Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

FID Benelux – Open Access Publications: ein Buch, zwei Premieren

Gemeinsam mit den Herausgeberinnen und Herausgebern freuen wir uns über den ersten Band der neuen Reihe Schriften aus dem Haus der Niederlande:   Terfrüchte, Lisa (Hrsg.): Organisationskommunikation von Krankenhäusern online. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich. Münster, 2017, Paperback, 338 Seiten, ISBN: 978-3-8405-1000-7. Die Schriftenreihe ist …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [26.-27.10.2017, Paderborn]: Erinnerungsorte in Belgien zwischen lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung

Am 26. und 27. Oktober 2017 findet am Belgienzentrum der Universität Paderborn die Tagung „Erinnerungsorte in Belgien zwischen lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung“ statt. Der überwiegende Teil der Vorträge ist in französischer Sprache angekündigt. Nähere Informationen zur Arbeitstagung finden Sie hier.   Bildnachweis: © Belgienzentrum (BELZ) …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Radiobeitrag Deutschlandfunk: „Sattel-Fest. Vom Radfahren in den Niederlanden“

Der Deutschlandfunk widmet sich in seiner Sendereihe Gesichter Europas ca. 55 Minuten lang dem Thema „Sattel-Fest. Vom Radfahren in den Niederlanden“. Aus der Ankündigung: „Ein Kind vorne, eins hinten, rechts und links prall gefüllte Einkaufstaschen – und das alles ohne Sturzhelm. Was deutschen Eltern vielleicht als …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: 9. ADNG-Workshop – Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert [Hamburg, 24.-25.03.2017]

Bei H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Alexander Brede über den 9. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG) erschienen, der am 24. und 25. März 2017 in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) stattgefunden hat. Der Titel des Workshops lautete: Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

CfP: 10. ADNG/WDNG Workshop [Leeuwarden, 22.-23.02.2018]: Creative communities in cities and regions. Historical case-studies from Germany and the Benelux-countries

Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) organisiert seit 2010 jährlich einen Workshop, um laufende Forschungsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. In diesem Jahr findet der nunmehr zehnte Workshop am 22. und 23. Februar 2018 in Leeuwarden, der Europäischen Kulturhauptstadt 2018, statt. Gastgeber ist die Fryske Akademy, ein …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens lanciert Standortmarke „Ostbelgien“

Aktuell berichtet Tagesschau.de über die Umbenennung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in „Ostbelgien“. Hier können Sie den Artikel lesen bzw. den zugrunde liegenden Radiobeitrag des WDR hören. Seit dem Frühjahr 2017 werben die Regierung und das Ministerium bereits mit der Standortmarke Ostbelgien, wie der öffentlich-rechtliche Belgische Rundfunk …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Podiumsdiskussion [Münster, 04.07.2017]: Deutsche und niederländische Journalisten im Gespräch

Das Zentrum für Niederlande-Studien lädt am Dienstag, 4. Juli 2017, um 19.00 Uhr ein zu einer Podiumsdiskussion mit deutschen und niederländischen Medienvertretern in der Bibliothek im Haus der Niederlande in Münster. Es geht dabei u.a. um Fragen wie: Welche Themen stehen im „Super-Wahljahr“ im Mittelpunkt? Mit …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Beitrag in „ttt – titel, thesen, temperamente“ zur Geschichte von Neutral-Moresnet

Im Kulturmagazin „ttt – titel, thesen, temperamente“ zeigte die ARD gestern den Beitrag „Ein vergessener Staat wird besichtigt – die Geschichte von Neutral-Moresnet“. Hierin wurden zwei Bücher vorgestellt, die nun in deutscher Übersetzung vorliegen: Philip Dröge: Niemandsland. Die unglaubliche Gechichte von MORESNET, einem Ort, den es …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stundenbuch der Maria von Geldern online

Seit Montag ist es online: Das Stundenbuch der Maria von Geldern (Maria van Gelre)! Das Stundenbuch gilt als eines der Hauptwerke der niederländischen Buchmalerei. Dank einer Crowdfunding-Aktion (siehe unser Bericht vom 05.04.2016) konnten die erforderlichen Mittel für die Untersuchung und Restaurierung der Handschrift eingeworben werden. Die …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen