Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Tagungsbericht: Kaiserin Maria Theresia (1717-1780). Repräsentation und visuelle Kommunikation [Wien, 29.-31.03.2017]

Auf H-Soz-u-Kult ist heute ein Tagungsbericht von Bettina Braun über die Konferenz „Kaiserin Maria Theresia (1717-1780). Repräsentation und visuelle Kommunikation“ erschienen, die vom 29. bis 31. März 2017 am Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stattfand. In zahlreichen Vorträgen kamen die Österreichischen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote [Nijmegen, Deadline 18.04.2017]: „Twee docenten Politieke Geschiedenis“ und „Universitair docent Politieke Geschiedenis“

An der Faculteit der Letteren, afdeling Geschiedenis der Radboud Universiteit in Nijmegen sind zum 1. September 2017 drei Dozentenstellen für Politische Geschichte der (Frühen) Neuzeit zu vergeben. Bewerbungen sind noch bis zum 18.04.2017 möglich. Hier finden Sie die Ausschreibung „Twee docenten Politieke Geschiedenis (0,5 fte)“. Hier finden …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [11.-13.05.2017, Oldenburg]: Reformation, Migration und religiöse Pluralisierung. Politik und Praktiken religiöser Koexistenz

Unter dem Titel „Reformation, Migration und religiöse Pluralisierung. Politik und Praktiken religiöser Koexistenz“ findet die Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 2017 in Kooperation mit dem Projekt „Freiheitsraum Reformation“ und der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg vom 11. bis …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 17 (2017), 3

Sven Externbrink rezensiert in den aktuellen sehepunkten Christian Windler (Hg.): Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016. In diesem Sammelband sind drei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Zwei Friedenskongresse und ein Entführungsfall: Köln …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 17 (2017), 2

Ralf Lützelschwab rezensiert in den aktuellen sehepunkten Elisa Brilli (Hg.): Arnoldus Leodiensis. Alphabetum narrationum (= Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis; CLX), Turnhout: Brepols Publishers NV, 2015. Thomas Weller bespricht Eberhard Crailsheim: The Spanish Connection. French and Flemish Merchant Networks in Seville 1570-1650 (= Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien; …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2016), 4

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter und Frühe Neuzeit, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen beschäftigen: Nicolas Schroeder: Les hommes et la terre de saint Remacle. Histoire sociale et …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers: Early Modern Low Countries

Im Frühjahr 2017 wird eine neue historische Zeitschrift das Licht der Welt erblicken: Early Modern Low Countries (EMLC). Die Open-Access-Zeitschrift soll die Nachfolge der bekannten niederländischsprachigen Fachzeitschriften De Zeventiende Eeuw und De Achttiende Eeuw übernehmen. Sie wird sich der niederländischen Geschichte zwischen 1500 und 1800 in …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2016), 3

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen beschäftigen: Jean-Louis Kupper: Notger de Liège (972–1008), Bruxelles: Académie royale de Belgique …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [22.-24.09.2016, Münster]: Cultures de la décision dans l’espace bourguignon: acteurs, conflits, représentations

Vom 22. bis zum 24. September 2016 findet am DFG-Sonderforschungsbereich 1150 „Kulturen des Entscheidens“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Konferenz Cultures de la décision dans l’espace bourguignon: acteurs, conflits, représentations statt. Aus der Benelux-Perspektive fallen besonders die folgenden Präsentationen ins Auge: Éric BOUSMAR (Université Saint-Louis, Bruxelles), Bâtards, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen