Pünktlich zur internationalen Open-Access-Woche 2025 und nur kurz nach der Bekanntgabe des diesjährigen Literaturnobelpreises ist ein neuer Titel in unserer Open-Access-Reihe „Schriften aus dem Haus der Niederlande“ erschienen:

Kerstin Bohne: Erklärungsfaktoren für die Vergabe des Literaturnobelpreises. Eine feldtheoretische Analyse mit dem Schwerpunkt auf der niederländischsprachigen Literatur von 1901 bis 1966. Münster: Waxmann, 2025. – 312 S. (Schriften aus dem Haus der Niederlande: Bd. 17), ISBN 978-3-8188-0102-1. CC BY SA 4.0
Permalinks zum Volltext:
URN: urn:nbn:de:hbz:6-32918556536
DOI: 10.17879/32918556156
Der Titel ist als Dissertation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg entstanden. Referent und Koreferentin waren: Prof. Dr. Ralf Grüttemeier und Prof. Dr. Gun-Britt Kohler. Die Druckausgabe ist über den Buchhandel erhältlich.
Zum Inhalt:
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist, dass die Vergabe des Literaturnobelpreises Resultat eines sozialen Prozesses zwischen Institutionen und Personen verschiedener Literaturräume ist. Es werden institutionelle Mechanismen der Preisvergaben untersucht: Was führt in der Schwedischen Akademie zum Entschluss, welche Nominierten den Preis verdienen?
Anhand von Archivmaterial der Schwedischen Akademie werden Erklärungsfaktoren bzgl. deren Relevanz bei den Preisvergaben untersucht, wobei Nominierungen, Übersetzungen und Wertschätzung der Nominierten zentral stehen. Als Pilotstudie wird im Kontrast zu anderen Literaturen die bis dato nicht ausgezeichnete niederländischsprachige Literatur fokussiert.
Es zeigt sich, dass das Nobelkomitee institutionell bedingten Verfahrenslogiken folgt: Neben den formalen Regeln handelt es auch nach informellen Regularitäten. Dies ermöglicht erstens eine Urteilsfindung. Zweitens kann dadurch die Wahl als literarisch autonome, sorgfältig abgewogene Entscheidung präsentiert werden und drittens wird die Wahrscheinlichkeit externer Kritik an der Entscheidung minimiert.

Gerne weisen wir bei dieser Gelegenheit auch auf zwei weitere Titel der Open-Access-Reihe hin, die in diesem Jahr erschienen sind:
- Markus Wilp (Hrsg.): Der nächste große Erdrutsch. Betrachtungen zur niederländischen Parlamentswahl vom 22. November 2023. Münster: Waxmann, 2025. (Schriften aus dem Haus der Niederlande: Bd. 18), ISBN 978-3-8188-0033-8. URN: urn:nbn:de:hbz:6-63988573898, DOI: 10.17879/63988573010.
- Maartje Bruinewoud: Het gedachtegoed van de ‚Identitäre Bewegung‘ in de ‚Partij voor de Vrijheid‘ (PVV), ‚Forum voor Democratie‘ (FvD) en de ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD). Münster: Waxmann, 2025. (Schriften aus dem Haus der Niederlande: Bd. 16), ISBN 978-3-8188-0037-6. URN: urn:nbn:de:hbz:6-33978717531, DOI: 10.17879/33978716901.
Ein freier Zugang zu wissenschaftlicher Literatur ist uns wichtig.
>> mehr über die Open-Access-Aktivitäten des FID Benelux
