Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Vortrag [Frankfurt/Main, 14.11.2017]: Sebastian Felten – Wechselkurse aus dem Ofen. Münzprobieren in Holland, ca. 1700

Sebastian Felten (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin) hält am 14. November 2017 um 18 Uhr im Rahmen des Kolloquiums der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Goethe-Universität Frankfurt) einen Vortrag mit dem Titel „Wechselkurse aus dem Ofen: Münzprobieren in Holland, ca. 1700“. Der Vortrag findet im Raum IG 454 statt (Theodor-W.-Adorno-Platz …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Vortrag [Emmerich, 09.11.2017]: Lina Schröder – Schnittstelle Niederrhein: Die Gründung der niederländischen Republik

Lina Schröder hält am 9.11.2017 um 19 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Schnittstelle Niederrhein: Die Gründung der niederländischen Republik“. Veranstaltungsort ist das Rheinmuseum Emmerich, Martinikirchgang 2, in 46446 Emmerich. Die vortragende Historikerin ist Autorin eines gleichnamigen Buches. Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2017), 3

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen aus den Bereichen Mittelalter und Frühe Neuzeit beschäftigen: Mittelalter (500–1500) Sébastien Barret, Dominique Stutzmann, Georg Vogeler (Hrsg.): Ruling the Script in …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 17 (2017), 10

Sabine Schmidtke rezensiert in den aktuellen sehepunkten Andreas J. Beck (Hg.): Melanchthon und die Reformierte Tradition (= Refo500 Academic Studies; Bd. 6), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016. Hierin ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „A Seventeenth Century Reformed-Pietistic Portrait of Melanchthon from the Netherlands“ …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 17 (2017), 9

In der neuen Ausgabe von sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften wurden drei Buchbesprechungen mit Benelux-Bezug veröffentlicht: Hans Schafranek rezensierte Tanja von Fransecky: Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben. Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940-1945. Berlin: Lukas Verlag. 2016. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [18.-19.09.2017, Bonn]: Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive

Am 18. und 19. September 2017 findet die Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte in Kooperation mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte sowie dem Zentrum für Historische Friedensforschung in Bonn statt. Unter den …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Arbeitstagung [05.-07.10.2017, Wolfenbüttel]: Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit

Vom 5. bis zum 7. Oktober 2017 findet an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel die 12. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands statt. Das diesjährige Thema lautet: „Das Meer: Maritime Welten in der Frühen Neuzeit“. Folgende Beiträge haben einen Benelux-Bezug: …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Antwerpen, Deadline 15.08.2017]: Promotionsstelle „Future expectations in the Low Countries, 1400-1600”

An der Faculteit Letteren en Wijsbegeerte der Universiteit Antwerpen ist am Departement Geschiedenis eine Promotionsstelle im Projekt „Back to the Future: future expectations in the Low Countries, 1400-1600” zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 15. August 2017. Zur Stellenausschreibung… Bildnachweis: von Remi Mathis (Eigenes Werk) [ CC …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2017), 2

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen aus den Bereichen Mittelalter und Frühe Neuzeit beschäftigen: Nicolas Lemas: Les Mérovingiens. Société, pouvoir, politique 451–751, Paris: Armand Colin, 2016, rezensiert …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen