Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Eröffnung „Luxembourg Learning Centre“

Pünktlich zum Semesterbeginn wurde am 12. September die neue Universitätsbibliothek am Belval Campus in Esch-sur-Alzette eröffnet. Sie trägt den Namen „Luxembourg Learning Centre“ (LLC). In einem architektonisch außergewöhnlichen Gebäude (einem umgebauten Koksbunker in Luxemburgs ehemals größtem Hochofenwerk) finden Studierende neben den klassischen Dienstleistungen einer wissenschaftlichen Bibliothek …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Bücher aus dem Besitz des Hauses Oranien in der Staatsbibliothek zu Berlin

In der aktuellen Ausgabe von Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München stellt Dr. Kathrin Böhme 14 kostbare Ganzlederbände aus dem Privatbesitz von Wilhelm I. von Oranien (1533–1584) vor, die offenbar über seine Enkelin Luise Henriette den Weg nach Berlin fanden. Luise Henriette war …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot: Bibliothek des Goethe-Instituts Rotterdam

Das Goethe-Institut Rotterdam hat eine Stelle im Bereich der Leitung der Informations- und Bibliotheksarbeit ausgeschrieben. Es geht hierbei u.a. um die Neukonzeption der Bibliothek und überregionale Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung der digitalen Entwicklungen. Bewerbungsschluss ist der 27.01.2018. Der Antritt der Stelle sollte möglichst zum 01. März …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Hörtipp: „Grenzenlose Bildung gegen europäische Kleinstaaterei?“ bei Deutschlandradio Kultur

Am 16. September 2016 wurde im Deutschlandradio Kultur die Sendung Wortwechsel: „Grenzenlose Bildung gegen europäische Kleinstaaterei?“ ausgestrahlt. Als Podiumsgäste haben teilgenommen: Hanne Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek Köln Stefan Hertmans, Schriftsteller und Lehrbeauftragter an der Universiteit Gent, langjährig als Lehrer tätig Hanns Sylvester, Direktor der nationalen Erasmus+ …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Interessant für Historiker/innen: „Kriegssammlungen.de“ 1914-18 – ein neues Projekt

Die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes hat sich in einem neuen Projekt der großen „Weltkriegssammlungen“ angenommen, die zwischen 1914 und 1918 überall im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn entstanden. Gesammelt wurde damals nicht nur um Buchhandelsliteratur zum Krieg, sondern auch Feldpostzeitungen und -karten, Tagebücher, Fotos, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Prof. Van Winterprijs 2013 für Een stad vol lezers von Boudien de Vries

Der alle zwei Jahre verliehene Prof. Van Winterprijs für das beste Buch im Bereich der niederländischen Orts- bzw. Regionalgeschichte geht in diesem Jahr an Boudien de Vries für Een stad vol lezers. Leescultuur in Haarlem in de negentiende eeuw. Nijmegen: Vantilt. 2011. ISBN 978-94-6004-065-8. Hier das Inhaltsverzeichnis. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Münster, Deadline 28.08.2013]: Diplom-Bibliothekar/in bzw. Bibliothekar/in, B.A. in der Bibliothek im Haus der Niederlande

Voraussichtlich zum 04.11.2013 ist die Stelle einer Diplom-Bibliothekarin/ eines Diplom-Bibliothekars bzw. einer Bibliothekarin, B.A./ eines Bibliothekars, B.A. in der Bibliothek im Haus der Niederlande in Münster zu besetzen. Die Bibliothek im Haus der Niederlande ist die größte Spezialbibliothek zum niederländischen Kulturkreis im deutschsprachigen Raum. Die Stelle …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Bibliothekskatalog des niederländischen Nationalarchivs online

Der Bibliothekskatalog des niederländischen Nationalarchivs ist seit dem 04.03.2008 online: „Het zwaartepunt van de bibliotheekcollectie ligt op geschiedkundige publicaties die qua onderwerp aansluiten bij de archiefcollectie van het Nationaal Archief. Hierbij gaat het om publicaties over de geschiedenis van Nederland, met speciale aandacht voor (Zuid-)Holland, de …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen