Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Tagungsbericht: Historische kranten als ‘big data’ [Den Haag, 24.03.2015]

Am 24.03.2015 organisierte die Königliche Bibliothek in Den Haag ein Symposium, das sich mit dem Gebrauch digitalisierter Zeitungen im Bereich der Digital Humanities befasste. Lesen Sie dazu hier den Tagungsbericht. Interessant ist in diesem Zusammenhang ebenfalls die aktuelle Meldung der KB Den Haag über die Neuzugänge …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neue Datenbanken in der ViFa Benelux

Wir haben heute etliche neue, frei im Internet verfügbare Datenbanken in die ViFa Benelux eingespeist, darunter 13 neue Datenbanken im Fach Geschichte, sechs im Fach Niederlandistik, jeweils drei in den Disziplinen Politik, Religion und Allgemeines sowie je eine in den Fächern Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaften. Einfach mal …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Bergarbeiterlieder im Dialekt der Stadt Heerlen

Die niederländische Provinz Limburg war früher eine Bergbauregion. Ende 1974 wurde in Heerlen jedoch das letzte Bergwerk, Oranje-Nassau I, geschlossen. Anlässlich des 50. Jahrestages der Zechenschließung hat NPO Geschiedenis eine Webseite mit Hintergrundinformationen, historischen Videos und Musikdateien zusammengestellt, darunter auch Lieder der Musikgruppe Carboon über das …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Ausstellung [Paderborn, bis 21.06.2015]: Die Brueghel-Familie. Die Flämische Maler-Dynastie des 16./17. Jahrhunderts

Die Ausstellung in der Städtischen Galerie in der Reithalle (Im Schloßpark 12, 33104 Paderborn) „bietet eine hierzulande bisher noch nie gezeigte Übersicht über das vielfältige Schaffen der Brueghels und der wichtigsten Künstler in ihrem Umkreis. Sie führt mit weit über 100 Gemälden, Zeichnungen und Druckgraphiken durch …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: ADNG-Workshop – Das Fremde, die Fremde, der Fremde [Köln, 07.-08.11.2014]

Auf den Seiten des Duitsland Instituut in Amsterdam wurde kürzlich der Tagungsbericht von Vincent Bijman zum letzten Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG), der am 07. und 08. November 2014 an der Universität zu Köln stattfand, veröffentlicht. Der Workshop stand unter dem Motto Das Fremde, die …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Münster, 06.03.2015]: Van de buren leren/Vom Nachbarn lernen. Organisations-Kommunikation im Krankenhaus. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich

Am Freitag, 06. März 2015, findet in der Bibliothek im Haus der Niederlande in Münster die Tagung Van de buren leren/Vom Nachbarn lernen. Organisations-Kommunikation im Krankenhaus. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich statt. Die Tagung richtet sich nicht nur an die interessierte Öffentlichkeit, sondern vor allem …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Deadline 01.03.2015]: Geometrisierte Landschaften – Raumkonstruktion und Selbstentwurf der Niederlande im 17. Jahrhundert

Vom 20.- 21.11.2015 findet in Düsseldorf eine Konferenz zum Thema Geometrisierte Landschaften – Raumkonstruktion und Selbstentwurf der Niederlande im 17. Jahrhundert statt. Ausrichter der Tagung sind das Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit der Stiftung Schloss und Park Benrath. Bis zum 01.03.2015 können …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

ttt-Beitrag „Die Tänzerin von Auschwitz“ vom 18.01.2015

In der Fernsehsendung titel thesen temperamente (ttt, Erstes Deutsches Fernsehen) vom 18.01.2015 wurde über Die Tänzerin von Auschwitz, eine aktuelle Neuerscheinung aus dem Aufbau-Verlag, berichtet. In dem Buch erzählt Paul Glaser die außergewöhnliche Lebensgeschichte seiner Tante Rosa Glaser, einer niederländischen Tanzlehrerin, die die Hölle von Auschwitz …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Landschap in Nederland

Der Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed hat eine neue Website zur niederländischen Kulturlandschaft freigeschaltet: Landschap in Nederland. Es geht hier ebenso um ländliche Gebiete wie um die Entwicklung des Städtebaus in den Niederlanden. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der Küstenlandschaft sowie dem militärisch geprägten Raum gewidmet. Auf …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen