Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Gratis-Download: „Stinknormal?“ – Die rechtspopulistische Herausforderung in den Niederlanden und in Deutschland

Soeben ist der Sammelband „Stinknormal?“ – Die rechtspopulistische Herausforderung in den Niederlanden und in Deutschland von André Krause und Koen Vossen im Waxmann Verlag erschienen. Er bündelt die Aufsätze einer Tagung des Goethe-Instituts Amsterdam, des Zentrums für Niederlande-Studien Münster und des Duitsland Instituut Amsterdam vom November …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Blogbeitrag: Politik und Individualismus. Ein Rückblick auf die Parlamentswahlen in den Niederlanden

Im schweizerischen Blog „Geschichte und Gegenwart“ blickt Moritz Föllmer, Professor für Neueste Geschichte an der Universiteit van Amsterdam, auf die letzten Parlamentswahlen in den Niederlanden zurück. Aus dem Vorspann des Artikels: „Der politische Schwerpunkt der Niederlande hat sich nach rechts verschoben. Das hängt mit dem verbreiteten …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Interviews zum Thema Geert Wilders und Pegida

Der Saarländische Rundfunk hat Dr. Markus Wilp, Politikwissenschaftler am Zentrum für Niederlande-Studien in Münster, im Zusammenhang mit dem Pegida-Auftritt von Geert Wilders am 13.04.2015 in Dresden zum Thema „Geert Wilders, die Niederlande und die Integration“ interviewt. Hier geht`s zum Audio-Beitrag in der SR Mediathek … André …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Buchpräsentation [Münster, 28.04.2014]: Gewinner und Verlierer. Fünf Jahrhunderte Immigration. Eine nüchterne Bilanz

Am 28. April 2014findet um 19:00 Uhr in der Bibliothek im Haus der Niederlande in Münster eine Vorstellung des Buches Winnaars en verliezers. Eeen nuchtere balans van vijfhonderd jaar immigratie / Gewinner und Verlierer. Fünf Jahrhunderte Immigration. Eine nüchterne Bilanz von Prof. Dr. Jan Lucassen und …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen