Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Haus der Niederlande: Veranstaltungsprogramm im Sommersemester 2025

Haus der Niederlande (Ausschnitt)

Im Sommersemester 2025 feiert das Haus der Niederlande sein 30-jähriges Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm. Unter dem Motto „Die Niederlande in 3D“ laden das Institut für Niederländische Philologie (INP), das Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS) und die Bibliothek im Haus der Niederlande (BHN) zu einem dreitägigen Programm und einem dreidimensionalen Blick auf die Niederlande ein.

Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet das Geburtstagswochenende vom 15. bis 17. Mai 2025. Ab dem 16. Mai lädt die Ausstellung „Niederlande in 3D – 30 Jahre Haus der Niederlande“ dazu ein, das Haus anhand von zehn Themenschwerpunkten zu entdecken.

Am selben Abend dürfen sich Literaturbegeisterte auf den „Abend der niederländischen Literatur“ mit einer Lesung von Sacha Bronwasser freuen.

Am 17. Mai öffnen sich die Türen zum Tag der offenen Tür für ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, Stadtführungen, Mitmachaktionen und spannenden Einblicken in die Forschung, Kultur und Sprache der Niederlande.

Aber auch im weiteren Verlauf des Semesters gibt es spannende Veranstaltungen. Den Auftakt macht am 9. April die Podiumsdiskussion „Gesundheitssysteme kontrastiv – Die Niederlande und Deutschland“ mit Alexander W. Friedrich vom Universitätsklinikum Münster und Edwin Maalderink vom Streekziekenhuis Koningin Beatrix in Winterswijk. Die Zusammenarbeit im Gesundheitssektor zwischen beiden Ländern wurde insbesondere während der Corona-Pandemie intensiviert – welche Erkenntnisse sich daraus für die Zukunft ableiten lassen, diskutieren unsere Experten.

Im Haus der Niederlande wird nicht nur zur niederländischen, sondern natürlich auch zur flämischen Literatur geforscht. Im Rahmen des 30-jährigen Bestehens des Hauses soll deshalb sowohl die niederländische als auch die flämische Literatur gebührend gefeiert werden. Aus diesem Grund sind am 22. Mai die flämische Autorin Lize Spit und der niederländische Autor Rob van Essen zu einem niederländisch-flämischen Literaturabend eingeladen.

Schließlich widmet sich die Ringvorlesung „Gemeinsam Erinnern“ (3. Juni bis 15. Juli) dem facettenreichen und vielseitigen Thema der Erinnerungskultur in Deutschland und den Niederlanden. In einer Zeit, in der das Erinnern und Gedenken an historische Ereignisse von großer Bedeutung ist, sollen verschiedene Perspektiven und Formen des Erinnerns in beiden Ländern beleuchtet und anhand von unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten diskutiert werden.

Das aktuelle Programm und alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Haus der Niederlande (Ausschnitt)
Das Haus der Niederlande im historischen Krameramtshaus in Münster | Bildnachweis: B. Liemann/FID Benelux
Diesen Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.