Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

JBH: Nr. 4 als erste englische Ausgabe erschienen

Die vierte Ausgabe des Journal of Belgian History (JBH) ist erschienen. Dies ist zugleich die erste englischsprachige Ausgabe der Zeitschrift. Sie enthält u.a. Artikel zum Kalten Krieg in Belgien, zu Ethnizität in Ruanda, zur Militarisierung Belgiens zwischen 1870-1814, ferner einen Bereich „Sections“ mit Rezensionen, Abstracts aktueller …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Ausstellung [Lüttich]: „Liège, cité docile?“

Seit 10. Dezember läuft im Musée Curtius in Lüttich die Ausstellung Liège, cité docile? – Une ville face à la persécution des Juifs 1940-1944 (noch bis 27.1.2013). Sie steht im Zusammenhang mit dem belgischen Jahresvorsitz der IHRO (International Holocaust Remembrance Organization). Eine Vielzahl von Ausstellungen, Veranstaltungen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neues rund ums Luxemburger Buch: Newsletter des Luxemburger Verlegerverbandes

Die Lëtzebuerger Bicherediteuren geben mit Blooks einen neuen Newsletter heraus. Die erste Ausgabe bietet u.a. eine Reportage über die Walfer Bicherdeeg, Interviews mit Nora Wagener und Tom Hillenbrand, ein Porträt von Georges Hausemer sowie Luxemburger Neuerscheinungslisten. Newsletter lesen: Blooks Nr. 1/2012. Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Gent, Deadline 15.1.2013]: Predoctoral Researcher „Medieval History“

Im Forschungsbereich ‚Religion and Society in the Early and Central Middle Ages‚ der Universität Gent ist eine Vollzeitstelle als Predoctoral Researcher für das Projekt ‚Ritual scripting as work in progress: codifying rituals of conflict and reconciliation in the medieval West (tenth-twelfth centuries)‘ zu vergeben. Mehr Informationen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Peter Quadflieg erhält Preis des Parlaments der DG

Der diesjährige Preis des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens für den Bereich Geschichte geht an Peter Quadflieg für sein 2008 veröffentlichtes Buch „‚Zwangssoldaten‘ und ‚Ons Jongen‘. Eupen-Malmedy und Luxemburg als Rekrutierungsgebiet der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg“ (Aachener Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; 5, ISBN: …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Ausstellung und Veröffentlichung: „Belges en guerre. Images inconnues, histoires insolites“

Noch bis 21. April 2013 läuft in der Genter Sint-Pietersabdij die Ausstellung: „Belges en guerre. Histoires inconnues, images insolites / Belgen in oorlog. Onbekende beelden, sterke verhalen“. Das Projekt ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Historische Huizen Gent, Ceges-Soma und der Universität Gent.  Es werden bislang unbekannte Fotos …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [14.-16.2.2013, Tübingen]: Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation

Die Konferenz „Krieg und die Geburt von Staat und Nation – Kolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Langewiesche“ beschäftigt sich auch mit belgischer und niederländischer Geschichte. So wird u.a. Prof. Dr. Horst Carl von der Universität Gießen einen Vortrag zum Thema „Der ausgebliebene Befreiungskrieg. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen