Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Neues Geschichtsportal online: Belgium WWII

Kürzlich ist das neue Geschichtsportal „Belgium WWII“ online gegangen. Wie wir bereits in unserem Blogpost vom 21. April 2017 berichteten, möchte die am  CegeSoma angesiedelte Plattform in Zeiten von Fake News und alternativen Fakten einem breiten Publikum ein niedrigschwelliges und verlässliches Informationsangebot über Belgien im Zweiten …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 17 (2017), 9

In der neuen Ausgabe von sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften wurden drei Buchbesprechungen mit Benelux-Bezug veröffentlicht: Hans Schafranek rezensierte Tanja von Fransecky: Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben. Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940-1945. Berlin: Lukas Verlag. 2016. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [22.-23.06.2017, Canterbury]: Occupations in the Age of Total War. Micro Perspectives and Transnational Research

Am 22. und 23. Juni 2017 findet in Canterbury die Konferenz Occupations in the Age of Total War. Micro Perspectives and Transnational Research statt. Veranstalter sind das Centre for the Study of War, Propaganda and Society (University of Kent) und die Vakgroep Geschiedenis (Universiteit Gent) in …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Artikel „Nachkriegsprozesse gegen Gestapo-Beamte vor dem Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Luxemburg (1949-1951)“

Im „Portal Rheinische Geschichte“ hat Jill Steinmetz den Artikel „Nachkriegsprozesse gegen Gestapo-Beamte vor dem Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Luxemburg (1949-1951)“ veröffentlicht. Hier gelangen Sie zum Artikel. Das Internetangebot „Portal Rheinische Geschichte“ wird herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Die Redaktion ist beim LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [10.-11.07.2017, Regensburg]: Supreme courts under Nazi occupation

Am 10. und 11. Juli 2017 veranstalten Derk Venema (Radbout Universiteit Nijmegen) und Martin Löhnig (Universität Regensburg) die DFG-geförderte Tagung „Supreme courts under Nazi occupation“. Aus dem Ankündigungstext: „Wie kann die Justiz den Primat des Rechts gegen politische Einflussnahme verteidigen? Diese Frage ist so alt wie …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

BELGIUM WWII – Eine virtuelle Plattform zum Zweiten Weltkrieg

Wie das CegeSoma mitteilte, wird bei ihnen zur Zeit im Bereich Public History auf Hochtouren an einer neuen virtuellen Plattform zum Zweiten Weltkrieg namens „BELGIUM WWII“ gearbeitet, die gegen Ende September 2017 online gehen soll. Aus dem Ankündigungstext: „At a time when reliable information on sensitive subjects …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: 8. ADNG-Workshop – Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century [Essen, 07.-08.07.2016]

Bei H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Ann-Kristin Glöckner und Bernhard Liemann über den 8. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG) erschienen, der am 7. und 8. Juli 2016 in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Duitsland Instituut Amsterdam, dem Deutschen Historischen Institut Paris und der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen