Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Lesetipp: Merlijn Schoonenboom – Waarom we ineens van de Duitsers houden

Ein Lesetipp für alle, die sich mit der Wahrnehmung Deutschlands in den Niederlanden befassen, ist das neue Buch des Journalisten Merlijn Schonenboom Waarom we ineens van de Duitsers houden (maar zij daar zelf van schrikken). Amsterdam [u.a.]: Atlas Contact. 2013. ISBN: 978-90-450-2387-8. Hier geht’s zum Inhaltsverzeichnis. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Digitalisierungsprojekt “Historische kranten” ergänzt um niederländisch-amerikanische Zeitungen

Das großangelegte Zeitungsdigitalisierungsprojekt Historische Kranten der Königlichen Bibliothek in Den Haag wurde kürzlich um sechs Zeitungen niederländischsprächiger Immigranten in den USA aus den Jahren 1849 bis 1952 erweitert. Dabei handelt es sich um De Sheboygan Nieuwsbode, De Grondwet, De Volksvriend, De Volksstem, Het Oosten und Onze Toekomst. Die …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neue Masterstudiengänge Niederländische Sprache und Kultur an der Uni Duisburg-Essen

Die Abteilung für Niederländische Sprache und Kultur der Universität Duisburg-Essen bietet ab dem WS 2013/2014 zwei neue Studiengänge an: den Masterstudiengang Niederländische Sprache und Kultur und den Masterstudiengang Kulturwirt Niederländisch. Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Dreisprachigkeit als Merkmal der Luxemburger Identität

Was macht Luxemburg aus? Fernand Fehlen, Soziologe an der Universität Luxemburg, ist der Ansicht, nicht die luxemburgische Sprache allein, sondern vielmehr die Dreisprachigkeit sei das wesentliche Merkmal der Luxemburger Identität. Er schlussfolgert daraus für Sprachenpolitik und -unterricht: „Angesichts einer EU-Sprachenpolitik, die zwei Fremdsprachen – das Englische …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

AdamNet mit neuer Website

AdamNet vereinigt die Bestände von ca. 30 Amsterdamer Bibliotheken. Kürzlich wurde die AdamNet-Website erneuert. Die neue Website bietet aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Nachrichten aus den teilnehmenden Bibliotheken, praktische Informationen über den AdamNet-pas, eine Präsentation besonderer Bestände aus den einzelen Bibliotheken (topstukken) sowie einen gemeinsamen Katalog auf …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

ViFa Benelux: Was ist der Unterschied zwischen den Modulen „Suche“ und „Datenbanken“?

Wenn wir in Vorträgen oder Schulungen auf die lange Liste der in der ViFa Benelux-Metasuche (ViFa-Modul Suche) enthaltenen Datenbanken hinweisen, kommt gelegentlich die Frage: „Und was ist dann der Unterschied zum Modul Datenbanken?“. Diese Frage möchten wir hier gerne für alle unsere Nutzerinnen und Nutzer beantworten: …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen