Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Erwin Mortier schreibt in der NZZ über Belgien und den islamistischen Terror

Der flämische Schriftsteller Erwin Mortier (Götterschlaf, 2010 bei Dumont) schreibt in der Neuen Zürcher Zeitung über den Terror aus Molenbeek: „Belgien war lange Jahre nur mit sich selbst und seiner kulturellen Zweiteilung beschäftigt. Derweil hat das Land die Integration seiner Migranten vernachlässigt.“ Nackte Menschen statt Bürger …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Webtipp: Kurzvorlesungen bei „Universiteit van Nederland“

„De beste hoogleraren van Nederland geven gratis college op internet. Elke werkdag komt er een nieuw college online, en elke week een nieuwe hoogleraar.“, so wirbt Universiteit van Nederland für kurze, ca. 15-minütige Vorlesungen, in denen bekannte niederländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler komplexe Forschungsfragen in unterhaltsamer Form …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Podiumsdiskussion [Münster, 25.11.2015]: Deutschland im Spiegel niederländischer Medien. Korrespondenten berichten

Am 25.11.2015 um 19.00 Uhr findet in der Bibliothek im Haus der Niederlande eine Podiumsdiskussion zum Thema Deutschland im Spiegel niederländischer Medien statt. Zwei ehemalige niederländische Korrespondenten, Wouter Meijer und Merlijn Schoonenboom, und der Gründer des Onlinemagazins duitslandnieuws Bertus Bouwman berichten hierbei über die medial gezeichneten Deutschlandbilder in …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Vortrag [Münster, 05.11.2015]: Niederländische Parteien im Portrait: die Socialistische Partij (SP) und die Partij voor de Vrijheid (PVV)

Prof. Dr. Gerrit Voerman, Politikwissenschaftler und Direktor des Dokumentationszentrums Niederländische Politische Parteien (DNPP) in Groningen, stellt in einem Vortrag am 5. November 2015 in der Bibliothek im Haus der Niederlande zwei niederländische politische Parteien vor: die Socialistische Partij (SP) sowie die Partij voor de Vrijheid (PVV) …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Open-Access-Woche 2015: Interessante Initiativen

Die diesjährige Open-Access-Woche neigt sich dem Ende entgegen. An dieser Stelle möchten wir zwei wichtige niederländische Initiativen der letzten Tage hervorheben: Brill hat in Zusammenarbeit mit Data Archiving and Network Services (DANS) eine neue Open-Access-Zeitschrift herausgegeben, die sich dem Thema Forschungsdaten widmet: Research Data Journal for …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Berlin, 05.10.2015: Akademielesung „Literatur & Erinnerung“ mit Cees Nooteboom

Am 5. Oktober 2015 hält Berlin-Kenner Cees Nooteboom in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung (Tiergartenstr. 35, Berlin) die Lesung Berlin 1989/2009. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Mehr Informationen … Bildnachweis: von Hpschaefer http://www.reserv-art.de (File:Nooteboom,-Cees Koeln 170311.jpg) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Diesen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Pekelder – Neue Nachbarschaft | Jürgens – Na de val. Nederland na 1989

Kristian Mennen hat heute auf H-Soz-Kult zwei Werke besprochen, die sich mit den deutsch-niederländischen Beziehungen der letzten 25 Jahre auseinandersetzen, und zwar: Pekelder, Jacco: Neue Nachbarschaft. Deutschland und die Niederlande, Bildformung und Beziehungen seit 1990 ( Deutsch-niederländische Beziehungen, 6).  Münster: Agenda. 2013. ISBN 978-3-89688-510-4; 168 S.; …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Jeroen Touwen – Coordination in Transition: The Netherlands and the World Economy, 1950-2010

Annette van den Berg, Universität Utrecht, hat folgenden Titel für EH.Net (August 2015) rezensiert: Jeroen Touwen, Coordination in Transition: The Netherlands and the World Economy, 1950-2010. Leiden: Brill, 2014. ISBN: 978-90-04-27255-2. Hier geht es zur Rezension.   Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Dokumentation der „Umfrage Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies“ online

Ab November 2014 führte die Universitäts- und Landesbibliothek Münster im Kontext der Antragstellung für den geplanten Fachinformationsdienst (FID) Benelux / Low Countries Studies eine Umfrage unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Disziplinen Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung sowie Niederländische, Friesische und Afrikaanse Philologie durch. Die Befragung gliederte sich …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Linktipp: Histomaps von NPO Geschiedenis

NPO Geschiedenis, das Geschichtsportal des niederländischen öffentlichen Rundfunks, bietet verschiedene interaktive historische Karten an. Die auf der Grundlage von Google Maps erstellten Histomaps gibt es momentan zu folgenden Themen: Nederland bevrijd Terug naar de Berlijnse Muur Bezoeken Koningshuis Slaveneigenaren Amsterdam 1863 14-18: Nederlandse Oorlogsverhalen Andere Tijden …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen