Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Tagungsbericht: Internationale Wissenschaftsbeziehungen

Auf H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Annika Differding und Jørgen Sneis über den vom DFG-Projekt Internationale akademische Beziehungen Deutschlands von 1933 bis 1945 ausgerichteten Workshop „Zwischenvölkische Aussprache“. Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945 erschienen, der vom 2. bis zum 4. November 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Demokratie praktizieren

Auf H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Alexandra Binnenkade über den vom Archiv für Sozialgeschichte und der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgerichteten AutorInnenworkshop Demokratie praktizieren. Arenen, Prozesse und Umbrüche politischer Partizipation in Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert erschienen, der am 10. und 11. November 2017 in Bonn stattgefunden hat. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers: The International Synod of Dort (1618-1619)

Im Rahmen des 400jährigen Jubiläums der Dordrechter Synode (1618-1619) findet vom 14. bis 16. November 2018 am Dordrechts Museum die Konferenz The International Synod of Dort (1618-1619). Contents, Contexts, and Effects, 17th–21th Centuries statt. Beitragsvorschläge können noch bis zum 15. März 2018 eingereicht werden. Mehr Informationen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [Zürich, 31.01.-02.02.2018]: Global War, Global Connections, Global Moments

Vom 31.01. bis 02.02.2018 findet unter dem Titel Global War, Global Connections, Global Moments an der Universität Zürich eine internationale Konferenz zum Ersten Weltkrieg statt. Im Programm finden sich zahlreiche Beiträge mit dezidiertem Benelux-Bezug: Karla Vanraepenbusch (CegeSoma, Brüssel): Le Mémorial interallié, un ‘mémorial de la paix’ qui …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Dissertation Laura Kopp: Das Urteil des Paris. Eine ikonologische Untersuchung des Paris-Mythos in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts

„Das Urteil des Paris. Eine ikonologische Untersuchung des Paris-Mythos in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts“ lautet der Titel der Dissertation, mit der Laura Kopp 2015 an der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) promoviert wurde. Zitat aus der Einführung (Seite 1): „Dass das …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [Frankfurt am Main, 22.-24.02.2018]: Kunst und Katholizismus in der niederländischen Republik

Begleitend zur großen Ausstellung Rubens. Kraft der Verwandlung findet vom 22. bis 24. Februar 2018 in Frankfurt am Main die internationale Tagung Kunst und Katholizismus in der niederländischen Republik statt. Veranstalter sind das Städel Museum und die Abteilung Institut für Kunst und Materielle Kultur an der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit

Auf H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Hannes Ziegler und Brendan Röder über die 12. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands erschienen, die vom 5. bis zum 7. Oktober 2017 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattgefunden hat. Das diesjährige Thema …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Dissertation Renée Wagener: Die jüdische Minderheit in Luxemburg

„Die jüdische Minderheit in Luxemburg und das Gleichheitsprinzip. Staatsbürgerliche Emanzipation vs. staatliche und gesellschaftliche Praxis vom 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts“ lautet der Titel der Dissertation, mit der die luxemburgische Historikerin Renée Wagener 2017 an der Fernuniversität Hagen promoviert wurde. Zitat aus dem Klappentext: …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen