Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Aktuelle Neuerscheinungen zur Beneluxforschung

Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen zur Beneluxforschung aufmerksam: Belgien: Christina Reimann: Schule für Verfassungsbürger? Die Bildungsligen und der Verfassungswandel des späten 19. Jahrhunderts in Belgien, England und Frankreich (Historische Belgienforschung, Band 2). Münster: Waxmann, 2016. ISBN 978-3-8309-3476-9 Zitat aus dem Klappentext: „Die Autorin …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neuerscheinung: Belgische Flüchtlinge in Großbritannien während des Ersten Weltkriegs

Soeben ist ein Sonderband der Zeitschrift „Immigrants & Minorities“  erschienenen: Jacqueline Jenkinson (Hg.), British Responses to Belgian Refugees during the First World War – Sonderheft Immigrants & Minorities: Historical Studies in Ethnicity, Migration and Diaspora, vol. 34, no. 2 (2016). Die dort versammelten Beiträge widmen sich …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neuerscheinung: Feinde werden. Zur nationalen Konstruktion existenzieller Gegnerschaft

Gerne machen wir Sie auf folgende Neuerscheinung zur Belgienforschung aufmerksam: Frank Oliver Sobich, Sebastian Bischoff Feinde werden. Zur nationalen Konstruktion existenzieller Gegnerschaft: Drei Fallstudien Berlin: Metropol. 2015 ISBN: 978-3-86331-154-4. 361 Seiten Zitat aus dem Klappentext: „Die Autoren wollen anhand eines Blickes in die Geschichte der Feindbildkonstruktion …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen: Neuerscheinungen zur Schlacht bei Waterloo

Im aktuellen sehepunkte 15 (2015), Nr. 7/8 rezensiert Sebastian Dörfler (Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart) zwei Neuerscheinungen zur Schlacht bei Waterloo: Marian Füssel: Waterloo 1815 (= C.H. Beck Wissen; 2838), München: C.H.Beck, 2015 sowie Johannes Willms: Waterloo. Napoleons letzte Schlacht, München: C.H.Beck, 2015.   Diesen Beitrag …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neuerscheinung: „Die sichtbare Welt“, hrsg. von Maria-Theresia Leuker

Aus der Ankündigung: „Inwiefern ist die zunehmende Bedeutung des Sehens und der Reflexion über Visualität für den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne symptomatisch? Der hohe Stellenwert, den das Visuelle und die Auseinandersetzung mit dem Sehsinn sowie den Eigenarten der visuellen Wahrnehmung in verschiedenen Bereichen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen