Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Tagungsbericht: Industrial Decline and the Rise of the Service Sector?

Jörn Eiben (Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg) berichtet auf H-Soz-Kult über die Konferenz Industrial Decline and the Rise of the Service Sector? How did Western Europe and North America cope with the multifaceted structural transformations since the 1970s?, die vom 16. bis 17. September 2016 in …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Website „belgienforschung.de“

Seit neuestem verfügt der Arbeitskreis für Historische Belgienforschung über einen eigenen Internetauftritt. Unter der Adresse www.belgienforschung.de finden Sie Informationen zu den Aktivitäten des 2012 gegründeten Arbeitskreises. Die Website wird in Zukunft sukzessive ausgebaut werden. Bildnachweis: © Arbeitskreis Historische Belgienforschung Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Open-Access-Aktivitäten des FID Benelux

Vom 24. bis 30. Oktober 2016 findet die internationale Open-Access-Week mit vielerlei Aktivitäten an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen weltweit statt. Diesjähriges Motto ist „Open in Action“. Open Access, der freie Zugang zu wissenschaflicher Information, ist auch ein wichtiges Aktionsfeld des FID Benelux / Low Countries Studies. Daher …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neustrukturierung: KNAW Humanities Cluster

Seit dem 1. Oktober 2016 arbeiten das Meertens Instituut, das Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis (Huygens ING), das Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (IISG) und das Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS) im neuen KNAW Humanities Cluster zusammen. Hintergrund ist …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Hörtipp: „Grenzenlose Bildung gegen europäische Kleinstaaterei?“ bei Deutschlandradio Kultur

Am 16. September 2016 wurde im Deutschlandradio Kultur die Sendung Wortwechsel: „Grenzenlose Bildung gegen europäische Kleinstaaterei?“ ausgestrahlt. Als Podiumsgäste haben teilgenommen: Hanne Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek Köln Stefan Hertmans, Schriftsteller und Lehrbeauftragter an der Universiteit Gent, langjährig als Lehrer tätig Hanns Sylvester, Direktor der nationalen Erasmus+ …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Hamburg, 24.-25.03.2017]: 9. ADNG-Workshop „Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert“

Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte / Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (ADNG /WDNG) organisiert am 24. und 25. März 2017 in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) seinen neunten Workshop unter dem Titel Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert. Hierfür bittet der ADNG um …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Premiere: Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter erstmals in Belgien [07.-08.09.2016]

Am 7. und 8. September 2016 hat in Belgien erstmals das Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter stattgefunden. Zwar werden diese informellen Arbeitstreffen bereits seit 2004 im turnusmäßigen Wechsel von der Schweiz, Österreich, dem Fürstentum Liechtenstein und der Bundesrepublik Deutschland organisiert, doch Belgien – wie Luxemburg seit 2014 …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [04.-07.10.2016, Luxemburg]: Europe Conference of the Association for Borderland Studies

Vom 4. bis zum 7. Oktober 2016 findet an der Universität Luxemburg die multidisziplinäre Europe Conference of the Association for Borderland Studies (ABS) statt. Aus dem Veranstaltungstext: „With the abolition of regular border controls in Schengen Europe, and the fall of the iron curtain, the field …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Deutsch-Niederländische Gesellschaft zu Aachen: Veranstaltungen der nächsten Monate

Die Deutsch-Niederländische Gesellschaft zu Aachen lädt in den kommenden Monaten zu verschiedenen Veranstaltungen im deutsch-niederländischen Kontext ein. Hierzu zählen z.B. ein Ausflug zum Kasteel Amerongen und nach Haus Doorn in den Fußstapfen von Kaiser Wilhelm II am Samstag, dem 24. September 2016, sowie die Vorlesung Der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote [Münster]: WM Niederlande-Deutschland Studien & Lehrkraft Fachdidaktik Niederländisch

An der WWU Münster sind momentan gleich zwei akademische Stellen im Niederlande-Kontext vakant: Im Zentrum für Niederlande-Studien ist ab dem 01.10.2016 befristet bis vorerst zum 30.09.2019 die Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75 %) zu vergeben. Aufgabenbereich u.a.: Lehre im Rahmen des …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen