Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Week van het Nederlands: E-Book „Vlaamderlands“

Anlässlich der alljährlich von der Taalunie organisierten Week van het Nederlands ist die kostenfreie E-Publikation Vlaamderlands – Vlaams & Hollands: latrelatie of nieuw samengesteld gezin? (PDF) von Schrijf.be erschienen. Die Aufsatzsammlung thematisiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten der niederländischen Sprache in den Niederlanden und Flandern sowie deren z.T. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2017), 1

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen aus dem Bereich Mittelalter beschäftigen: Rob Meens, Dorine Van Espelo, Bram van den Hoven van Genderen, Janneke Raaijmakers, Irene van Renswoude, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 17 (2017), 2

Ralf Lützelschwab rezensiert in den aktuellen sehepunkten Elisa Brilli (Hg.): Arnoldus Leodiensis. Alphabetum narrationum (= Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis; CLX), Turnhout: Brepols Publishers NV, 2015. Thomas Weller bespricht Eberhard Crailsheim: The Spanish Connection. French and Flemish Merchant Networks in Seville 1570-1650 (= Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien; …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote [Antwerpen, Deadline 25.08.2016]: Promotionsstellen Städtegeschichte

Am Centrum voor Stadsgeschiedenis der Universiteit Antwerpen sind zwei Doktorandenstellen zu besetzen: Een voltijdse doctoraatsbeurs in het kader van het FWO onderzoeksproject De stad in shock? Voedselprijzen en voedseltoegang in Vlaamse steden in tijden van crisis (1280-1370). Doctoraatsbeurs in het kader van het FWO/Hercules onderzoeksinfrastructuurproject GIStorical Antwerp …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Deadline 20.1.2016]: Literaturzeitschrift kalmenzone

Im April 2016 erscheint das 9. Heft der Online-Literaturzeitschrift kalmenzone mit einem Schwerpunkt zu Flandern. „Gesucht werden literarische und literaturkritische Beiträge sowie Illustrationen: vielfältige Innen- und Außensichten auf den niederländischsprachigen Teil Belgiens, auf seine Geschichte und Gegenwart, auf seine prächtigen wie seine weniger ansehnlichen, auch alltagsgrauen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Historisches Kartenmaterial: neue Digitalisate der ULB Münster

Die ULB Münster hat eine größere Anzahl historischer Karten mit Benelux-Bezug aus dem 17. bis 19. Jahrhundert digitalisiert, die jetzt kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen. Zu den Digitalisaten zählen z.B. folgende Karten: Belgii Universi seu Inferioris Germaniae quam XVII Provinciae Austriaco, Gallico […]. [Nürnberg], 1747 …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Material zum Thema belgisches Niederländisch / Nedervlaams / Vlaamderlands

Die flämische Textagentur Schrijf.be bietet auf ihren Webseiten allerlei Interessantes zum Thema ‚belgisches Niederländisch‘ an, so u.a.: Schreibtipps: Vlaams voor Nederlanders, Nederlands voor Vlamingen die Richtlinien, die Schrijf.be für eigene Texte verwendet: Nedervlaams. Vlaams voor Nederlanders en Nederlands voor Vlamingen (PDF-Datei) die Blogkategorie Vlaamderlands   Diesen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Kongress [Bonn, 23.-25.9.13]: Aggression und Avantgarde. Das Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkrieges

Der Landschaftsverband Rheinland veranstaltet im September im LandesMuseum Bonn einen zweitägigen Kongress, der sich mit dem Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkrieges beschäftigt. Aus der Vorankündigung: „Der Internationale Kongress „Aggression und Avantgarde“ ist der Auftakt zu dem Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stipendium für Studierende / Graduierte: Flandern-Fläming [Bewerbungsschluss: 30.6.2013]

Um die wissenschaftliche Erforschung der Auswanderung der Flamen in den Fläming (das Gebiet südlich von Magdeburg / Berlin) im 12. und 13. Jahrhundert im Herkunftsgebiet Belgien zu fördern, stellt den Verein Vlaanderen – Fläming (Brüssel) über ein Stipendium Mittel für die Dauer eines Jahres zur Verfügung. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Flandrica.be – De virtuele Vlaamse erfgoedbibliotheek

Seit heute gibt es mit Flandrica.be ein neues Internetportal für das digitalisierte flämische Kulturerbe. Flandrica.be ist eine Initiative der Vlaamse Erfgoedbibliotheek in Zusammenarbeit mit der Erfgoedbibliotheek Hendrik Conscience in Antwerpen, der Universiteitsbibliotheek Antwerpen, der Openbare Bibliotheek Brugge, der Universiteitsbibliotheek Gent, der Provinciale Bibliotheek Limburg in Hasselt …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen