Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Antrittsvorlesung [Münster, 16.05.2012]: Gunther De Vogelaer – Nicht alle niederländischsprachigen Kinder sprechen gleich! Über Kindersprache, Sprachvariation und was Sprachwissenschaftler daraus lernen

Prof. Dr. Gunther De Vogelaer, der neue Inhaber der Professur für Niederländische Sprachwissenschaft am Institut für Niederländische Philologie der WWU Münster, hält am 16.05.2012 in der Bibliothek im Haus der Niederlande seine Antrittsvorlesung zum Thema: „Nicht alle niederländischsprachigen Kinder sprechen gleich! Über Kindersprache, Sprachvariation und was …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

PowerPoint-Präsentation: Social Media für Wissenschaftler

Die Wissenschaftsbloggerin Wenke Bönisch (Digiwis: Wissenschaft und Publizieren im digitalen Zeitalter) hat einen PowerPoint-Vortrag zum Einsatz von Social Media in Forschung und Lehre bei SlideShare eingestellt, der zwar keinen spezifischen Benelux-Bezug hat, aber grundsätzlich für viele von Ihnen von Interesse sein könnte. Sie geht hier u.a. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Linktipp: Sprachenlernen im Tandem

Ein Sprachtandem ist eine Sprachlernmethode, bei der sich zwei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen gegenseitig dabei unterstützen, die jeweils fremde Sprache zu lernen. Frau Charlotte Waldeck von der Organisation TandemPartners.org bat uns, folgende Nachricht an Sie weiterzuleiten: „Ich könnte mir vorstellen, dass ein Sprachtandem auch für die …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Video zum neuen Bachelor- und Masterstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien

Ab dem Wintersemester 2011/12 nimmt das Zentrum für Niederlande-Studien mit erfolgter Akkreditierung den regionalwissenschaftlichen Bachelorstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien (1-Fach) in sein Programmangebot auf. Der Studiengang besteht ausschließlich aus einem Fach, d.h. es muss kein Zweit- oder Nebenfach belegt werden. Er richtet sich an vielseitig interessierte Abiturientinnen und Abiturienten, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen