
Im Oktober 2022 sind zahlreiche Online-Rezensionen mit Bezug zur historischen Beneluxforschung erschienen. Wir haben folgende Fachzeitschriften und Kommunikationsplattformen ausgewertet und einen Überblick mit frei zugänglichen Rezensionen für Sie erstellt:
sehepunkte | H-Soz-Kult | BMGN – Low Countries Historical Review | H-Net Reviews | Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
sehepunkte
- Hans Hägerdal (ed.): Enslavement in the Indian Ocean World (= HumaNetten; 47), 2021. Rezensiert von Stephan Conermann | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 10 [15.10.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/10/37459.html. | In diesem Themenband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „VOC Slave Trading Strategies on the Madagascar to Cape Slave Route, 1676–1781“ (Michael Charles Reidy) und „“Bred up under Our Roofs”. Domestic Slavery in Ceylon, 1760–1834“ (Lodewijk Wagenaar).
- Hans Hägerdal (ed.): Enslavement and the Slave Trade in Asia (= Slavery & Abolition; 43.3), 2022. Rezensiert von Stephan Conermann | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 10 [15.10.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/10/37459.html. | In diesem Themenband sind drei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Enslaveability, Slavery and Global Micro Histories. Reflections through the Case of Cali“ (Matthias van Rossum, Alexander Geelen und Merve Tosun), „Slavery in the Dutch Colonial Empire in Southeast Asia. Seventeenth-Century Amboina Reconsidered“ (Gerrit Knaap) und „Warfare, Bestowal, Purchase. Dutch Acquisition of Slaves in the World of Eastern Indonesia, 1650–1800“ (Hans Hägerdal).
- Markus Bernhardt (Hg.): Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung – Soziale Ungleichheit – Inklusion in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2021. Rezensiert von Eva Wittneben | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 10 [15.10.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/10/35874.html. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Vom Geleitschutz zu Ausgrenzung und Vertreibung. Sinti und Roma im Rhein-Maas-Raum (15.–18. Jh.)“ (Ralf-Peter Fuchs).
H-Soz-Kult
- Nešťáková, Denisa; Grosse-Sommer, Katja; Klacsmann, Borbála; Drábik, Jakub (Hrsg.): If This Is a Woman. Studies on Women and Gender in the Holocaust. Boston 2021. Rezensiert von Elisa-Maria Hiemer | In: H-Soz-Kult, 06.10.2022. URL: https://www.hsozkult.de/review/id/reb-115718. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Female Involvement in the “Jewish Councils” of the Netherlands and France. Gertrude van Tijn and Juliette Stern“ (Laurien Vastenhout).
BMGN – Low Countries Historical Review
- Idesbald Goddeeris, Amandine Lauro, Guy Vanthemsche (eds.): Koloniaal Congo. Een geschiedenis in vragen. Kalmthout: Polis, 2020. Rezensiert von Sven Van Melkebek | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13242.
- Daniel Bellingradt: Vervlechting van de papiermarkt. De Amsterdamse papierhandel in de achttiende eeuw. Hilversum: Verloren, 2021. Rezensiert von Zanna Van Loon | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13243.
- Cor de Vries: Gespierde zielen. Johannes Lublink (1736–1816). Menslievendheid, sociabiliteit en welzijnspolitiek in de achttiende eeuw. Hilversum: Verloren, 2020. Rezensiert von Joop W. Koopmans | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13244.
- Dan Michman (ed.): Emotions, Imaginations, Perceptions, Egos, Characteristics. Egodocuments in Dutch Jewish History. Amsterdam: Amphora Books, 2021. Rezensiert von Michaël Green | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13245.
- Milja van Tielhof: Consensus en conflict. Waterbeheer in de Nederlanden 1200–1800. Hilversum: Verloren, 2021. Rezensiert von Adrie de Kraker | In: BMGN – Low Countries Historical Review, 137 (2022). DOI: https://doi.org/10.51769/bmgn-lchr.13246.
H-Net Reviews
- Joris Vandendriessche, Benoît Majerus (eds.): Medical Histories of Belgium. New Narratives on Health, Care and Citizenship in the Nineteenth and Twentieth Centuries. Manchester: Manchester University Press, 2021. Rezensiert von Anna Derksen | In: H-Net Reviews. October, 2022. URL: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=58284.
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
- Pia Eckhart / Marco Tomaszewski (Hg.): Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen: V&R unipress, 2019. Rezensiert von Ferdinand Opll | In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 129 (2021), 2, S. 468–470. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/mioeg/129-2021/2/ReviewMonograph18236779. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Konkurrierende Darstellungen von Loyalität und Rebellion. Städtische Geschichtsschreibung in Brügge und Mechelen im Spätmittelalter“ (Bram Caers und Lisa Demets).
- William D. Godsey / Veronika Hyden-Hanscho (Hg.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert). Regensburg: Schnell & Steiner, 2019. Rezensiert von Hannes Stekl | In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 129 (2021), 2, S. 490–493. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/mioeg/129-2021/2/ReviewMonograph18236790.
- Guy Thewes / Martin Uhrmacher (Hg.): Extra muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und früher Neuzeit / Extra muros. Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne. Köln / Weimar / Wien: Böhlau Verlag, 2019. Rezensiert von Herwig Weigl | In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 129 (2021), 2, S. 543–544. URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/mioeg/129-2021/2/ReviewMonograph18236823. | In diesem Sammelband sind vier beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „La cartographie des zones suburbaines sur les plans de villes de Jacques de Deventer (milieu du XVIe siècle)“ (Colin Dupont und Bram Vannieuwenhuyze), „Vom Glacis zum strategischen Rayon am Beispiel der Festung Luxemburg“ (Änder Bruns), „Mons, ville ouverte. Un nouveau projet urbanistique pour la cité“ (Corentin Rousman) und „Le contrôle policier des espaces suburbains de Bruxelles au XVIIIe siècle“ (Catherine Denys).