Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

13. Kongress der International Society for Ethnology and Folklore [Göttingen, 26.-30.03.2017], Beiträge mit Benelux-Bezug

Auf dem 13. Kongress der International Society for Ethnology and Folklore (SIEF), der vom 26. bis 30. März 2017 an der Georg-August-Universität Göttingen stattfindet, werden sich über 800 Ethnologen, Volkskundler, Sozial- und Kulturanthropologen schwerpunktmäßig dem Thema „Ways of Dwelling: Crisis – Craft – Creativity“ widmen. Darunter …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle Neuerscheinungen zur Beneluxforschung

Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen zur Beneluxforschung aufmerksam: Belgien: Christina Reimann: Schule für Verfassungsbürger? Die Bildungsligen und der Verfassungswandel des späten 19. Jahrhunderts in Belgien, England und Frankreich (Historische Belgienforschung, Band 2). Münster: Waxmann, 2016. ISBN 978-3-8309-3476-9 Zitat aus dem Klappentext: „Die Autorin …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Internationaler Workshop [Antwerpen, 13.06.2014]: Travelling Policies. Convergence of Dutch and Flemish immigration and integration policies and practices put into a European comparative perspective 1945-2005

Am 13. Juni 2014 findet in Antwerpen (Museum aan de Stroom) ein internationaler Workshop zu den Themen Migration und Integrationspolitik statt. Der genaue Titel lautet: ‚Travelling Policies. Convergence of Dutch and Flemish immigration and integration policies and practices put into a European comparative perspective 1945-2005′. Ausgerichtet …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Buchpräsentation [Münster, 28.04.2014]: Gewinner und Verlierer. Fünf Jahrhunderte Immigration. Eine nüchterne Bilanz

Am 28. April 2014findet um 19:00 Uhr in der Bibliothek im Haus der Niederlande in Münster eine Vorstellung des Buches Winnaars en verliezers. Eeen nuchtere balans van vijfhonderd jaar immigratie / Gewinner und Verlierer. Fünf Jahrhunderte Immigration. Eine nüchterne Bilanz von Prof. Dr. Jan Lucassen und …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen