Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Lesetipp: Neue Dissertation „Nazis in the Netherlands“

Das NIOD (Instituut vor oorlog-, holocaust- en genocidestudies) stellt auf seiner Webseite die lesenswerte Dissertation von Josje Damsma vor (Universiteit van Amsterdam). Die Arbeit entstand im Rahmen des NIOD-Programmes „Erftenissen van collaboratie“ und trägt den Titel „Nazis in the Netherlands. A social history of National Socialist …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neues Dossier des DIA: Van vijand- naar voorbeeld – 20 jaar Duitslandbeeld

Die Wahrnehmung Deutschlands und der Deutschen in den Niederlanden hat sich in den letzten Jahren sehr zum Positiven gewandelt. Aus diesem Anlass hat das Duitslandweb des Duitsland Instituut Amsterdam (DIA) ein neues Dossier ins Netz gestellt, das zukünftig stetig erweitert werden soll: Van vijand- naar voorbeeld …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Hamburg, 17.10.-19.10.2013]: Gespannte Verhältnisse. Frieden und Protest in Europa seit den 1970er und 80er Jahren

Die diesjährige Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Friedensforschung ist dem Thema Frieden und Protest in Europa in den 1970er und 80er Jahren gewidmet. Es stehen u.a. folgende Vorträge auf dem Programm: Sebastian Kalden (Universität Marburg): Die christliche Friedensbewegung nach dem NATO-Doppelbeschluss 1979. Transnationale Beziehungen zwischen Großbritannien, den …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Arbeitskreis deutsch-niederländische Geschichte: Programm des nächsten Workshops in Amsterdam [26.-27.09.2013]

Das endgültige Programm des fünften Workshops des Arbeitskreises deutsch-niederländische Geschichte – Werkgroep Duits-Nederlandse geschiedenis (ADNG/WDNG) steht nun fest und kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden: ADNG Konferenz Programm 2013 Die am 26. und 27. September 2013 im Duitsland Instituut Amsterdam stattfindende Veranstaltung hat das Thema Mittler, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Haus der Niederlande: Veranstaltungskalender für das WS 2013/14 online

Das Veranstaltungsprogramm des Hauses der Niederlande in Münster für das nächste Wintersemester ist jetzt online verfügbar. Bis zum März 2014 werden 17 interessante Vorträge, Ausstellungen und Konzerte angeboten. Die Reihe beginnt mit der Veranstaltung HörSpiel. Der Virtuose von Margriet de Moor und l’ensemblettré am 17.10.2013 um …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote [Amsterdam, Deadline 27.09.2013]: 2 Stellen im Projekt „Religion Renegotiated. Faith-Based Organizations and the State in the Netherlands since the 1960s“

Am Institute of Culture and History (ICH) der Universiteit van Amsterdam sind im Rahmen des von Prof. Dr. James Kennedy geleiteten Projektes Religion Renegotiated: Faith-Based Organizations and the State in the Netherlands since the 1960s – Public Debate die folgenden beiden Stellen zu vergeben: Postdoctoral researcher …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Lesetipp: Merlijn Schoonenboom – Waarom we ineens van de Duitsers houden

Ein Lesetipp für alle, die sich mit der Wahrnehmung Deutschlands in den Niederlanden befassen, ist das neue Buch des Journalisten Merlijn Schonenboom Waarom we ineens van de Duitsers houden (maar zij daar zelf van schrikken). Amsterdam [u.a.]: Atlas Contact. 2013. ISBN: 978-90-450-2387-8. Hier geht’s zum Inhaltsverzeichnis. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Berlin, Deadline 02.09.2013]: Holocaust-Gedenkstätte – freie Mitarbeit Bildungsreferent/in Niederländisch/Polnisch

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin sucht ab sofort freiberuflich arbeitende Bildungsreferent(inn)en. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die pädagogische Betreuung von Besuchern des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in niederländischer und polnischer Sprache. Mehr Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie bei H-Soz-u-Kult. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Digitalisierungsprojekt “Historische kranten” ergänzt um niederländisch-amerikanische Zeitungen

Das großangelegte Zeitungsdigitalisierungsprojekt Historische Kranten der Königlichen Bibliothek in Den Haag wurde kürzlich um sechs Zeitungen niederländischsprächiger Immigranten in den USA aus den Jahren 1849 bis 1952 erweitert. Dabei handelt es sich um De Sheboygan Nieuwsbode, De Grondwet, De Volksvriend, De Volksstem, Het Oosten und Onze Toekomst. Die …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neue Masterstudiengänge Niederländische Sprache und Kultur an der Uni Duisburg-Essen

Die Abteilung für Niederländische Sprache und Kultur der Universität Duisburg-Essen bietet ab dem WS 2013/2014 zwei neue Studiengänge an: den Masterstudiengang Niederländische Sprache und Kultur und den Masterstudiengang Kulturwirt Niederländisch. Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen