Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Neu im Web: woord.nl

Für Liebhaber/innen von Radio-Features, -Dokumentationen, Hörspielen und/oder Hörbüchern ist die niederländische Website Woord.nl eine interessante Fundgrube. Woord.nl ist die neue Online-Plattform des niederländischen öffentlichen Rundfunks (NPO) für gesprochene Radiosendungen, die von der VPRO in Zusammenarbeit mit dem Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid entwickelt wurde. Die …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Buchpräsentation und Diskussion [Amsterdam, 11.03.2014]: ‚Nieuw nabuurschap‘ von Jacco Pekelder

Wer am kommenden Dienstag, 11. März, in Amsterdam ist, hat die Gelegenheit an der Präsentation des nun in niederländischer Sprache erschienenen Werkes über die deutsch-niederländischen Beziehungen, Nieuw nabuurschap, von Jacco Pekelder teilzunehmen. Die vom Duitsland Instituut Amsterdam und der Uitgeverij Boom organisierte Veranstaltung beginnt um 17:30 …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Archivbestände des Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (IISG) online verfügbar

Das Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (IISG) / International Institute of Social History (IISH) in Amsterdam hat in den letzten Jahren einen umfangreichen Teil seiner Archivbestände digitalisiert. Die digitalisierten Dokumente sind seit einigen Tagen direkt über den Katalog des IISG recherchierbar und können von überall auf …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Luxemburg, Deadline 31.03.2014]: International workshop ”Living in European Borderlands”

Zitat aus dem Call for Papers: „We invite scholars from different disciplines (anthropology, sociology, human geography, history and related fields) working on European borderlands to present their research on everyday practices and experiences of living in a borderland at a workshop that will take place from …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Ausstellung [Münster, 8.1.-9.2.2014]: Einmal Niederlande und zurück. Deutsche Gebiete unter niederländischer Auftragsverwaltung

Heute um 17:00 Uhr findet im Zunftsaal des Hauses der Niederlande in Münster die Eröffnung der Ausstellung Einmal Niederlande und zurück. Deutsche Gebiete unter niederländischer Auftragsverwaltung 1949-1963 statt. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung, die sich mit der wechselvollen Geschichte im deutsch-niederländischen Grenzgebiet nach dem Zweiten …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neukonzeption von vifapol

vifapol, die Virtuelle Fachbibliothek für Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Kommunalwissenschaften hat einen neuen Internetauftritt. Die Website wurde inhaltlich erweitert und technisch vollständig neu konzipiert. Der aktuelle Stand wird als Public Beta-Version veröffentlicht. Kritik und Kommentare sind sehr willkommen. >>> www.vifapol.de Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Quellenausgabe zur niederländischen Entwicklungszusammenarbeit 1949-1989

Zwischen 1998 und 2009 erarbeiteten Forscher am damaligen Instituut voor Nederlandse Geschiedenis in Kooperation mit dem niederländischen Außenministerium ein sechsteiliges Konvolut zur Entwicklungszusammenarbeit der Niederlande im Zeitraum von 1949 bis 1989. Diese Dokumentation wird nun auf der Website Historici.nl in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Mehr …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Lammers, Anne – Daten für das „Europa der Sechs“. Sozialstatistiken für die Europäischen Gemeinschaften der 1950er- und 1960er-Jahre

Deutschland, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Italien und die Niederlande zählen zu den Gründerstaaten der Europäischen Union. Gemeinsam sind sie bekannt als das sogenannte „Europa der Sechs“. In einem aktuellen Beitrag für das Themenportal Europäische Geschichte setzt sich Anne Lammers mit den Sozialstatistiken der sechs Staaten aus den …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen