Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

KNAW-Bericht: Talen voor Nederland

Die Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW) hat im letzten Monat den Bericht Talen voor Nederland (PDF-Datei, 88 Seiten, ISBN 978-90-6984-722-1) herausgegeben, von dem auch die englische Zusammenfassung, Languages for the Netherlands, verfügbar ist. Die Studie beschäftigt sich mit der sprachlichen Situation in den Niederlanden vor …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote bei der Euregio Rhein-Waal in Kleve

Entlang der deutsch-niederländischen Grenze wird das INTERREG-Programm Deutschland-Nederland, ein europäisches Programm zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, durchgeführt. Im Rahmen dieses Programms sucht die Euregio Rhein-Waal für das Gemeinsame INTERREG-Sekretariat zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Verstärkung für das Team. Gesucht werden ein(e) Junior Programmmitarbeiter(in) und ein(e) Senior Programmmitarbeiter(in). …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Buchpräsentation [Münster: 17.01.2018]: Deutschland und die Niederlande über die europäische Integration seit 1990

Am 17. Januar 2018 findet um 19 Uhr in der Bibliothek im Haus der Niederlande (Alter Steinweg 6/7, 48143 Münster) die Vorstellung des Buches Europa zur Diskussion. Deutschland und die Niederlande über die europäische Integration seit 1990 statt. Aus dem Ankündigungstext: „Im Mittelpunkt dieser Abendveranstaltung steht …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Nationaal Archief in Den Haag: Aufhebung der Sperrfrist für Archivgut 2018

Am heutigen 2. Januar 2018 begeht das Nationaal Archief in Den Haag seinen diesjährigen Openbaarheidsdag. An diesem Tag kann erstmalig ohne Einschränkung das Archivgut eingesehen werden, dessen Sperrfrist nach 25, 40 oder 75 Jahren nunmehr abgelaufen ist. Wie das Nationaal Archief mitteilt, handelt es sich unter …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Zentrum fir politesch Bildung Luxemburg

Das luxemburgische Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) hat kürzlich seine neue Homepage in deutscher und französischer Sprache freigeschaltet. Ab sofort finden Sie hier Informationen über das ZpB, Workshops, Konferenzen, Ausstellungen, pädagogisches Material, Lehrerfortbildungen und Demokratie in der Schule online. Hier finden Sie die neue Homepage des …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

10. ADNG/WDNG Workshop [Leeuwarden, 22.-23.02.2018]: Creative communities in cities and regions

Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) organisiert seit 2010 jährlich einen Workshop, um laufende Forschungsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. In diesem Jahr findet der nunmehr zehnte Workshop am 22. und 23. Februar 2018 in Leeuwarden, der Europäischen Kulturhauptstadt 2018, statt. Gastgeber ist die Fryske Akademy, ein …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Buettner – Europe after Empire. Decolonization, Society, and Culture

Martin Rempe hat bei H-Soz-Kult folgenden Titel rezensiert: Buettner, Elizabeth: Europe after Empire. Decolonization, Society, and Culture. Cambridge: Cambridge University Press, 2016. Die an der Universiteit van Amsterdam lehrende Historikerin Elizabeth Buettner widmet weite Teile ihrer Studie der Kolonialvergangenheit Belgiens und der Niederlande. Hier geht’s zur …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Historical Perspectives on the United Nations’ Global Observances

Auf H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Berend Mul (Leiden) über die internationale Tagung ‘Calendar Propaganda’ of Human Rights? Historical Perspectives on the United Nations’ Global Observances erschienen, die vom 14. bis zum 16. Juni 2017 an der Universiteit Leiden stattgefunden hat. Hierin wird auch über folgende Präsentationen mit …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle Neuerscheinungen zur Beneluxforschung

Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen zur Beneluxforschung aufmerksam: Dormal, Michel: Politische Repräsentation und vorgestellte Gemeinschaft. Demokratisierung und Nationsbildung in Luxemburg (1789-1940) (Luxemburg-Studien = Études luxembourgeoises, Band 13). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017 (zugleich Dissertation Universität Luxemburg, Universität Trier, 2014). ISBN 978-3-631-71731-8 …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen