Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Buchpräsentation [Berlin, 18.01.2015]: Judenverfolgung in West- und Nordeuropa, Juni 1942 – 1945

Am 18. Januar 2015 findet um 11:00 Uhr in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin (Am Großen Wannsee 56–58, 14109 Berlin) die Vorstellung der Neuerscheinung Judenverfolgung in West- und Nordeuropa, Juni 1942 – 1945 statt. Der Publikation befasst sich u.a. mit der Situation …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Buchvorstellung [Berlin, 18.1.2015]: Band 12 des Editionsprojektes „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“

Soeben ist Band 12 des Editionsprojektes „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“ im Verlag De Gruyter erschienen, der sich mit West- und Nordeuropa befasst. Aus der Ankündigung der Buchvorstellung: „Im Sommer 1942 begannen die Deutschen mit der systematischen Deportation der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Lesung [Berlin, 7.9.2013]: Gronowski & Tinel – Eindelijk bevrijd/Enfin libéré

Das im Frühjahr 2013 erschienene Buch „Eindelijk bevrijd : geen schuld, geen slachtoffer / Enfin libérés : ni victime ni coupable“ wurde von der Presse als „levend monument“ (Brussel Nieuws) gefeiert. Es ist die Geschichte der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen dem jüdischen Rechtsanwalt Simon Gronowski, der im …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Berlin, Deadline 02.09.2013]: Holocaust-Gedenkstätte – freie Mitarbeit Bildungsreferent/in Niederländisch/Polnisch

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin sucht ab sofort freiberuflich arbeitende Bildungsreferent(inn)en. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die pädagogische Betreuung von Besuchern des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in niederländischer und polnischer Sprache. Mehr Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie bei H-Soz-u-Kult. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Münster, 07.03.2013]: Hillesum – Das Schicksal einer jüdischen Familie

Am 07.03.2013 findet in der Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1, ein Kolloquium des Zentrums für Niederlande-Studien statt, in dessen Mittelpunkt das niederländisch-jüdische Geschwisterpaar Etty und Mischa Hillesum steht. Etty Hillesum ist bekannt geworden durch ihre posthum veröffentlichten Tagebücher; Mischa war ein begabter Musiker. Beide überlebten den Holocaust nicht. Es …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen