Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Tagung [Potsdam, 27.10.2017]: German Atrocities 1914 – Revisited

Am 27.10.2017 findet an der Universität Potsdam die Tagung „German Atrocities 1914 – Revisited“ statt. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Universität Potsdam, der Universität Würzburg und der Freien Universität Berlin. Unmittelbarer Anlass ist eine Publikation des Kunsthistorikers Ulrich Keller (University of California, Santa Barbara), …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Open Access: War Graves, War Cemeteries, and Memorial Shrines as a Building Task (1914 to 1989)

Die RIHA – International Association of Research Institutes in the History of Art gibt seit 2010 kostenlos die Open-Access-Zeitschrift RIHA Journal heraus. Der jüngst erschienene Sonderband „War Graves, War Cemeteries, and Memorial Shrines as a Building Task (1914 to 1989). Die Bauaufgabe Soldatenfriedhof/Kriegsgräberstätte zwischen 1914 und …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Zeitungsartikel über deutsche Deserteure in den Niederlanden, 1914-1917

Die Königliche Bibliothek in Den Haag erzählt die Geschichte deutscher Deserteure, die während des Ersten Weltkriegs in die Niederlande flüchteten, auf der Grundlage historischer Zeitungsartikel. Diese liegen in Delpher in digitalisierter Form vor. Hier geht es zum Artikel Duitse deserteurs in Nederland, 1914-1917.   Diesen Beitrag …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [22.-23.06.2017, Canterbury]: Occupations in the Age of Total War. Micro Perspectives and Transnational Research

Am 22. und 23. Juni 2017 findet in Canterbury die Konferenz Occupations in the Age of Total War. Micro Perspectives and Transnational Research statt. Veranstalter sind das Centre for the Study of War, Propaganda and Society (University of Kent) und die Vakgroep Geschiedenis (Universiteit Gent) in …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Belgien und Europa. 1. Belgientag am BELZ [Paderborn, 09.05.2017]

Fast ein Jahr ist es her, dass an der Universität Paderborn das Belgienzentrum (BELZ) offiziell eröffnet worden ist. Am 9. Mai diesen Jahres, dem Europatag der Europäischen Union, hat hier unter dem Thema „Belgien und Europa“ erstmalig ein Belgientag stattgefunden. Zunächst referierte mit Ghislain D’hoop der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Kennen Sie schon die belgische Online-Datenbank „Nachrichten vom Großen Krieg“?

Seit Kurzem steht Ihnen mit der belgischen Online-Datenbank „Nachrichten vom Großen Krieg“ ein attraktives Webangebot zur Verfügung. Zitat aus der Selbstbeschreibung: „Haben Sie Interesse an authentischem Quellenmaterial aus dem Ersten Weltkrieg? Sind Sie neugierig auf das tägliche Leben unter den deutschen Besatzern? Sind Sie auf der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Fotosammlung der Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine zum Ersten Weltkrieg in Belgien online

Unlängst hat die französische Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC) mehr als 5.000 Fotos zu Belgien im Ersten Weltkrieg online gestellt. Die belgischen Fotos sind Teil des Bestands „Albums Valois“, einer Sammlung aus mehr als 110.000 Fotos zum Ersten Weltkrieg. Die zwischen 1914 und 1920 aufgenommenen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: 8. ADNG-Workshop – Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century [Essen, 07.-08.07.2016]

Bei H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Ann-Kristin Glöckner und Bernhard Liemann über den 8. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG) erschienen, der am 7. und 8. Juli 2016 in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Duitsland Instituut Amsterdam, dem Deutschen Historischen Institut Paris und der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen