Artikel in der Kategorie ‘Landeskunde’
Geographie und Landeskunde der Beneluxländer
Call for Papers: 100 Jahre allgemeines Wahlrecht in Luxemburg
Am 28. und 29. Februar 2020 findet eine wissenschaftliche Konferenz mit dem Titel „100 Jahre allgemeines Wahlrecht in Luxemburg / 100 years of universel suffrage in Luxembourg / 100 ans de suffrage universel au Luxembourg“ statt. Aus dem CfP: „2019 jährt sich der Zeitpunkt der Einführung …
Open Access: Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien
Zurzeit findet die alljährlich ausgerichtete Internationale Open-Access-Woche statt. Ziel der weltweiten Aktion ist es, das Thema Open Access lokal aufzugreifen, um für den freien Zugang zu wissenschaflicher Information zu werben und vor Ort über entsprechende Aktivitäten zu informieren. Daher freut es uns besonders, dass wir nun …
Vortrag [Münster, 11.10.2018]: Peter Hyballa – Gegenpressing oder Totaal Voetbal
Peter Hyballa hält am 11. Oktober 2018 um 19 Uhr einen Vortrag mit dem Titel Gegenpressing oder Totaal Voetbal. Aus dem Ankündigungstext: „Peter Hyballa kennt als Sohn eines Deutschen und einer Niederländerin sowohl die deutsche als auch die niederländische Kultur sowie die Unterschiede. In seinem Vortrag …
Historikertag [25.-28.09.2018, Münster]: Wissenschaftliches Begleitprogramm zum Partnerland Niederlande
Nachdem wir uns im Blogbeitrag vom 4. Mai 2018 zunächst auf die Veranstaltungen zum Partnerland Niederlande in den Fachsektionen konzentriert hatten, bieten wir Ihnen heute einen Überblick über die verschiedenen Sonderveranstaltungen mit Niederlande-Bezug im wissenschaftlichen Begleitprogramm. Die verschiedenen Aktivitäten des FID Benelux auf dem Historikertag werden …
Konferenz [Frankfurt an der Oder, 5.-7.10.2018]: Managing manorial heritage
Vom 5. bis zum 7. Oktober 2018 findet die 4. ENCOUNTER-Conference am Lehrstuhl für Denkmalkunde an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder statt. Das diesjährige Thema lautet: „Managing manorial heritage. Scaling and balancing of public and private issues“. Im Programm finden sich drei Beiträge …
Präsentation [Kleve, 22.06.2018]: Die deutsch-niederländische Grenze gestern und heute
Am 22. Juni 2018 findet von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal die Präsentation der Projektwoche Die deutsch-niederländische Grenze gestern und heute statt. In Kooperation der Hochschule Rhein-Waal, der Universität Duisburg-Essen, der Radboud Universiteit Nijmegen und der Hogeschool van Arnhem …
Veranstaltung [Paderborn, 15.05.2018]: Zweiter Belgientag am BELZ
Unter dem Thema „Belgien und seine Nachbarn“ findet am 15. Mai 2018 der zweite Belgientag am Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn statt. Hier finden Sie das Programm als PDF-Datei. Anmeldungen nimmt Frau Martina Welling entgegen. Bildnachweis: © Belgienzentrum (BELZ) Diesen Beitrag teilen
Neu im Web: Artikel „Das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel“ (Andreas Fickers)
Andreas Fickers (Luxemburg) hat unter dem Titel „Kompromissgeschichte, serviert auf dem »Tablet«. Das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel“ eine kritische Ausstellungsrezension für „Zeithistorische Forschungen“ verfasst. Zitation: Andreas Fickers, Kompromissgeschichte, serviert auf dem »Tablet«. Das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary …
Margot Vanderstraeten erhält E. du Perronprijs 2017
Die flämische Autorin Margot Vanderstraeten erhält in diesem Jahr den E. du Perronprijs für ihr Werk Mazzel tov (Amsterdam/Antwerpen: Atlas Contact, 2017). Hierin erzählt die Nichtjüdin Vanderstraeten von ihren Erfahrungen als Kindermädchen in einer chassidischen Familie im jüdischen Viertel Antwerpens. Der von der Gemeinde Tilburg verliehene Preis wird …
