Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Open Access: De legitimiteit van het poldermodel in de eenentwintigste eeuw

Unter der Redaktion von Maarten Keune ist kürzlich bei Amsterdam University Press die Aufsatzsammlung Nog steeds een mirakel? De legitimiteit van het poldermodel in de eenentwintigste eeuw (ISBN: 9789089647092) erschienen. Das Werk kann als Printausgabe erworben werden und steht zeitgleich als PDF zum Gratis-Download unter der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle Neuerscheinungen zur Beneluxforschung

Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen zur Beneluxforschung aufmerksam: Belgien: Klaas van Gelder: Regime change at a distance. Austria and the Southern Netherlands following the War of the Spanish Succession (1716-1725) (Verhandelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten. Nieuwe …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Eröffnungskongress [Leeuwarden, 08.-09.09.2016]: Fryske Akademy

Nach anderthalb Jahren Umbauphase ist es endlich soweit: Am 8. und 9. September 2016 feiert die Fryske Akademy die Wiedereröffnung ihrer Gebäude mit gleich drei Aktivitäten: Eröffnungskongress „Friesland in het onderzoek van de KNAW-instituten“ am 8. September 2016, 10:00-17:00 Uhr Akademydag (im Natuurmuseum Fryslân) am 9. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

„Eurode, deutsch-niederländische Modellgemeinde entsteht“: Radiobeitrag WDR ZeitZeichen

Der Westdeutsche Rundfunk widmet sich in seiner Sendereihe ZeitZeichen der deutsch-niederländischen Modellgemeinde Eurode, die vor 25 Jahren entstand. Aus der Ankündigung: “ ‚Grenzenlos gut!‘ – das ist das Motto von Kerkrade und Herzogenrath. Die niederländische und die deutsche Stadt bilden unter dem Namen ‚Eurode‘ seit 25 …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Amsterdam, Deadline: 17.07.2016] KNAW Humanities Cluster

Auf dem Gebiet der Digital Humanities arbeiten das Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis, das Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (IISG)/ International Institute of Social History (IISH) und das Meertens Instituut eng zusammen. Gemeinsam sind sie Partner im KNAW Humanities Cluster. In diesem Kontext sind nun Forscherstellen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Digital Humanities: Kennen Sie CLARIN?

CLARIN, Akronym aus Common Language Resources and Technology Infrastructure, ist eine auf Dauer angelegte digitale Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Aus der Projektbeschreibung: „Diese Infrastruktur umfasst Sprachdatenbanken, hochgradig interoperable sprachtechnologische Werkzeuge sowie web-basierte sprachverarbeitende Dienste. Im Zentrum von CLARIN-D stehen die Anwender: Forschende …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Ehrengastauftritt „Flandern und die Niederlande“ auf der Frankfurter Buchmesse – Programm online

Nur noch 111 Tage bis zur Frankfurter Buchmesse! Wir freuen uns auf den Ehrengastauftritt „Flandern und die Niederlande“ vom 19. bis 23. Oktober 2016 auf der bedeutendsten Buchmesse der Welt.  Unter dem Motto „Dit is wat we delen“ („Dies ist, was wir teilen“) werden nicht nur …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: ADNG-Workshop – Bilateral, regional oder europäisch? [Nimwegen, 15.-16.10.2015]

Bei H-Soz-u-Kult ist ein ausführlicher Bericht von Esther Helena Arens über den 7. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG) erschienen, der vom 15. bis 16.10.2015 in Nimwegen stattfand: Der Titel des Workshops lautete: Bilateral, regional oder europäisch? Deutschland und die Niederlande im 20. Jahrhundert. Hier geht …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Podiumsdiskussion [Münster, 16.06.2016]: Die Niederlande im Spiegel deutscher Medien

Am 16. Juni um 19:00 Uhr findet in der Bibliothek im Haus der Niederlande in Münster eine Podiumsdiskussion zum Thema Die Niederlande im Spiegel deutscher Medien. Journalisten berichten statt. Es kommen deutsche Journalistinnen und Journalisten zu Wort, die sich bemühen, die Deutschen über ihr Nachbarland zu informieren. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen