zur Beneluxforschung

Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen zur Beneluxforschung aufmerksam: Dormal, Michel: Politische Repräsentation und vorgestellte Gemeinschaft. Demokratisierung und Nationsbildung in Luxemburg (1789-1940) (Luxemburg-Studien = Études luxembourgeoises, Band 13). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017 (zugleich Dissertation Universität Luxemburg, Universität Trier, 2014). ISBN 978-3-631-71731-8 …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 17 (2017), 9

In der neuen Ausgabe von sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften wurden drei Buchbesprechungen mit Benelux-Bezug veröffentlicht: Hans Schafranek rezensierte Tanja von Fransecky: Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben. Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940-1945. Berlin: Lukas Verlag. 2016. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: 500 Years of Reformation. Jews and Protestants – Judaism and Protestantism [Jerusalem, 12.-14.02.2017]

Auf H-Soz-u-Kult ist heute ein Tagungsbericht von Moshe Sluhovsky über die Konferenz „500 Years of Reformation. Jews and Protestants – Judaism and Protestantism“ erschienen, die vom 12. bis 14. Februar 2017 am Leo Baeck Institut in Jerusalem stattfand. Hierin wird auch vom folgenden Vortrag mit Benelux-Bezug berichtet: …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 16 (2016), 11

Christina Morina rezensiert in den aktuellen sehepunkten Klaartje de Zwarte-Walvisch: Mein geheimes Tagebuch. März-Juli 1943. Aus dem Niederländischen von Simone Schroth, München: C.H.Beck 2016. Lars Berg bespricht Alexander Bastek / Elise van Ditmars / Tilmann von Stockhausen (Hgg.): Niederländische Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen, Petersberg: …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 16 (2016), 10

Katja Happe rezensiert in den aktuellen sehepunkten Frits Boterman: Duitse Daders. De jodenvervolging en de nazificatie van Nederland (1940 – 1945) (2015). Thomas Bauer bespricht Visualisierte Gegenseitigkeit. Prekarien und Teilurkunden in Lotharingien im 10. und 11. Jahrhundert (Trier, Metz, Toul, Verdun, Lüttich) (2014), eine überarbeitete Saarbrückener und …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Buchbesprechung: Klaartje de Zwarte-Walvisch – Mein geheimes Tagebuch

Katja Iken bespricht in Spiegel Online das in diesem Jahr ins Deutsche übersetzte Tagebuch der niederländischen KZ-Insassin Klaartje de Zwarte-Walvisch: Mein geheimes Tagebuch. März – Juli 1943. München: C.H.Beck. 2016. Hier geht es zur Rezension. Das niederländische Original (Alles ging aan flarden. Het oorlogsdagboek van Klaartje …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

ttt-Beitrag „Die Tänzerin von Auschwitz“ vom 18.01.2015

In der Fernsehsendung titel thesen temperamente (ttt, Erstes Deutsches Fernsehen) vom 18.01.2015 wurde über Die Tänzerin von Auschwitz, eine aktuelle Neuerscheinung aus dem Aufbau-Verlag, berichtet. In dem Buch erzählt Paul Glaser die außergewöhnliche Lebensgeschichte seiner Tante Rosa Glaser, einer niederländischen Tanzlehrerin, die die Hölle von Auschwitz …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen