Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Nationaal Archief in Den Haag: Aufhebung der Sperrfrist für Archivgut 2018

Am heutigen 2. Januar 2018 begeht das Nationaal Archief in Den Haag seinen diesjährigen Openbaarheidsdag. An diesem Tag kann erstmalig ohne Einschränkung das Archivgut eingesehen werden, dessen Sperrfrist nach 25, 40 oder 75 Jahren nunmehr abgelaufen ist. Wie das Nationaal Archief mitteilt, handelt es sich unter …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [Luxemburg/Belval, 24.-26.01.2018]: Microhistories of Flight from Nazi Germany

Vom 24. bis 26.01.2018 findet in Luxemburg und auf dem Campus Belval in Esch-sur-Alzette die Konferenz The Way Out. Microhistories of Flight from Nazi Germany statt. Die Konferenz wird organisiert in Kooperation des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) / Universität Luxemburg, des Institut …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Vortrag [Bremen, 20.12.2017]: Karwan J. Fatah-Black – Swiss and German Migration to the Dutch Atlantic

Karwan J. Fatah-Black (Universiteit Leiden) hält am 20. Dezember 2017 um 18 Uhr im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Neueren Geschichte (Universität Bremen) einen Vortrag mit dem Titel „Swiss and German Migration to the Dutch Atlantic“. Der Vortrag findet im Raum SFG 1020 statt (Seminar- und Forschungsverfügungsgebäude, Enrique-Schmidt-Straße …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Workshop [Maastricht, 12.01.2018]: Sociolinguistics. Language, place and belonging

Am 12. Januar 2018 findet am Lehrstuhl Language culture in Limburg der Universiteit Maastricht der Workshop Sociolinguistics. Language, place and belonging statt. Aus dem Programm: Pia Quist (Københavns Universitet): The Copenhagen Language and Place Project: New Insights Jolien Makkinga (Universiteit Maastricht/Meertens Instituut): “Hi Honey”: address terms in …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

10. ADNG/WDNG Workshop [Leeuwarden, 22.-23.02.2018]: Creative communities in cities and regions

Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) organisiert seit 2010 jährlich einen Workshop, um laufende Forschungsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. In diesem Jahr findet der nunmehr zehnte Workshop am 22. und 23. Februar 2018 in Leeuwarden, der Europäischen Kulturhauptstadt 2018, statt. Gastgeber ist die Fryske Akademy, ein …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Historical Perspectives on the United Nations’ Global Observances

Auf H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Berend Mul (Leiden) über die internationale Tagung ‘Calendar Propaganda’ of Human Rights? Historical Perspectives on the United Nations’ Global Observances erschienen, die vom 14. bis zum 16. Juni 2017 an der Universiteit Leiden stattgefunden hat. Hierin wird auch über folgende Präsentationen mit …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Belgien 1914: Debatte in der Weltkriegsforschung

Nachdem die Neuerscheinung von Ulrich Keller Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914 (Paderborn, 2017) auf einer Tagung der Universität Potsdam am 27.10.2017 kritisch diskutiert worden ist (siehe hierzu den Tagungsbericht von Bastian Matteo Scianna auf H-Soz-Kult), liefert Markus Pöhlmann im Portal Militärgeschichte einen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen